Zahnräder der Ölpumpe kaputt bei 2,0 TDI

VW Passat B6/3C

Hallo

hat schon mal jemand von kaputten Zahnräder´n an der Ölpumpe beim 2,0l TDI 103 KW 140 PS gehört?
Der Schaden soll angeblich im 3. Jahr entstehen ( meist nach der Garantie ).

Beste Antwort im Thema

Meintest du sowas hier? http://www.motor-talk.de/suche.html?...

Wobei, meines Wissens statten die VW-Zulieferer ihre Produkte noch nicht mit Zeitschaltuhr aus.

703 weitere Antworten
703 Antworten

Hier noch ein paar info's zum Thema:

http://www.motor-talk.de/.../...sorglich-tauschen-kosten-t2559272.html

http://www.motor-talk.de/.../...gerissen-erfahrungen-t2164527.html?...

Kettenantrieb (abgenutztes kettenrad)
Zahnradantrieb

was passiert bei mir heute, 6000 km nach der reparatur durch vw... bingo, rote öldruck kontrolleuchte leuchtet auf, kein leistungsverlust. das drecksauto steht wieder beim freundlichen und bin schon auf den anruf morgen gespannt....

da es in meinem fall so war dass diese leuchte zum ersten mal im dezember aufgeleuchtet ist, danach im märz, mai und juli (=reparatur, bei den anderen malen war lt. vw nix....) glaube ich langsam dass ich gar kein problem mit der antriebseinheit gehabt habe sondern der scheiss stecker irgendetwas hat. war über das wochenende in nürnberg und heute wieder nach wien zurück und das auto ging tadelllos auf der autobahn (lt. tacho knappe 230). dann komm ich heim, packe die kids, frau und gepäck aus und will einkaufen fahren und auf einmal leuchtet das ding auf 🙂. ich kann nur noch lachen.

als ersatzauto einen a4 bekommen mit 88 kw tdi und muss sagen dass der passat doch besser zieht und auch viel übersichtlicher ist. vom platzangebot gar nicht zu reden (beides kombi).

naja, ich freu mich schon auf den anruf (der freundlich hat gemerkt dass ich nicht gut aufgelegt war 🙂).

🙂 hat sich gemeldet. wie erwartet haben sie keine ahnung warum es aufgeleuchtet ist. öldruck ok und sonst nix zu sehen. sie "forschen" weiter.

weiss vielleicht jemand wo sich dieser stecker für den öldrucksensor befindet bzw. der sensor selbst?

also, soeben mit freundlichen telefoniert. kurz und knapp MOTORSCHADEN! das kurbelwellenlager als auch die kurbelwelle sind im arsch, warum auch immer. das bedeutet neuer motor. na gott sei dank hab ich vor 2 monaten das antriebsmodul der ölpumpe machen lassen... der freundliche meinte zwar dass er jetzt nicht weiss ob der schaden auf der kurbelwelle schon vor dem tausch war, jedoch als ich sagte dass kann er
a) gerne beweise
b) hätten sie ja kontrollieren können
er widerum meinte dass sie eh alles kontrolliert haben und da alles ok war. das wird jetzt spannend, auf jeden fall dürfen sie nur noch mit einem anwalt reden, ich werde mich da nicht mehr einmischen.

vw baut wirklich tolle autos..... jetzt heißt es neuer motor rein, auto verkaufen und NIE wieder ein VAG produkt mehr.

werde am laufenden halten...

Ähnliche Themen

das kann dir bei jedem andren Hersteller auch passieren! Es gibt nur eines ein Auto Garantie versichern und wenn die Garantie rum ist weg damit. Wenn jemand das Reperatur Risiko scheut ist das wohl die beste Methode wenn vielleicht auch nicht die billigste.

Zitat:

Original geschrieben von BeachBoy2005


das kann dir bei jedem andren Hersteller auch passieren! Es gibt nur eines ein Auto Garantie versichern und wenn die Garantie rum ist weg damit. Wenn jemand das Reperatur Risiko scheut ist das wohl die beste Methode wenn vielleicht auch nicht die billigste.

1) ich scheue das risiko einer reparatur nicht, nur ich sehe es nicht ein dass ein motor nach 90tkm im arsch ist, wo der fehler kein einzelfall ist

2) ich habe eine garantieversicherung, trotzdem hab ich jetzt kein auto. und ob sich ein auto mit einem austauschmotor leichter verkaufen lässt als mit dem originalmotor weiss ich nicht.

3) nein, das passiert eben nicht bei jedem anderen hersteller. das passiert nur bei vw, audi, skoda oder seat. und das wissen die herren in wob. wenn ich mir ansehe wie toyota einem problem nachgegangen ist (bremspedal) das gar nicht existiert hat und das mit vag vergleiche dann kann ich nur lachen.

mir sind schäden am fahrwerk, von mir aus kann ich auch mit einer verschlissenen kupplung leben, aber ein rudimänteres motorteil, dass seit es motoren gibt existiert, nicht unter kontrolle zu haben ist einfach lächerlich und geschäftsschädigend.

und das geilste ist ja dass ich die reparatur ja hab machen müssen vor 2 monaten und dann passiert dann sowas?!?!? entweder hat die werkstatt gepfuscht oder die neuen teile waren noch mehr scheisse als die alten... was weiss ich, auf jeden fall ist mein vertrauen in diese marke dahin.

ah ja, und der ach so toll verarbeitete a4 (6500 km): bei ca. 1500 rpm vibriert irgendwas im kofferraum, bei 200 rpm mehr die abdeckung vom innenspiegel und die mittelkonsole knarrt jetzt schon und wenn ich mein rechtes knie fallen lasse dann wackelt das ganze. ist doch toll für ein 40000 euro auto 🙂

Folgender Stand der Dinge:
VW übernimmt 70% der Materialkosten, 30% bleiben bei mir, auch 100% Lohnkosten. die Lohnkosten werden zu 100% von der Garantieversicherung übernommen, von den 30% Materialkosten werden 50% von der Garantieversicherung übernommen.
Die Rechnung bzw. Kostenvoranschlag (Kostenaufteilung ohne Mwst)
Arbeitszeit: 1850
Material:
Rumpfmotor: 4973
Kleinzeug: ca. 120

dann noch:
Öl 4x1L je 28 €
Kühlmittelpumpe 52
Kühlmittelzusatz 19,5
Reparatursatz (Zahnriemen) 143,5
den Zahnriemen lass ich tauschen weil so hab ich gleich wieder 150tkm ruhe.

mir bleiben ca. 1300 € die ich zu zahlen habe.

"lustigerweise" hat mein nachbar, der 2 Wochen vor mir das Öldruckproblem hatte (so mitte Juni) vorgestern ebenfalls einen Motorschaden gehabt (gleiche Maschine). Ich befürchte fast dass viele Motoren die das Öldruckproblem ohne gleichzeitige Motorschäden vor einem Motorschaden nicht gefeilt sind, weil anscheinend der Schaden, vielleicht nicht sichtbar, jedoch vorhanden ist.....

Sobald ich das Auto hab werd ich mich nach Alternativen umsehen

hallo tsl123 schau bitte einmal in dein nachrichtenpostfach bei motor-talk.de
mfg thomas

habe das auto nach 3 wochen werkstatt gestern abgeholt. soweit läuft es gut, der motor ist wesentlich leiser als der "alte".

komischerweise hat das auto jetzt 1000 km (!!!!) mehr am tacho. muss ich heute noch nachfragen wer damit auf urlaub gefahren ist.... oder fährt die werkstatt einen neuen motor ein?

naja, das auto fährt sich wirklich ausgezeichnet, würde wirklich nicht mit dem a4 tauschen wollen, jedoch ist das vertrauen in die vw technik bei mir endgültig dahin. schade eigentlich....

Was mich interessieren würde ist,was bewirkt diesen Verschleiß an dem Sechskant?

Schon komisch, einige Sechskantbolzen zeigen kaum Verschleißspuren, andere sind an den Flanken einseitig stark abgenutzt. Sieht nach ungenauer Passung aus, die Sechkantaussparung des Gegenstücks scheint bei einigen zu groß.

Vielleicht gerät der Pumpenantrieb bei einer gewissen Drehzahl ins Schwingen?

Vielleicht erzeugt die Ölpumpe Lastschläge beim Öffnen/Schließen/Kleben des Überdruckventils? Vielleicht saugt die Ölpumpe mal ganz kurz Luft an (kann ich mir aber kaum vorstellen)?

Vielleicht ist die Trägheit des Pumpenantriebs zu hoch, sodass bei häufigen schnellen Drehzahländerungen der Pumpenantrieb mal zieht und mal geschoben wird?

Habe heute vorsorglich den Mitnehmer an der Ölpumpe gewechselt. Es zeigten sich zwar die üblichen Verschleißbilder (Mitte leicht, Aussen fortgeschritten), war aber noch nicht kritisch. Der Mitnehmer sah etwa aus wie auf den Bildern von genpassat.
Motor BMP, 196 000 km, Baujahr 12/2005. Es waren schon die Stirnzahnräder verbaut.
Der ausgebaute Mitnehmer hatte die Endung A, der neue die Endung F und keine stirnseitigen Innengewinde mehr. Bin mal gespannt, wie man den wieder herausbekommt.
Das Wechseln des Mitnehmers war kein Problem, nur das Säubern und der Ölwanneneinbau (Schrauben am Schwungrad) hat genervt. Ich trauer den Zeiten zurück, wo es eine "richtige" Dichtung für die Ölwanne gab und nicht so ein Silikongeschmiere ;-)

Viele Grüße,
Klaus

Zitat:

Original geschrieben von kwabcd


Ist es möglich, ohne Abbauen der Ölwanne die Ausführung des Ölpumpenantriebs, also Kette oder Zahnrad, zu erkennen, bzw. weiß jemand wann von Kette auf Zahnrad umgestellt wurde?

Ich möchte diese Frage nochmal ausgraben, weil ich irgendwie noch keine Antwort finden konnte.

Mein 🙂 hat mal irgendwo nachgesehen und meinte, ich müßte theoretisch Zahnräder haben, aber da er nirgends den Kettenantrieb als Ersatzteil finden konnte, war er sich nicht sicher.

Er hat mir angeboten, beim nächsten Ölwechsel (90000er) mal mit einer Art Endoskop (welches er sich dann irgendwo ausleiht) durch das Ablassloch zu schauen, wußte jedoch nicht, ob man es dann erkennen kann. Weiß jemand, ob das geht?

Ich würde eben auch gerne vorbeugend tätig werden (siehe Nockenwellen in der Sig), aber wenn da noch der Kettenantrieb drin steckt...

taj was soll ich sagen...meine ölpumpe hat bei 156 tkm schlapp gemacht, ich musste 1684€zahlen....
nun ein monat später fahre ich noch immer mit nem kaputten turbo, jetzt ist es extrem geworden und muss mein fahrrad benutzen...das auto macht mich arm!!
in 3 wochen kann ich nicht in den urlaub fahren weil ich ein weiteres monatsgehalt in der werkstatt lasse 🙁

Hallo zusammen,

bei mir hat sich vor 3 Wochen auch der Sechskant der Ölpumpe verabschiedet. Der Kurbeltrieb ist 1a aber der Lader sowie die Vakuumpumpe haben einen Schlag weg. A4, BPW mit 123000km

Hab mir jetzt einen Austauschmotor gekauft und bau diesen gerade ein. Macht echt voll Spaß.
Der "neue" Motor hat schon die Vollmaterialsechskantwelle drin. Kann mir jemand sagen wielange diese hält?

An der Stelle muss ich mal was loswerden.
Mein Job ist es ua Anlagen für Audi/Aggregatefertigung zu bauen und ich kann sagen wenn wir solche Leistung abgeben wie die wäre das unser letzter Auftrag gewesen. Man muss sich mal überlegen wieviele Evolutiuonsstufen die Audi AG braucht um einen Ölpumpenantrieb standfest zu machen. Egal welchen Motor man nimmt eine Ölpumpe ist meist das letzte was kaputt geht.
Den wenn man als Motto "Vorsprung durch Technik" hat sollte mal vielleicht abwägen ob es nicht sinnvoller wäre 2Taktmotoren zu bauen.

mfg
der genervte Audifahrer tobi

Deine Antwort
Ähnliche Themen