Ja, ganz grob weiß ich wie die Bremse aufgebaut ist...ich muss die Quali auch nicht machen. Interessant wäre die richtige Antwort trotzdem.
Aber das kann doch nicht ernst gemeint sein, Sichtprüfung an der HA ohne FBA...
Zitat:
Original geschrieben von pleindespoir
b) Ihr Fahrzeug ist mit Federspeicherbremszylindern an der Hinterachse
ausgerüstet. Bei einer Sichtkontrolle der Anlage hören Sie ein Zischen an
einem Federspeicherbremszylinder, obwohl die Bremse nicht betätigt
wird. Welche Ursache könnte dies haben?
Fragt sich welche Bremse nicht betätigt wird. Betriebsbremse oder Feststellbremse?
Gehen wir mal die Fälle durch:
Betriebsbremse und Feststellbremse nicht betätigt: (hoffentlich Gang drin und / oder Unterlegkeile drunter)
Auf der Seite der Membrane, die gegen den Federspeicher wirkt, liegt voller Druck an, um die Federwirkung aufzuheben und die Bremse zu lösen. Wenn es da zischt, ist die Membrane defekt.
Betriebsbremse nicht, aber Feststellbremse betätigt:
beide Seiten der Membrane sind drucklos - Zischen kann nur von einer undichten Zuleitung kommen, aber nicht aus dem Bremszylinder.
Feststellbremse nicht, aber Betriebsbremse betätigt:
(wer hat so ein langes Bein, dass man an der Hinterachse lauschen und mit dem Fuss noch ans Pedal kommen kann?)
Beide Membranseiten haben Druck
Feststellbremse und Betriebsbremse betätigt:
war ja ganz sicher nicht gefragt - aber das ist der Klassiker bei der TÜV-Püfung: Mebran defekt wenn's zischt.
Wenn Du Dich etwas für die Technik interessieren solltest, guck mal bei Wabco, Knorr oder anderen LKW-Bremsenherstellern auf die Internetseiten - da ist die Funktionsweise ausführlich bebildert schön erklärt.