Zweitaktöl für 320d?

BMW 3er E46

Hallo 320d Fahrer!

Ist es denn nun zu empfehlen Zweitaktöl dem Diesel beizumischen?
Wenn, in welchem Verhältnis und welches Öl verwendet Ihr dafür?

67 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von draht330d


Männer, tankt mal in Tschechien
Die km auf dem Motor geben mir recht, es sind mittlerweile 261000.

Viele Grüße aus Salt Lake City, UT,
Roman.

Hallo,

gerade wollte ich Dich fragen, ob es sich für mich lohne, zum Tanken vom Bodensee in die Tschechei zu fahren, um Deinen Test durchzuführen.

Aber bei Dir ist es ja noch extremer: -> Salt Lake City

Grüße

quali

Warum sorgt denn das ZTÖ für weniger Geräusche? Warum sollte dieses in so einer geringen Konzentration einen erheblichen Einfluss auf die Verbrennungsgeräusche haben?

Mich interessiert das wirklich... aber ich möchte als Quelle mal irgendwas anderes habe anl Artikel eines!!! Posters.
Nicht falsch verstehen, ich stelle hier keine Kompetenzen in Frage...aber warum gibt's zu dem Thema keine zugänglichen Messdaten?

mfg Jan

Nicht so guten Sprit, oder sogar echt miserablen, bekommt man immer mal wieder. Mich würde auch interessieren, woran es genau liegt, also was genau im Diesel enthalten oder vielleicht nicht enthalten ist, wenn der Motor nach dem Tanken lauter läuft oder wenn etwas an Leistung fehlt. Man müßte wohl versuchen, das Motorverhalten mit der genauen Zusammensetzung des Diesels mittels einer Analyse in Zusammenhang zu bringen.

Trotzdem lassen sich einige Verhaltensmuster bei einem Diesel beobachten, und damit kommt man auch hinter die Ursachen. Stärkeres Nageln deutet auf eine größere Verzögerung beim Zünden des Kraftstoffs bei der Einspritzung hin. Je schneller die Strahlen der Einspritzung eine Flammenfront bilden, desto breiter verteilt sich die Verbrennung während der gesamten Einspritzung auf die Zeit. Umgekehrt bedeutet das, daß bei einem starken Zündverzug Kraftstoff eingespritzt wird, der nicht sofort zu brennen anfängt und deswegen den Brennraum bereits auffüllt, bis es dann zur Zündung kommt. Dann verbrennt das Material schlagartig, was sich dann als rauhe Verbrennung bemerkbar macht, das berühmte Nageln. Es kann sogar sein, daß die Voreinspritzungen nicht oder nur eingeschränkt zünden. Der Druck im Brennraum ist dann während der Haupteinspritzung niedriger, die Luft darin ist nicht so gut vorgeheizt weil nicht "angebrannt", was den Effekt des Nagelns bei der Haupteinspritzung noch verstärkt. Das Motorengeräusch mit sehr schlechtem, hochwahrscheinlich verunreinigtem Diesel ähnelt dem Geräusch, das der Motor im Notlaufprogramm verbreitet: Traktor, fettestes Nageln, keine Voreinspritzungen.

Jetzt ist es so, daß 2-Taktöl einen niedrigeren Flammpunkt hat als Diesel und mit deswegen leichter zündet, wenn es eingespritzt wird. Das muß so sein, weil das Öl ja in einem 2-Taktmotor mit der Explosion des Benzin-Luftgemischs vollständig verbrannt werden muß, und die Bedingungen zum Zünden sind dabei nicht besser als in einem Diesel. Ein vergrößerter Zündverzug, der sich durch Laufunruhe bemerkbar macht und der von Diesel schlechterer Qualität ausgelöst ist, läßt sich also durch die Zugabe von 2-Taktöl kompensieren. Dabei reichen kleinere Mengen, weil das Öl ja nur das Zünden bzw Entflammen beschleunigen muß, nicht die gesamte Verbrennung. Wenn die Strahlen, die aus der Einspritzdüse kommen, erst einmal brennen, ist alles gut.

Es ist nicht so, daß die Zündfähigkeit des Diesels direkt mit der Schmierfähigkeit zusammenhängt. Mit Wasser oder Benzin verunreinigter Diesel zündet aber auf jeden Fall nicht so, wie er soll, und ganz klar ist dabei die Schmierfähigkeit herabgesetzt. Die Zugabe von 2-Taktöl schlägt hier also zwei Fliegen mit einer Klappe: Sowohl die Zündfähigkeit als auch die Schmierfähigkeit des Kraftstoffs wird durch das Öl kompensiert. Deswegen ist es für den Motor auch "gesund".

Hier in Salt Lake City kennt man solche Probleme noch nicht. Die Busse sind mit Technik von 1980 gebaut, und die Busfahrer behaupten, daß sie die Maschinen im Stand auf hoher Drehzahl halten müssen, um genug Bordspannung und genug Bremsdruck zu haben. Konventionelle Lader, horbarerweise keine Abgasrückführung, deutlicher Rußausstoß. Aber wenigstens gibts an manchen Tankstellen mittlerweile Diesel, der nach einem anspruchsvollen Reinheitsgebot gebraut ist, so daß man sich seine Einspritzpumpen nicht versemmelt, wenn man denn einen Selbstzünder hat. Nein, mein 330d ist natürlich in Deutschland geblieben... 🙂

Grüße,
Roman.

Nageln entsteht durch unsaubere Verbrennung, also verzögert oder zu schnell.
Kann schon passieren dass das durch schlechten Diesel passiert.

Wie ein paar ml 2Taktöl aus schlechtem Diesel guten machen sollen erschließt sich mir jedoch hinten und vorne nicht, sorry, das ist einfach nur Quatsch. Wenn Dreck drin ist ist er auch mit 2Taktöl drin, ende.

Ähnliche Themen

Zitat:

Jetzt ist es so, daß 2-Taktöl einen niedrigeren Flammpunkt hat als Diesel und mit deswegen leichter zündet, wenn es eingespritzt wird

Ach so muss ich das verstehen. 2Taktöl verbrennt so gut und schnell dass es den ganzen Verbrennvorgang beschleunigt( obwohl wir hier von einem Anteil mit ca 3 Promille reden...Verunreinigungen dürften eher im % Bereich liegen)

Dann kann es die verzögerte Verbrennung von schlechten Diesel so beschleunigen das alles gut ist.

Also eine weitere Schlussfolgerung: Misch ich das Zeug zufällig mit "sauberen" Diesel beschleunigts die Verbrennung doch auch, d.h. ich hab lustige Frühzündungen! Sehr schön, das hat der Motor gern!

Frühzündungen? Beim Diesel? 😁 😁 *lach*
Wenn Du das nächste Mal bei Deinem Freundlichen vorbeischaust, frag ihn doch mal, ob es sein kann, daß die Klopfsensoren Deines Diesels kaputt sein könnten...

Grins,
Roman.

Zitat:

Frühzündungen? Beim Diesel? *lach*

Sorry wenn ich vielleicht die falsche Bezeichnung verwende, aber ist ja schön wenn ich Leute erfreuen kann😁. Grundsätzlich würd ich mal behaupten wo es größere Verzögerungen beim Zünden gibt (Deine Worte) gibt es auch kleinere Verzögerungen. Aber erklär mir doch mal wieso eine beschleunigte Verbrennung nicht unter Umständen zu schnell ablaufen könnte?

Na weil es ein Diesel ist. Der ist immer so schnell wie er sich selbst entzuendet. Zu schnell ist nicht.

Ich betrachte trotzdem die Schmiereigenschaften als Haupt-Pro fuer das Oel. Als Zuendverbesserer in Form des abgeschwaechten Nagels nehm ich es zwar akkustisch war, aber das waere fuer mich kein so grosses Argument.

@jpbiker, ich hab noch keine Diagramme bezueglich der Akkustik gesehen. In nem anderem Forum gab es Diagramme bezueglich der Notlaufeigenschaften

autotreff, ein poster names beamter

Zitat:

Test im Prüflabor: normaler Druck, Überdruck, Hochpressdruck, Kraftstoff in 3 verschiedenen Temperaturbereichen, Treibstoffeinpressung in 3 Druckbasen, Treibstoff mit verschiedensten Verunreinigungen (Wasseranteil bis 3 %, Benzinanteil bis 5 %), externe Kühlung (bis -35 Grad), externe Erwärmung (bis 85 Grad) usw. Alles, was so im Realbetrieb u. U. auftreten kann.

Die Ölgesellschaften haben m. E. aus Gewinnoptimierung an der Ölbeigabe keinerlei Interesse. In 99,9 % der Fällen wird eine Railpumpe Ihren Dienst bis 150tkm verrichten, dann der Fresser - wer fragt da noch nach der Schmierfähigkeit des Dieseltreibstoffes?

Das Druckproblem ist im ANTRIEB der Railpumpe nicht dramatisch, das Auftreten des Micropitting entfällt IN der Railpumpe, das Tragbildaufrauhen rührt eher durch die Drehzahl der beweglichen Bauteile und des dadurch auftretenden Verschleiß her. Wie empfindlich die volldruckbelasteten Injektoren bei auch nur kurzzeitiger Mangelschmierung reagieren, werden Dir hier im Forum unzählige User bestätigen können.

http://www.auto-treff.com/.../printthread.php?...

Gruss

Joe

Das liegt an der Art der Verbrennung selbst. Beim Otto ist es ideal, wenn das Benzin-Luft Gemisch überall gleich verteilt ist. Die Zündkerze setzt das Gemisch in Brand, und weil die Flammenfront schneller ist als die Ausbreitung des Drucks spricht man von einer Detonation. Neuere Motoren verwenden eine Schichtladung bei Teillast, bei der der Brennraum nicht überall gleich gefüllt wird, aber das ist eine Feinheit, die nur bei den Abgasen, genauer bei der Partikelbildung wieder interessant wird und geringfügige Gemeinsamkeiten mit einem Selbstzünder hat.

Beim Diesel wird nur Luft, bei Teillast noch mit Abgasen vermischt, komprimiert. Da der Kompressionsdruck sehr hoch ist (durchaus doppelt so hoch wie beim Otto und höher), wird die Luft recht heiß, deutlich wärmer als Diesel zum Zünden braucht. Der Kraftstoff wird aus feinsten Düsenlöchern mit einer Geschwindigkeit in den Brennraum geschossen, die so hoch ist, daß der Strahl Haut ohne weiteres wie eine Jetsäge durchdringen würde. Der Sprit zündet unter diesen Bedingungen idealerweise, sobald der die Düesenlöcher verläßt und durch die Luft schießt, gleicht also im wesentlichen einem Flammenwerfer, nur sehr viel schneller und feiner. Es gibt also keine Möglichkeit, daß er zu früh zündet, nur zu spät; Bei dieser Art von Verbrennung findet eine Explosion statt, keine Detonation. Die Flammenfront geht vom Strahl aus, auf dessen Oberfläche genügend Sauerstoff vorhanden ist, um die Verbrennung geschehen zu lassen. Unter der Oberfläche des Strahls ist zuwenig Sauerstoff vorhanden, um ohne Partikelbildung komplett zu verbrennen, daher kommt das Problem mit den Feinstaubpartikeln. Um dem entgegenzuwirken, gibt es mehrere Möglichkeiten, die wichtigste davon ist die Erhöhung der Einspritzgeschwindigkeit bei gleichzeitiger Verkleinerung der Düsenöffnungen durch Erhöhung des Einspritzdrucks. Deswegen ging man sowohl bei der VAG als auch bei BMW und Mercedes davon aus, daß man die Partikelbildung auch ohne Filter in den Griff bekommen kann. Eine weitere Maßnahme ist Drallladung: Man spritzt in eine sich drehende, rotierende Luftmasse ein, so daß die Flammenfront der Einspritzstrahlen seitlich angeblasen wird. Damit überstreicht der Strahl einen Sektor sich drehender Luft, wobei der Einspritzvorgang dann beendet sein muß, wenn die Flammenfront eines Nachbarstrahls überstrichen würde. Wenn weiter eingespritzt würde, dann entstünde starker schwarzer Ruß, weil nicht mehr genug Sauerstoff zum Verbrennen übrig ist.

So, wenn jetzt der Kraftstoff schlecht zündet, ergeben sich mehrere Schwierigkeiten: Die Voreinspritzungen entfalten nicht ihre volle Wirkung, das heißt die Luft ist nicht so heiß, wie sie sein sollte, wenn die Haupteinspritzung nachkommt. Die Folge ist, daß die Haupteinspritzung noch später zündet, als sie aufgrund der schlechten Zündeigenschaften des Diesels ohnehin schon würde. Der Druckaufbau im Zylinder geschieht schlagartiger, weil Sprit, der schon in der Brennkammer ist, aber nicht brennt, von einer Flammenfront gezündet wird. Zusammen mit der uneffizienten Voreinspritzung ist das der Grund für das starke Nageln. Übrigens erklärt sich mit diesem Sachverhalt, weshalb die 204-PS 330d leiser laufen als die 184-PS 330d... Des weiteren kann der Strahl den Kolben und/oder die Zylinderwände treffen. Zu guter letzt funktioniert die Nacheinspritzung nicht, die ja eigentlich bei geöffneten Auslaßventilen noch die übriggebliebenen Rußpartikel verbrennen sollte.

Das 2-Taktöl würde auch bei geringer Dosierung den Zündvorgang an der Düse positiv beeinflussen. Wenn Wasser im Diesel emulgiert ist, dann verbessert das Öl die Schmiereigenschaften in der Railpumpe und auch in den Injektoren. Ich bin mir nicht ganz im Klaren darüber, ob das Öl auch bei Mikrokavitation hilft, denn genau das wäre sehr wünschenswert: Die winzigen Wassertröpfchen im Diesel werden unter den Bedingungen im Einspritzsystem verdampft und bilden dabei eine winzige Wolke. Diese bricht sofort danach unter dem Einfluß des sehr hohen Drucks im Diesel mit einer Implosion wieder zusammen. Die dabei entstehenden Schockwellen haben extrem starke Beanspruchungen der Materialien in unmittelbarer Nähe zur Folge und zerstören die Oberflächen, die dann nicht mehr glatt sind und stärker aneinander reiben. Das Desaster läßt damit nicht lange auf sich warten.

Ist das ein wenig anschaulich?

Viele Grüße,
Roman.

@ Draht330D

finde Deine Ausführungen sehr interessant
und auch fundiert.

Mich wundert das die Sache mit dem 2 Takt Öl
immer wieder solche Zweifler findet.

Da posten User aus der Motorenforschung,
Instandsetzung das wieso weshalb warum
und andere wollen in drei Sätzen einem
weis machen das die Erde eine Scheibe ist?!

Hm, mal ne Frage, die auch zum Thema passen könnte.

Da ich auch schon das eine oder andere Mal "Billigdiesel" mit wirklich schlechten Eigenschaften tanken musste, ist mir sofort plausibel, dass es dicke Qualitätsunterschiede gibt.

Auch das Thema 2T-Öl kapiere ich.

Seit 3 Monaten tanke ich nur noch Aral Ultimate, in erster Linie, weil der Motor "unten rum" elastischer ist und vorallem sanfter läuft (soweit man das von einem 4-Zylinder-Diesel sagen kann ;-). Ich bin mit diesem Zeug äußerst zufrieden.

(Jetzt bitte keine Grundsatzdebatte, dass das Zeug zu teuer ist - danke...)

Würde es auch Sinn machen, das 2T-Öl ins Ultimate zu schütten? Wahrscheinlich eher weniger, oder?

Danke und Grüße

Lucky-Luke70

Zitat:

Original geschrieben von draht330d


Konventionelle Lader, horbarerweise keine Abgasrückführung, deutlicher Rußausstoß.
Grüße,
Roman.

Hallo,

kann man hören, ob eine Abgasrückführung eingebaut ist, oder nicht?

Grüße aus Old Germany

quali

Zitat:

Original geschrieben von quali


Hallo,

kann man hören, ob eine Abgasrückführung eingebaut ist, oder nicht????

Grüße aus Old Germany nach Salt Lake City

quali

gehts hier um Wahrheitsfindung oder worum?

Wenn das mit 2TÖ dir nicht gefällt machs nicht. Wenn du fundierte Aussagen dagegen hast, dann bitte her damit. WEnn aber sehr viele das empfehlen und hier scheinbar Leute mit etwas Sachverstand das auch bestätigen, wo ist das Problem?
Nimms an und wenn nicht lass es. Forum ist doch für Erfahrungsauttausch da.

Wie gesagt bei mir zurzeit sehr ruhig, mit meiner 1:100 dosis.

Also ich lese jetzt eine zeitlang mit und habe mich mit dem Thema auch schon länger beschäftigt. Ich habe es auch getestet ca. 3Monate lang und weil mir dann etwas mulmig geworden ist, habe ich es erstmal eingestellt.
Ich muss allerdings erwähnen, dass ich 2TÖ Vollsynt. von Castrol in der grünen Flasche eingekippt habe und nicht wie hier oft empfohlen wird von LQ-Moly.
Dann ca.250ml eingekippt und 60L eingetankt.....

FAZIT: Eigentlich hat sich nicht viel getan. Das Nageln ist bei mir hörbar lauter geworden....Meine Injektoren, sind aber laut BOSCH nicht defekt. Ich hatte vor 3 Wochen meine Inspektion und dort sagt Bosch das wäre normal beim vier Zyl. und ich hätte halt nur eine härtere Verbrennung.... Kann man dem glauben schenken, dann war das mein letzter vier Zyl. Im kalten Zustand das der Motor tackert ist ok und wird ja dann auch leiserer beim warm werden. Aber das durch das 2 TÖ das tackern lauter wird konnte ich mich mir bis dato nicht erklären.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen