Tue Jan 04 22:48:47 CET 2011
|
MatthiasDELFS
|
Kommentare (155)
[bild=1] Taktische Neuzulassungen sind nach dem Handelsblatt: Die 12 Fahrzeuge mit dem größten Anteil an taktischen Zulassungen sind: Grundsätzlich gilt ein Anteil an taktischen Zulassungen von 20, im äußersten Fall auch 30 Prozent als normal. Laut Ferdinand Dudenhöffer sind BMW und Mercedes-Benz damit im deutschen Neuwagenmarkt bei Luxuslimousinen besser positioniert als Audi und VW. Weiterhin sagt er: „Die teilweise hohen taktischen Zulassungen zeigten, welch langen Atem Autobauer wie VW bräuchten, um ganz oben mitzuspielen.“ Wer hätte das gedacht?! 😁 Wie steht ihr dazu? Viele Grüße ![]() |
Thu Jan 06 10:15:25 CET 2011 |
Duftbaumdeuter712
Du bist im falschen VW Bashing Thread 😉
Thu Jan 06 10:16:31 CET 2011 |
Dr Seltsam
Weil wir Off-Topic gerutscht sind. Und ich hat eigentlich noch was ganz andres vor heut morgen.
Thu Jan 06 10:24:19 CET 2011 |
PartyBlazer
@Edroxx
Ich habs aber gleich gemerkt 😁😁
Thu Jan 06 10:29:21 CET 2011 |
touranfaq
Wo schrieb ich was von 100%? Emirat Katar und Porsche Holding sind die größten Anteilseigener, also fließt der Großteils des Gewinns auch dahin ab.
Na
Du selbst!Wo schrieb ich was von "mehr Arbeitsplätzen"? Sie sichern
auchArbeitsplätze, und der Arbeitsplatz eines Renault-Schraubers ist genau so viel "wert" wie der eines VW-Schraubers.
Dieser Pseudo-Patriotismus und die "Ich kauf nur deutsche Autos"-Nummer ist insgesamt viel zu kurz gedacht. Denn stell Dir mal vor, die Chinesen kämen plötzlich auf die gleiche Idee und kaufen nur noch chinesische Autos. Und die Japaner nur noch japanische Autos. Und die Amerikaner nur noch amerikanische Autos. Da würde man in WOB, Ingolstadt und Stuttgart ganz schön doof aus der Wäsche gucken.
Wir leben in einer wirtschaftlich komplex vernetzten Welt. In dieser Welt ist es kaum noch möglich, "deutsche" Produkte zu kaufen noch ist ein falscher Patriotismus zielstrebig, da wir als Deutsche vom Export und damit unserem Ansehen in der Welt abhängig sind. Und dieses Ansehen bessert sich garantiert nicht, wenn hohle Phrasen wie "Ich kauf nur deutsche Autos" gedroschen werden. Sei froh, dass kein Chinese hier bei MT mitliest 🙄
Thu Jan 06 10:29:23 CET 2011 |
Pingback
Kommentiert auf: Taktische Neuzulassungen – Wie der VW-Konzern seine Luxusautos in den Markt drückt! : Seite 4 : C'est ça, la vie!
Thu Jan 06 10:36:09 CET 2011 |
Schattenparker100
Auch da schreibt er "
Steuernauf Gewinne
zahlt". Leseschwäche ?
Thu Jan 06 10:37:01 CET 2011 |
Duftbaumdeuter712
Um die Gewinne geht es aber überhaupt nicht ... wieviel %-der Gewinne von Renault bleiben denn im Land ? Wieviel %-der Gewinne wird nicht abgeleitet sondern reinvestiert z.B. in Karmann und Ausbau der Werke in Deutschland und um z.B. wie im Moment, 6.000 neue Stellen zu schaffen und 1.000 Kurzarbeiter zu übernehmen (+ Tarifrunde, + Übernahmegarantie für Azubis etc.) ?
Aber in einem anderen Zusammenhang 🙄 ...
Wenn ich mich entscheiden müsste auf 20 Renault Schrauber zu verzichten oder auf 50 Opel Schrauber dann fällt mir die Entscheidung relativ leicht ... und der Arbeitsplatz des Renault Schrauber fällt ja nicht weg nur weil ich Opel Kaufe, im Gegenteil fällt Renault ganz weg dann kaufen die Menschen ja plötzlich nicht keine Autos mehr sondern einen Opel o.ä. und der Renault Schrauber wird genauso gebraucht ... als Opel Schrauber PLUS die Menschen die in Rüsselsheim die Kisten zusammenschbauen. Was mit dem Franzosen in Frankreich geschieht ... sorry das ist mir in erster Linie mal vollkommen egal.
So wie bei den Japanern bei denen der Fremdmarken/Importanteil bei 5% liegt ?
Thu Jan 06 10:50:38 CET 2011 |
touranfaq
Weiß ich nicht, sag Du es mir. Ich weiß aber, dass das Emirat Katar seine Gewinne garantiert nicht in D versteuert.
Und genau das ist zu kurz gedacht. Denn dem arbeitslosen Franzosen fehlt anschließend Geld, von dem er (unter anderem) deutsche Produkte gekauft hätte.
Was beschwerste Dich denn, die machen doch nur das, was Du forderst 😁
Siehe oben, ausländische Shareholder versteuern die Gewinne nicht in D. Und auch deutsche Kapitalgesellschaften müssen auf erzielte Dividenden nur einen fiktiven Anteil von 5% der Körperschaftssteuer unterwerfen. Solltest Du als "BWLer" doch wissen 🙄
Thu Jan 06 11:00:46 CET 2011 |
Duftbaumdeuter712
Ich beschwere mich nicht, eigentlich zeigt das nur ganz gut das es auch anders funktionieren kann, wo wir wieder beim Franzosen sind (Mensch, sei doch mal ehrlich, wer mag schon die Franzosen ? Die mögen sich ja noch nichtmal selbst 😉 ) ...
Katar ist aber nur ein klitzekleiner Stein im Deutschen Geflecht ... wenn du magst können wir auch über soziales Engargement oder Sozialabgaben, Gewerbesteuern, MwSt., Lohnsteuer etc. reden ?!
Und das alles vor dem Frühstück 😁 ... u.a. Volkswagen
http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/0,1518,730128,00.html
http://www.welt.de/.../...mt-400-Leiharbeiter-in-Stammbelegschaft.html
http://www.waz-online.de/.../...gten-Osterloh-fordert-Neueinstellungen
http://www.ftd.de/.../50202239.html
Da es bei Opel anzieht wird es dort nicht anders ausschauen.
Thu Jan 06 11:58:49 CET 2011 |
Schattenparker100
Es geht um die Gewinne der Autobauer und nicht die Gewinne einzelner Aktionäre. Das weißt du natürlich und willst nur Nebelbomben werfen, aber ich tue wieder mal so als hätte ich es nicht gemerkt 😁
Thu Jan 06 12:00:04 CET 2011 |
Schattenparker100
Ich bin nach wie vor kein BWLer. Und du auch nicht 😛
Es geht auch nicht um die Versteuerung von Dividenden sondern Versteuerung des Gewinns der Autobauer. Jetzt du wieder 😁
Thu Jan 06 12:08:44 CET 2011 |
touranfaq
Die Dividende ist ein Teil des Gewinns. Das weißt du natürlich und willst nur Nebelbomben werfen, aber ich tue wieder mal so als hätte ich es nicht gemerkt.
Na Gott sei Dank 😁
Thu Jan 06 12:24:16 CET 2011 |
Schattenparker100
Dividenden sind Kapitalerträge, mit "Gewinn der deutschen Autobauer" hat partyblazer sicher nicht (etwaige) Börsenspielereien der deutschen Autobauer gemeint. @ partyblazer: bitte ggf. nochmal klarstellen um touranfaq in dieser Frage endgültig kalt zu stellen 😉
Letztendlich dürften die deutschen Autobauer auch ihre Kapitalerträge in Deutschland versteuern.
Thu Jan 06 12:28:20 CET 2011 |
PartyBlazer
@schnoeselhannes
😁😁 mein Bestreben ist ganz sicher nicht jemanden kalt zu stellen 😉
Ich hatte es ja auch gar nicht mit dem Gewinn sondern damit dass die Haupthäuser immernoch in Deutschland stehen und somit hier auch ihre Steuern bezahlen !! Arbeitsplätze sichern... und und und !!!
Thu Jan 06 12:30:17 CET 2011 |
Schattenparker100
Stimmt, das ist und bleibt ja auch richtig. Touranfaq hatte mich schon wieder schwindlig gequatscht, bei dem muss man immer genau hinsehen, dass er nicht wieder von dünnem Eis in für ihn sichereres Terrain ablenkt, um doch noch irgendwie Recht haben zu können.
Thu Jan 06 12:30:41 CET 2011 |
touranfaq
"Dividende" ist per Definition ein Teil des Gewinns einer AG. Ob dieser Gewinn operativ oder durch "Börsenspielereien" zustande kommt, ist bei der Betrachtung völlig irrelevant.
Wichtig war mir nur die naive Vorstellung geradezurücken, dass die Gewinne eines Autobauers "im Land bleiben", denn das ist Nonsens. Die Gewinne fliessen zum großen Teil an private, institutionelle und ausländische Investoren.
Arbeitsplätze sichert auch jeder in Deutschland erfolgreiche Importeur, sowohl mittelbar als auch unmittelbar.
Thu Jan 06 12:32:00 CET 2011 |
PartyBlazer
Es geht ja auch nicht immer darum recht zu haben..wichtiger ist es doch auch mal die Meinung andere akzeptieren zu können, sofern diese nicht zu radikal ist 😉
Thu Jan 06 12:40:24 CET 2011 |
Schattenparker100
Da hast du recht, und versteuert wird dieser Gewinn
inkl.Dividenden
in Deutschland, wenn die Autobauer AG hier sitzt 😛
Thu Jan 06 12:54:40 CET 2011 |
touranfaq
Das ist nicht ganz richtig. Die Dividende versteuert der Gesellschafter (wenn überhaupt) selbst, es wird lediglich vor der Ausschüttung die Kapitalertragsteuer einbehalten.
Das Herumreiten auf den Steuern ist im übrigen genau so kindisch wie bei den Arbeitsplätzen, weil auch Importeure durch ihre Niederlassungen/Händler hier in Deutschland Körperschafts- und Gewerbesteuer bezahlen.
Thu Jan 06 13:34:54 CET 2011 |
Schattenparker100
Danke, den restlichen Gewinn außer der Dividende versteuern deutsche Auto-AGs also
unstreitigin Deutschland.
Bzgl. der Kapitalerträge ist mir unklar was du jetzt mit "Gesellschaftern" (= Aktionären) willst ?
Beispiel VW:
Dividenden die ein VW-Aktionär erzielt, versteuert er an seinem (Wohn)sitz. Der durch die VW-Dividende verkörperte VW AG-Gewinn wird beim deutschen Finanzamt versteuert (und darum gehts hier.). Dividenden die die VW AG selber durch Kapitalmarkt-Aktivität erzielt, zählen zum VW-Gewinn und werden daher ebenfalls beim deutschen Finanzamt versteuert. Also ?
PS: dieser Dialog könnte ein gutes Beispiel bei "2018" für liefern. Du weißt schon, seitenweise aussichtslose Positionen verteidigen usw 😉
Thu Jan 06 14:16:46 CET 2011 |
Pingback
Kommentiert auf: VW-Konzern sagt TOYOTA Kampf an. Bis 2018 weltweit die Nr.1 : Seite 3369 : Dafür hätte ich gerne mal 3 offiziell belegte Beispiele. Danke.
Thu Jan 06 14:24:49 CET 2011 |
Reachstacker
Ihr sorgt euch mehr um die Steuern als die Hersteller die sie (nicht) bezahlen. 😛
Einige der "Steuerwarheiten" die hier so heraus gespuckt werden würden einen Steuerbeamten zur Flasche greifen lassen... 🙄
Thu Jan 06 14:26:37 CET 2011 |
touranfaq
Richtig. Aber diese Dividenden sind nunmal ein Teil des von der AG erwirtschafteten Gewinns, der eben NICHT komplett in Deutschland versteuert wird. Dieser Umstand scheint einigen hier (inkl. Dir) nicht bewusst zu sein wenn sie darüber philoophieren, wieviel Steuern große Konzerne doch angeblich bezahlen. Und nur mal so zur Erinnerung: Es ist noch keine zwei Jahre her, wo VW
am Standort WOB keinen müden Cent Gewerbesteuer zahlen musste...
Thu Jan 06 14:49:43 CET 2011 |
VOX DEI
@touranfaq
Zwischen keine Vorauszahlungen zahlen möchte, weil kein Gewinn zu erwarten ist und keine Gewerbesteuer bezahlt, besteht ein großer Unterschied. Deine Freestylerei in Sachen Steuerrecht erreicht ungeahnte Höhen! 😁
Thu Jan 06 14:57:43 CET 2011 |
Schattenparker100
Das gilt aber nur für den Fall roter Zahlen, wir reden hier aber gerade über die Versteuerung von Gewinnen. Du bist dir (wie immer) für kein Ablenkungsmanöver zu schade, egal wie dämlich es ist 😁
Thu Jan 06 15:20:26 CET 2011 |
PartyBlazer
Ich mache mir mom. mehr Sorgen um die Eisplatten auf meinem Dach, die sich durch Starkregen gerade lösen und auf meinen Wintergarten krachen 😰....was ich damit sagen will, es gibt wichtigeres, momentan 😁😁
Thu Jan 06 18:15:27 CET 2011 |
Reachstacker
Man wundert sich von wem er das wohl abguckt? 😉
Thu Jan 06 18:47:32 CET 2011 |
Schattenparker100
Es steht dir frei, Ablenkungsmanöver meinerseits nachzuweisen. Wie wärs ?
Thu Jan 06 19:04:04 CET 2011 |
touranfaq
Dein "Nachweisspiel" wird langsam albern. Deine Manöver sind für jeden offensichtlich, und Du wirst Du jeden "Nachweis" abstreiten. Wie immer halt...
Thu Jan 06 19:24:23 CET 2011 |
Schattenparker100
Ein harter Tag für MatzeDELFS:
laut KBA haben 3er, 5er und 7er BMW im Dezember die jeweilige Segmentführung inne.
Thu Jan 06 19:26:44 CET 2011 |
Schattenparker100
In diesem Blog hats nur 1 relevantes Ablenkungsmanöver gegeben: deine Weichenstellung von "Steuern" auf "Gewinn" und "Kapitalertragssteuer und jeder hats gesehen 😁
Thu Jan 06 19:32:07 CET 2011 |
Spurverbreiterung132899
Liegt auch vielleicht daran das die C-Klasse nicht mehr bestellbar ist und ein Facelift kommt. Wie auch bei der E-S Klasse neue Motoren und ein überarbeitetes Getriebe ansteht.
Thu Jan 06 19:59:08 CET 2011 |
MatthiasDELFS
Wieso ein harter Tag??? Es stört mich nicht, ich werte die Zahlen nur aus. Ich finde es zwar schön, wenn ein Mercedes vorne steht, aber wenn nicht, ist es nicht schlimm.
Gruß
P.S. Das steht auch schon seit über einer Stunden rechts in der Leiste. Morgen kommen die Diagramme 🙂
Thu Jan 06 20:04:16 CET 2011 |
MatthiasDELFS
@Waldemar: Genau, in der S-Klasse werden seit Montag der S 250 CDI BlueEFFICIENCY, der neue S 350 BlueEFFICIENCY und der neue S 500 BlueEFFICIENCY ausgeliefert; das wird sie wieder auf die Spitzenposition heben. Besonders der Reihenvierzylinder-Diesel sollte einen großen Anteil daran haben.
Abgesehen davon ist der Dezember Mercedes' Flautemonat; Jahr für Jahr.
Gruß
Tue Nov 29 15:15:32 CET 2011 |
Faltenbalg132277
Bei Daimler ist das auffallend, mir jedenfalls.
Einige Hotels haben mit Mercedes einen Vertrag, das S-Klassen mit Zulassung auf die nächstgelegene Niederlassung oder der Zentrale in Stuttgart zugelassen sind, und dann eben für eine bestimmte Zeit im Fuhrpark des Hotels Fahrdienste verrichten. Man kann diese Fahrzeuge auch Probe fahren, mit dem Ziel, das bei Gefallen, die Hotelgäste einen ebensolchen Wagen kaufen.
Mon Jan 02 16:45:00 CET 2012 |
Trackback
Kommentiert auf: Volkswagen News:
VW: Zehn Jahre Gläserne Manufaktur
[...] Phaeton ist allerdings günstiger und wird noch wohl noch mehr durch taktische Zulassungen geschönt. http://www.motor-talk.de/.../...tos-in-den-markt-drueckt-t3051497.html
[...]
Artikel lesen ...
Deine Antwort auf "Taktische Neuzulassungen – Wie der VW-Konzern seine Luxusautos in den Markt drückt!"