Zusatzwasserpumpe - Reparatur für 10€

BMW 3er E91

Hallo Leute,
da meine Zusatzwasserpumpe vor kurzem den Geist aufgegeben hat und somit keine Restwärme-Funktion und die Standheizung vorhanden waren, hab ich mich nach einer günsigen Lösung beim Herrn Google umgeschaut. Bin sofort auf ne super Anleitung zu Tausch der Kohlebürsten gestoßen.
So, Pumpe ausgebaut, aufgemacht und die Kohlebürsten waren wirklich hinüber. Nach Einbau der neuen Bürsten läuft die Pumpe wieder wie neu.

Anleitung

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute,
da meine Zusatzwasserpumpe vor kurzem den Geist aufgegeben hat und somit keine Restwärme-Funktion und die Standheizung vorhanden waren, hab ich mich nach einer günsigen Lösung beim Herrn Google umgeschaut. Bin sofort auf ne super Anleitung zu Tausch der Kohlebürsten gestoßen.
So, Pumpe ausgebaut, aufgemacht und die Kohlebürsten waren wirklich hinüber. Nach Einbau der neuen Bürsten läuft die Pumpe wieder wie neu.

Anleitung

180 weitere Antworten
180 Antworten

Leuchtet diese grün, wenn du drauf drückst? (Und Bedingungen müssen erfüllt sein)

Nein leuchtet eben nicht, da passiert gar nichts egal wie oft ich draufdrücke..

Sind denn die Bedingungen erfüllt? ? Wenn nich, dann geht auch die leuchte nicht.

@IsanK lese mal deine Kühlmitteltemperatur über das Geheimmenü aus.
Die Restwärme funktioniert erst dann wenn der motor ca 80 grad hat und wenn das Thermostat kaputt ist erreichst du die nicht mehr!

Ähnliche Themen

Ja meine temperatur steigt bis 89-90 grad ich werde es morgen mal ausprobieren. Danke schonmal im vorraus für die schnellen antworten

LG

Also ich habe es mal probiert nachdem mein wagen die betriebstemperatur erreicht hat..passiert nichts! Und mir ist aufgefallen dass meine max. Taste auch nicht mehr funktioniert, normalerweise wenn ich die max taste drücke ging die lüftung auf maximal. Muss aber erst seit kurzem sein weil sie letzte woche nicht ging. Weiss einer was da defekt sein könnte?

LG

Was steht im Fehlerspeicher?

Bei mir als die pumpe kaputt war ging die taste trotzdem, aber es kam nur kalte luft raus.
Eigentlich geht die taste nur nicht wenn die Betriebstemperatur nicht erreicht ist.

Danke für die tolle Anleitung!

Zitat:

@FMPeter80 schrieb am 26. August 2015 um 16:22:32 Uhr:



Zitat:

@12hello schrieb am 26. August 2015 um 16:18:28 Uhr:


Da möchte ich mich doch für den Tip bedanken! Bei mir war es auch so. Kleiner Hammer, ein paar Schläge und meine Pumpe war wieder aktiv. Man kann sie übrigends gut hören wenn sie läuft. Kosten und Mühe gespart. Danke!

Die Lösung ist hier bekannt. Funktioniert aber nur für seeeeeeehr kurze Zeit. Die abgenutzten Kohlen werden dadurch nicht wachsen.

So. Asche auf mein Schrauberhaupt. Jetzt hat sie doch den Dienst quittiert. Kohlen bei eb.. bestellt, nach Anleitung geschraubt. Läuft. Danke!

Hallo BMW Fans,
ich habe seit kurzem auch ein Problem mit der Zusatzwasserpumpe, oder zumindest laut meinem Fehlerspeicher.
JBE meldet ein Fehler der Zusatzpumpe und von AUC-Sensor. Habe alle dazugehörigen Sicherungen überprüft alle i.o. Wenn die Wasserpumpe ansteuert wird, funktioniert sie auch (summt und vebriert). Heute ist die Warnleuchte von Kühlwasserstand angegangen und das berechtigt (Wasserstand auf min).
Habe alle Anschlüsse im Motorraum visuell überprüft und keine Kühlwasserflecken oder Lecks festgestellt.
Weiß nicht mehr wo ich suchen soll.
Hat noch jemand solch ähnlichen Erfahrungen gehabt?
Danke schon mal im voraus.
Gruß Serge

Zitat:

@FMPeter80 schrieb am 25. Dezember 2014 um 13:56:52 Uhr:


Noch was: Hab vor paar Tagen bei meinem Bekannten die Pumpe repariert und dabei haben wir was anderes ausprobiert. Bei dieser Methode muss man nichts einfrieren und es geht daher viel schneller und man kann auch die Pumpe OHNE sie auszubauen überholen. Ist ein wenig fumelig, aber man spart sich danach die ganze Entlüftungsgeschichte.

So, oben auf der Pumpe ist ein kleiner silberner Deckel (Bild unten). Wenn man ihn entfernt, befindet sich drunter ein Sprengring des Kugellagers. Wenn man diesen auch entfernt ( kleiner Schraubenzieher), dann kann man den Pumpendeckel samt Kugellager nach oben ziehen. Dabei aber nicht den Sprengring verlieren!!!!
So jetzt kommt der eigentliche Vorteil: Nach dem die Bürsten vorbereitet , eingebaut und verlötet sind, wird der Kugellager zwischen den Bürsten eingeklemmt. Danach den Pumpendeckel vorsichtig wieder auf die Pumpe aufsetzen. Dabei legt sich der Kugellager auf seine ursprüngliche Position auf und die Bürsten springen automatisch auf den Schleifring. Jetzt die Pumpe anschließen und auf Funktion prüfen. Wenn alles OK ist, dann den Sprengring wieder rein und den kleinen silbernen Deckel drauf.
Ich hoffe ich kann euch damit weiterhelfen und schöne Feiertage noch!!!

Hallo Peter80 super Tipp, habe die Kohlen getauscht und die pumpe läuft wie neu. Die Standheizung ist auch sofort wieder angesprungen (Direktbetrieb) Der Freundliche wollte für die Pumpe 354.-€ haben ohne Einbau.
allzeit warme Fahrt
Carlo

Kann mir mal bitte jemand sagen, über welche Sicherung die ZWP abgesichert ist?

Keiner der mal nachgucken kann?

Deine Antwort
Ähnliche Themen