Zahnräder der Ölpumpe kaputt bei 2,0 TDI
Hallo
hat schon mal jemand von kaputten Zahnräder´n an der Ölpumpe beim 2,0l TDI 103 KW 140 PS gehört?
Der Schaden soll angeblich im 3. Jahr entstehen ( meist nach der Garantie ).
Beste Antwort im Thema
Meintest du sowas hier? http://www.motor-talk.de/suche.html?...
Wobei, meines Wissens statten die VW-Zulieferer ihre Produkte noch nicht mit Zeitschaltuhr aus.
703 Antworten
Ich hatte mein Modul bei Wild, so auch wieder verbaut. Dann wurde bei dir das Spiel nicht richtig eingestellt....
Ich denke eher das die Zahnräder schon beleidigt waren...da es ja wie gesagt nicht mein eigene Agwm war sondern eines im Austausch.
Wie bereits erwähnt gebe ich niemandem Schuld sondern seh es als Pech...
Das Zwischenrad. Die beiden verbauten waren was ich weiß die originalen
Ähnliche Themen
am ende gibt es wie gesagt auch fälle, wo nie einer vorher dran war - und die Zahnräder von sich aus sozusagen den geist aufgeben. das kann mitunter am beschrieben zwischenwellenrad, bzw an der Verformung der welle des zwischenwellenrades liegen.
es muss sozusagen kein einbaufehler oder sonst der gleichen vorliegen. es ist manchmal halt einfach nur Pech, wie der betroffene selbst schon geschrieben hat . freilich recht ärgerlich, da die Instandsetzung dann mitunter auch das Zahnrad auf der Kurbelwelle betrifft und das austausch dieses Zahnrades relativ aufwendig ist, gegenüber dem ausstausch der Zahnräder am ausgleichswellenmodul bzw. des zwischwenwellenrades . . .
viele grüße
Ich nehme zwar an, das alle wissen wie Zahnräder aussehen, falls es doch jemanden interessiert hänge ich ein paar Bilder an...natürlich Bilder der beschädigten Zahnräder ;D
Kann sein...ist aber meines Wissens auch alles gemacht. Hab jetzt auch nur die Zahnräder mit offensichtlichem Schaden fotografiert.
die Zahnräder sehen aber gar nicht so schlimm aus . . . da habsch schon andere gesehen ;-)
ist halt ärgerlich, dass es ds Zahnrad auf der Kurbelwelle auch erwischt hat - somit ist die Reparatur schon halt recht aufwendig.
viele grüße
Man kann anhand der Bilder aber auch schön sehen, dass die Ursache nicht Zahnspiel, sondern ein nicht-achsparalleler Verbau Kurbelwelle/AGW war.
Der Kraftschluss erfolgte nicht flächig am Zahn, sondern einseitig. Dass dann so ein Zahn wegbrechen kann, ist normal.
Gute Frage!
Einbaufehler wäre das naheliegendste. Ich kenne aber die Zentrierung des AGW-Moduls zum Motorblock nicht. Wird das nur über die Schrauben gemacht, und die haben auch noch Spiel in den Löchern, kann da schon 1-2° Fehlwinkel entstehen. Ich denke aber, dass da Führ/Zentrierbolzen vorhanden sind, die deutlich weniger Spiel haben.
Rein theoretisch kann natürlich auch eine Fehlstellung der ZR auf der Welle, eine krumme Welle oder ein ausgeschlagenes Lager zu einer solchen Fehlstellung führen. Praktisch glaube ich das aber nicht.
Ok danke für die Antwort.
Hatte mich einfach interessiert. Bin momentan einfach froh das das Auto wieder läuft und nichts weiter kaputt gegangen ist 🙂
Hab grad nochmal Bilder geschaut,
Zentrierung wird mit Führungshülsen hergestellt:
https://data.motor-talk.de/.../sdc10460-6259535661274923255.JPG
Wenn das neue Modul ohne diese eingebaut wird, also so:
http://www.motor-talk.de/.../agw-1-i204106367.html
, dann hättest du die Ursache...
Zitat:
@Bogumilio schrieb am 2. März 2016 um 21:37:14 Uhr:
Man kann anhand der Bilder aber auch schön sehen, dass die Ursache nicht Zahnspiel, sondern ein nicht-achsparalleler Verbau Kurbelwelle/AGW war.
Der Kraftschluss erfolgte nicht flächig am Zahn, sondern einseitig. Dass dann so ein Zahn wegbrechen kann, ist normal.
so ein quatsch . . . soetwas kann man nicht an den Bildern ersehen. würde ein defekt an der welle des zwischenwellenrades bestehen - so könnte sich dieser im vorliegenden schadensbild ebenso äußern.
ich finde nicht, dass man den leuten hier versuchen sollte "einen fehler einzureden" - da eben auch, wie auch bei ADAC unter Rückruf nachzulesen, ein solcher defekt eben schon bekannter massen wohl bei einigen vorgekommen ist. stichtwort "plastische Verformung der welle des zwischwellenrades"
viele grüße