ForumPassat B6
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B6
  7. Zahnräder der Ölpumpe kaputt bei 2,0 TDI

Zahnräder der Ölpumpe kaputt bei 2,0 TDI

VW Passat B6/3C
Themenstarteram 25. Juni 2009 um 17:25

Hallo

hat schon mal jemand von kaputten Zahnräder´n an der Ölpumpe beim 2,0l TDI 103 KW 140 PS gehört?

Der Schaden soll angeblich im 3. Jahr entstehen ( meist nach der Garantie ).

Beste Antwort im Thema
am 25. Juni 2009 um 17:49

Meintest du sowas hier? http://www.motor-talk.de/suche.html?...

Wobei, meines Wissens statten die VW-Zulieferer ihre Produkte noch nicht mit Zeitschaltuhr aus.

703 weitere Antworten
Ähnliche Themen
703 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von GSI16V-Tobi

Hallo zusammen,

 

bei mir hat sich vor 3 Wochen auch der Sechskant der Ölpumpe verabschiedet. Der Kurbeltrieb ist 1a aber der Lader sowie die Vakuumpumpe haben einen Schlag weg. A4, BPW mit 123000km

 

Hab mir jetzt einen Austauschmotor gekauft und bau diesen gerade ein. Macht echt voll Spaß.

Der "neue" Motor hat schon die Vollmaterialsechskantwelle drin. Kann mir jemand sagen wielange diese hält?

 

An der Stelle muss ich mal was loswerden.

Mein Job ist es ua Anlagen für Audi/Aggregatefertigung zu bauen und ich kann sagen wenn wir solche Leistung abgeben wie die wäre das unser letzter Auftrag gewesen. Man muss sich mal überlegen wieviele Evolutiuonsstufen die Audi AG braucht um einen Ölpumpenantrieb standfest zu machen. Egal welchen Motor man nimmt eine Ölpumpe ist meist das letzte was kaputt geht.

Den wenn man als Motto "Vorsprung durch Technik" hat sollte mal vielleicht abwägen ob es nicht sinnvoller wäre 2Taktmotoren zu bauen.

 

mfg

der genervte Audifahrer tobi

Uch gebe Dir vollkommen recht, ich bin auch maßlos enttäuscht. Bei meinem wurde die Serviceaktion an der Ölpumpe vorgenommen. In der Hoffnng, die potezielle Gefahr sei gebannt, fragte ich den :-) nach dem Austausch. Der meinte:" Nööö, wir haben nur nachgeschaut ob alles ok ist!!! Ja hallo, soviel Schraubarbeit ohne vorsorglichen Austausch. Das ist echt Vorsprung DURCH IQ! Ich hoffe nur, das Ding hält nun wirklich noch lange.

 

gruß geomensor

am 30. März 2011 um 10:08

In welcher Relation steht denn das???

Arbeitsaufwand von mehr als 3 Stunden und dann wird die lumperte Welle für unter 3€ nicht mitgewechselt???!!

Oh Backe da hätte ich einen Anfall bekommen. Welche Welle ist denn bei dir verbaut?

Hallo,

wurde eigentlich bei der Umstellung auf Common Rail die Ölpumpe bzw. der Antrieb (Sechskant etc.) geändert?Oder muß man davon ausgehen, daß der Fehler auch bei den CR-TDI´s auftritt.

Gruß

Carsten

am 2. April 2011 um 22:34

Hallo

diese Frage würde mich auch bezügl. des 1.6 CR Diesel interessieren, auch wenn das Off Topic ist.

Hat der 1.6 CR Diesel nicht auch einen speziellen Zahnriemen, der die Ölpumpe antreibt?

Alle neuen CR Diesel haben zusätzlich verlängerten Zahnriemenwechselintervall, ich meine, dass sowohl Ölpumpenantrieb als auch Zahnriemensatz geändert worden sind.

Kann das jemand bestätigen, oder mich korrigieren.

CKONE006

Hallo, wollte Euch fragen wie erkenne ich welchen antrieb der Ölpumpe ich habe? Und Vieleicht einige Tips zu demontage und montage, würde es mit meinem Vater kontroliern und den Antrieb wechseln (ist Automechaniker). Vielen Dank

Hallo,

wusste auch nicht welchen Ölpumpenantrieb mein BMP hat. Ich war der Meinung, dass aufgrund des Baujahrs (12/2005) sicher noch der Kettenantrieb verbaut ist. Der Freundliche konnte mir aber über die Fahrgestellnummer genau sagen, dass ich schon die Stirnzahnräder habe. Geh einfach mal zu VW und frage den Ersatzteile-Mann bezüglich des Mitnehmers.

Viele Grüße!

Zitat:

Original geschrieben von kwabcd

Der Freundliche konnte mir aber über die Fahrgestellnummer genau sagen, dass ich schon die Stirnzahnräder habe. Geh einfach mal zu VW und frage den Ersatzteile-Mann bezüglich des Mitnehmers.

Ich dachte bisher immer, im Ersatzteilkatalog würde egal was man hat als Ersatzteil immer die Zahnradversion angezeigt?

Im ETKA steht was man zur Zeit als Ersatzteil bekommt, nicht was verbaut ist!!!!!!!

Würde bedeuten: wenn ich noch Kettenantrieb habe, mir das der Teilemann gar nicht sagen kann, da Ketteantrieb nicht mehr gebaut / eingebaut wird ?! Da hilft dann wirklich nur noch nachschauen.

Zitat:

Original geschrieben von Alfamat156

Da hilft dann wirklich nur noch nachschauen.

Deshalb hatte ich hier ja auch mal gefragt, ob man sich das abnehmen der Ölwanne sparen kann, leider ohne Antwort.

Leider hat mein :) beim Service gestern nicht nachgesehen, weil ich Depp vergessen hab, ihn dran zu erinnern. :(:(:( Würde mich aber trotzdem interessieren, in so 20-30tkm kommt ja Zahnriemen und nächster Service...

Gefragt hatte ich schonmal, leider keine Antwort. Habe noch etwas über 3TKM zur nächsten Insp. (eigentlich 60.000er) da werde ich mal nachschauen lassen. Die 300,-€ mehr wären es mir wert um dem GAU vorzubeugen, sowas läßt einem irgendwie keine Ruhe. Ist aber schon erstaunlich...so viele Hersteller verbauen dieses Pumpenmodul in abgewandelter Form für ihre Marken (ist ja nun keine Neuerfindung von VW) mit oder ohne Kette und beim 2.0 TDI zerreißt es das Ding "ständig"...

Hallo nochmal,

also ich war beim Ersatzteil-Mann und wollte den Mitnehmer für mein Auto kaufen. Im ETKA wurde dann nach Eingabe meiner FIN die Stirnzahnräder-Variante angezeigt. Auf wiederholte Nachfrage, ob ich sicher keinen Kettenantrieb habe, zeigte er mir die Explosionszeichnung mit dem Kettenantrieb und sagte, dass diese Zeichnung nicht zu meiner FIN passt. Mein VW Ersatzteil-Mann hatte recht, bei mir sind die Stirnzahnräder verbaut.

Bin zwar kein Ersatzteilspezialist, aber ich denke VW wird schon über die FIN zuordnen können, was verbaut ist.

Meine Vermutung aufgrund des Verschleißbildes ist, dass vielleicht in einigen Modulen entweder die Achsflucht zwischen Ölpume und Antrieb nicht passt und der Mitnehmer sich daher in axialer Richtung bewegt, bzw. die Härte bei einigen Mitnehmern nicht stimmt oder eine ungünstige Kombination vorliegt.

@Alfamat 156:

Lass lieber bei der nächsten Inspektion mal nachsehen. Ich hatte immer ein ungutes Gefühl beim Fahren - meiner hatte ja schon knapp 200 000 km runter.

Viele Grüße!

Dieses ungute Gefühl habe ich schon kurz nach dem Passat-Kauf Sommer 2009, als ich solche Horror-Geschichten las...ich will mal hoffen, dass ich noch den Kettenantrieb habe, den hört man wenigstens vorher wenn der sich verabschiedet ;-) Eine Aktion 13D7 kann ich leider bei meinem auch nicht ausmachen... werde dann mal bei der nächsten Insp. ein längeren Aufenthalt bei einer Tasse (noch) mehr Kaffee beim Freundlichen einplanen. Unwissenheit ist manchmal ein Seegen...

Zitat:

Original geschrieben von Alfamat156

Dieses ungute Gefühl habe ich schon kurz nach dem Passat-Kauf Sommer 2009, als ich solche Horror-Geschichten las...ich will mal hoffen, dass ich noch den Kettenantrieb habe, den hört man wenigstens vorher wenn der sich verabschiedet ;-)

Denke mal das du keinen Kettenantrieb hast hab bei meinem Motor BKP den Sechskant getauscht und war kein Kettenantrieb BJ 12/05

Dann bist Du der 1. , der mir eine klare Aussage geliefert hat was bei seinem BKP verbaut ist. Danke Dir !

Hast Du den auf Verdacht getauscht ? Kosten ?

P.S. in einem anderen Thread hat jemand Probleme mit schwarzem Rauch...er hat das AGR gereinigt etc. Sein Motor (auch BKP aus 11/05) hat ein pneumatisches AGR mit Membran verbaut, mein BKP hat ein elektrisches. Soviel zur Einheitlichkeit bei gleichem MKB. Sowas macht mich echt stutzig...

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B6
  7. Zahnräder der Ölpumpe kaputt bei 2,0 TDI