ForumE90, E91, E92 & E93
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93
  7. Zusatzwasserpumpe - Reparatur für 10€

Zusatzwasserpumpe - Reparatur für 10€

BMW 3er E91
Themenstarteram 26. September 2014 um 15:22

Hallo Leute,

da meine Zusatzwasserpumpe vor kurzem den Geist aufgegeben hat und somit keine Restwärme-Funktion und die Standheizung vorhanden waren, hab ich mich nach einer günsigen Lösung beim Herrn Google umgeschaut. Bin sofort auf ne super Anleitung zu Tausch der Kohlebürsten gestoßen.

So, Pumpe ausgebaut, aufgemacht und die Kohlebürsten waren wirklich hinüber. Nach Einbau der neuen Bürsten läuft die Pumpe wieder wie neu.

Anleitung

 

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 26. September 2014 um 15:22

Hallo Leute,

da meine Zusatzwasserpumpe vor kurzem den Geist aufgegeben hat und somit keine Restwärme-Funktion und die Standheizung vorhanden waren, hab ich mich nach einer günsigen Lösung beim Herrn Google umgeschaut. Bin sofort auf ne super Anleitung zu Tausch der Kohlebürsten gestoßen.

So, Pumpe ausgebaut, aufgemacht und die Kohlebürsten waren wirklich hinüber. Nach Einbau der neuen Bürsten läuft die Pumpe wieder wie neu.

Anleitung

 

180 weitere Antworten
Ähnliche Themen
180 Antworten
Themenstarteram 19. Januar 2017 um 20:12

Die ZWP hat keine Sicherung. Wird direkt von der Junktion-Box versorgt. Zumindest bei mir im Wagen mit IHKA-High.

Ok danke.

Ich weiß jetzt zwar nicht, ob ich IHKA-High habe, aber wird sicher das gleiche sein.

Weil bei mir fliegt die Sicherung Nr.7 der Standheizung immer raus, wenn ich diese starten will...

Themenstarteram 20. Januar 2017 um 6:28

Der Steckplatz Nr.7 ist (muss) mit 20A abgesichert werden und ist nur für die SH zuständig. Wenn die andauernd rausfliegt, musst du den Fehler in der SH suchen. Oder in der Verkabelung zu SH.

am 20. Januar 2017 um 15:19

Hallo zusammen, ich bin auf der Suche nach der richtigen Teilenummer für die Zusatzwasserpume... Die hier auf Seite 3 beschrieben von Balmer scheint von einem 1er zu sein. Ich habe einen 3 er E91 Bj.2009 mit Standheizung... Ich bin nach einiger Suche auf diese gestoßen 64-11-8-369-806 ... Kann mir jemand sagen ob das so passt?

Liebe Grüße Markus Krämer

Hallo Markus,

laut realoem ist die Nummer der Umwälzpumpe Standheizung die 64129227716 (sitzt links unten neben dem Kühler bei der Standheizung).

Ich habe jetzt mit meinem Fahrzeug geschaut, ebenfalls ein 2009er E91 mit Standheizung.

Die von dir gepostete Nummer ist die Pumpe oben an dem Dom, die soll nicht verbaut sein.

Kann jemand bestätigen dass es bei der Wasserpumpe Standheizgerät ebenfalls möglich ist die Kohlen zu tauschen?

Grüße Michael

Unbenannt1

Siehe Seite 4 in diesem Thread habe ich schon mal über die Pumpe der STH was geschrieben.

Im Bild siehst du die Pumpe der STH, die ist bürstenlos und das Gehäuse ist verklebt. Wenn die nicht mehr läuft dann ist die nicht durchgebrannt, sondern der magnetische Dreck welcher sich im Rotorgehäuse angesammelt hat, verhindert die Drehbewegung des magnetisch angetriebenen Flügelrades.

Wenn die Pumpe zu hohen Anlaufstrom zieht, dann schaltet das STG der STH die Heizung wieder aus und im Fehlerspeicher wird dann "Kurzschluß gegen" Masse abgelegt.

Nach reinigen des Pumpengehäuses funktoniert die Pumpe meist wieder. Das ist ganz einfach man muss nur die Schläuche abklemmen, die 4 Schrauben vom Gehäuse entfernen und kann das Flügelrad und das Rotorgehäuse entnehmen. Im Bild ist ein sauberes Rotorgehäuse zu sehen.

Wenn die Pumpe gereinigt ist kann man ja probehalber mal Fremdspannung anlegen und den Lauf prüfen.

Umwaelzpumpe
Rotorgehaeuse-gereinigt

Hallo Reiner,

danke für die schnelle Rückmeldung, das hab ich wohl überlesen :-).

Bei mir ist aktuell "Kurzschluß nach + / Unterbrechung Zusatzwasserpumpe" abgelegt. Ich werde mich die nächsten Tage mal dran machen die Pumpe auszubauen und zu reinigen. Ich berichte.

Gruß Michael

Tolle Anleitungen hier.

Muss man, wenn die Pumpe zum Kohlentausch verbaut bleibt, auch die Kühlwasserleitungen abdrücken, damit kein Kühlwasser wegläuft?

Danke

Themenstarteram 30. Januar 2017 um 5:43

Nein, ist nicht nötig

Ich bin auch gerade dabei das Teil zu reparieren.

Ich habe die Methode gewählt bei der die Pumpe angeschlossen bleibt. Jedoch bekomme ich den Deckel ums Verrecken nichr runter. Daher werd ich sie wohl doch ausbauen.

Wie funktioniert das mit dem entlüften denn?

Pumpe wieder einbauen, Zündung ein (Motor aus), 30Sec Vollgas, Pumpe läuft an, Wasser auf Max füllen, Heizung auf Max Temp / min Lüftung, Motor kurz an, Wasser auffüllen, Motor kurz an, Wasser auffüllen, Motor an und einige Gasstösse bis 2500, Auto warmlaufen lassen und immer wieder nachfüllen wenn der Wasserstand sinkt.

Nach der ersten längeren Fahrt und nach etwa einer Woche nochmals den Wasserstand kontrollieren. Ich nehme immer gleich Wasser ins Auto, wenn er sehr tief ist kommt eine Warnmeldung.

Kühlwasser: BMW Kühlerfrostschutz und Leitungswasser 1:1 => Frostschutz von ca. -40°C

Zitat:

@Tl-01a schrieb am 31. Januar 2017 um 18:45:37 Uhr:

Pumpe wieder einbauen, Zündung ein (Motor aus), 30Sec Vollgas, Pumpe läuft an, Wasser auf Max füllen, Heizung auf Max Temp / min Lüftung, Motor kurz an, Wasser auffüllen, Motor kurz an, Wasser auffüllen, Motor an und einige Gasstösse bis 2500, Auto warmlaufen lassen und immer wieder nachfüllen wenn der Wasserstand sinkt.

Nach der ersten längeren Fahrt und nach etwa einer Woche nochmals den Wasserstand kontrollieren. Ich nehme immer gleich Wasser ins Auto, wenn er sehr tief ist kommt eine Warnmeldung.

Kühlwasser: BMW Kühlerfrostschutz und Leitungswasser 1:1 => Frostschutz von ca. -40°C

Top Sache, Dankeschön.

Ah ja, Wasser auffüllen nachdem die Pumpe wieder eingebaut ist :D

Das mit der Kühlflüssigkeit ablassen und auffüllen kann man sich schenken. Vorher einfach mal ein Set Abklemmzangen besorgen. Muss nicht unbedingt von HAZET sein die aus der Bucht tuns für zu Hause auch.

Z. B. so etwas:

http://www.ebay.de/.../291866207137?...

Dadurch ist der Kühlflüssigkeitsverlust auf ca. 0,25 l begrenzt.

Dann muss auch keine aufwendige Entllüftungsprozedur durchgeführt werden. Bei meinem N57 hat es völlig ausgereicht die Entlüftungsschraube am Ausdehnungsgfäß zu öffnen.

Ich hatte o. g. Zangen im Einsatz und habe 0,25 l aufgefüllt, dann nichts weiter gemacht als den Motor ca. 5 min mit offener Entlüftungsschraube im Stand laufen lassen.

Abklemmzangen-set
am 20. April 2017 um 19:23

Herzlichen dank für die Anleitung hat super funktioniert!

Auf das mit dem Einfrieren wäre ich nie und nimmer gekommen.

Ich habe anstatt dem Gefrierfach einen Kältespray bzw. Druckluftspray Kopfüber verwendet!

DANKE!!!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93
  7. Zusatzwasserpumpe - Reparatur für 10€