Zahnräder der Ölpumpe kaputt bei 2,0 TDI

VW Passat B6/3C

Hallo

hat schon mal jemand von kaputten Zahnräder´n an der Ölpumpe beim 2,0l TDI 103 KW 140 PS gehört?
Der Schaden soll angeblich im 3. Jahr entstehen ( meist nach der Garantie ).

Beste Antwort im Thema

Meintest du sowas hier? http://www.motor-talk.de/suche.html?...

Wobei, meines Wissens statten die VW-Zulieferer ihre Produkte noch nicht mit Zeitschaltuhr aus.

703 weitere Antworten
703 Antworten

Zitat:

@Christian1202 schrieb am 25. Februar 2016 um 23:07:19 Uhr:


Also verbaut wurde ein überarbeitetes Agw Modul von Wild Motoren (hab mir eines im Austausch schicken lassen).
Angekündigt hatte sich das ganze durch ein ich nenne es mal Schleifgeräusch aus dem Motorraum ab ca 1500 Touren.
Bin dann gleich in die Werkstatt und da der Befund das das Geräusch aus der Ölwanne kommt.
Agw Modul raus und eingeschickt..Befund..Zahnflankenspiel war zu hoch..Zwischenrad hatte nen ausgebrochenen Zahn.
Laut Wild Einbaufehler (denke ich nicht da ich meinem Mechaniker vertraue aber egal)
Jou..und nun mal schaun...Ölpumpe und Zahnräder neu geben.
Hoffe das dann die Probleme erledigt sind.

oha . . . sowas ähnliches wurde aber hier schon mal beschrieben, da hatte einer auch etwas am agw modul gemacht, beim einbau hatte er jedoch beim zwischenwellenrad Zuviel spiel, was wohl auch zu Geräuschen geführt hatte.
so hatte er es dann wohl noch einmal auseinander gebaut - und beim erneuten zusammenbau das spiel des zwischenwellenrades reduziert. seitdem war wohl ruhe.

wenn man denn mit einem zu hohen spiel herum fährt ist es halt schwierig . dadurch erhöht sich natürlich auch der verschleiß.

es wurde aber auch hier im forum schon von solchen defekten geschrieben, wo eben genau ohne etwas zuvor am Fahrzeug gemacht zu haben diese Zahnräder ausbrechen.

dazu gab es auch schon einmal eine Rückrufaktion die sogar bei ADAC dokumentiert ist soweit ich mich erinnere - damals hieß es wohl " . . .auf grund einer plastischen verforumung der zwischenwelle . . ."

schau mal, hier ist der link. das ganze hat vielleicht gar nichts mit der firma wild zu tun . . . gleich der zweite eintrag auf der liste von oben . . .

https://www.adac.de/.../suchergebnis.aspx?...

die Ölpumpe wird dann vorsorglich getauscht, da man eben einen schaden ausschließen möchte, der womöglich entstanden sein könnte weil vielleicht kleine splitter bzw. Bruchstücke der Zahnräder angesaugt wurde.

viele grüße

Ja ich gebe auch der Fa Wild keine Schuld. Mein Mechaniker sagt aber auch dass das Spiel richtig eingestellt war.
Ich verbuch das ganze unter Pech gehabt.
Mich hat nut gewundert das die Geräusche schlagartig nach so vielen Kilometern kamen. Denke wenn wirklich das Spiel den Schaden verursachte dann wäre das eher passiert. Denke eher das der Schaden sich dann auch aufs Spiel ausgewirkt hat. Ich bin aber natürlich auch kein Experte 🙂
Ölpumpe kommt klarerweise neu weil sie mit sicherheit schon was angesaugt hat. Zwischenräder und Zahnrad auf der Kurbelwelle kommen auch neu. 6 Kant hat nichts und bleibt.
Ich hoffe ich habe dann mind. 100tkm Ruhe =P

hier wäre es wohl besser gewesen, die komplette Sache von firma wild umbauen zu lassen, so hätte es nicht heissen können, es sei ein montagefehler . . .

aber ob, wie du schon geschrieben hast, es am ende wirklich ein montagefehler war, wird sich wohl schwerlich klären lassen.
firma wild hat damit freilich nichts zu tun, da sie ja nur arbeiten am eigentlichen agw - bzw. den einbauten im agw vornehmen. sprich also eine unwuchtwelle bekommt einen anderen mitnehmer für die sechskantwelle und dann eben die längere sechskantwelle ansich.
an den zahnrändern die das ausgleichswellenmodul antreiben, wird von wild eigentlich nichts gemacht.

viele grüße

Genau so ist es. Wären nur leider 800km einfache Strecke für mich gewesen.
Im nachhinein weiß man es besser. Vielleicht mach ich noch fotos vom Zahnrad. Habs selber sehrninteressant gefunden wie sowas kaputt werden kann 🙂

Ähnliche Themen

ja mach doch bitte noch ein paar Fotos Christian und stell sie hier ein. sowas ist immer sehr anschaulich finde ich.

ja die firma wild ist für die wo aus dem norden des landes kommen, doch recht weit weg ;-) sowas könnte man dann nur mit einem kurzen Urlaub. die region am main ist eigentlich ganz schön. vor allem im sommer oder Spätherbst, es ist auch eine bekannte Weinbau region.

viele grüße

Zitat:

@viktorhh schrieb am 25. Februar 2016 um 23:38:40 Uhr:



Zitat:

@tsl123 schrieb am 30. Juni 2010 um 21:57:11 Uhr:


war heute bei vw. schaden: ölpumpenantriebswellenmodul muss getauscht werden. was das alles ist werde ich sehen wenn es fertig ist. kosten: 1800 €, davon ca. 1100 € material, 700 € arbeitszeit. auf das material gibt es von vw ohne zu fragen 70% kulanz. für mich zu wenig, vor allem nur material, und das bei einem so bekanntem problem (wobei ich eh eine garantie hab, aber egal).
mein nachbar hatte das gleich desaster genau vor einem monat! bj 05/2006, nur er hat schon 180 tkm drauf und 0 kulanz. und jetzt das beste: er hat es sich selbst gemacht. materialkosten 6 € (!!!!!). es muss eigentlich nur ein 6kant bolzen getauscht werden nicht mehr (gut, er musste noch den turbo tauschen wg. fehlender schmierung)! und das ist die eigentlich frechheit! würde vw beim service diesen scheiss bolzen tauschen, täte es ihnen "nix" kosten und kunden wären zufrieden...

sobald mein auto fertig ist werde ich alle threads aus den div. foren sammeln + meinen fall und den des nachbarn inkl. bilder seiner reparatur und an vw + autobild schicken mit der frage ob das so von vw wirklich gewünscht ist. ab wann wird eine rückholaktion gestartet? ist sowas gesetzlich geregelt?

Ja mach mal ....

Es wird nichts bringen!!!

Einfach so viele Leute wie möglich vom Kauf eines VWs warnen bzw. ihnen davon abraten. Damit erreichst du vlt. mehr!!!

😁

die Geschichte ging weiter:
6tkm später (91tkm): Motorschaden
ca. 110tkm: irgendwelche Pumpen im Arsch
126tkm: Turboschaden.
Fahre seit 4 Jahren Prius, heute 170tkm auf dem Tacho: Schäden: NULL

VW kann mich am A***h lecken, sonst nichts. 😎

Naja was will man bei der Elektrobude schon groß kaputt machen.. Turboschäden sind meistens die Folge von falscher Handhabung. Das Problem liegt nicht am Turbo, sondern sitzt hinterm Lenkrad. Einen Turbomotor muss man fahren können! Da immer nur auf die Hersteller zu schimpfen ist quark.

das mit den Turbos liegt schon viel am fahren das ist schon richtig, es gibt aber auch fälle von relativ frühen turboschäden, wo die leute denke ich wirklich nichts dafür können . bzw. dieser schaden auch nicht vermeidbar gewesen wäre.

viele grüße

Turbos sterben hauptsächlich bei Leuten die vor dem Abstellen nochmal ordentlich Gas geben müssen und der Lader dann ohne Ölversorgung dreht oder die den Wagen auf der Autobahnraststätte siedentheiß abstellen abstatt ihm mal 30 oder 40 Sekunden noch zum abkühlen im Leerlauf gönnen

Die Leute können bei frühen defekten an neuen Autos meist mehr dafür als sie ahnen.

Ich weiß nicht wie es bei heutigen Autos ist, bei früheren Fahrzeugen war es beim Neukauf mal so, das man gesagt bekommen hat, das man den Motor ein paar 1000km lang einfahren soll. Also das man ne gewisse Höchstgeschwindigkeit so wie ne gewisse Drehzahl nicht überschreiten sollte. Dann fährste Autobahn und an dir pfeffert en neuer Passat oder so vorbei, obwohl das Auto erst vor 3 Wochen auf den Markt kam. Das kann irgendwo nich gesund sein.

Genau das selbe Spiel frühs auf Arbeit. Ich fahr durch meinen Ort, sehe wie jemand versucht rückwärts aus seiner Garage auszuparken, muss warten weil ich komme, fährt dann hinter mir um mich dann nach dem Ortsausgang mit voller Gewalt zu überholen, weil ich meinen noch kalten Motor sanft mit wenig Gas die 12% Steigung hochfahre. Paar Meter weiter hängt der dann hinterm LKW fest, fährt ich dem näher auf, lese am Heck "1.4 TSI" , ein Skoda Rapid. Hab den schon öfters beobachtet. Und solche Beispiele sehe ich quasi fast täglich. Da wird die Karre kalt getrampelt wie irre, weil man ja so geil is un viel PS hat oder weil mans eilig hat, dann geht der Turbolader flöten, weil der nich so krasse Temperatursprünge erträgt und dann geht es Geheule über den Autobauer los. Ich hab mittlerweile 203tkm drauf und nach wie vor den 1. Turbo. Meiner läuft super.
Aber wir schweifen grad vom Thema ab...

Schliesse mich hier der Meinung an und da die meisten neuen Passat Geschäftsfahrzeuge sind, nimmt es da kaum einer mit dem Warm und Kaltfahren so genau, weil der Wagen eh wieder abgegeben wird.

Die 2 Jahre Garantie wird er schon halten,
die Probleme entstehen dann beim zahlenden Fußvolk.😮

Wurde ein AGW aus einem anderen Auto verbaut? Sind die Zahnräder neu gekommen??

Anderes Auto, neues Zwischenrad kam rein

es ist wenn, dann wohl meist das zwischenrad, was Probleme machen könnte. hervorgerufen durch die Lagerung . . .

kommt hier Zuviel spiel rein, dann kann man es sich so vorstellen, dass sich dieses Zahnrad zu den anderen - auch durch Eigenschwingungen - je nach Drehzahl mehr oder weniger, nicht ganz plan in den zahnflanken läuft, sprich vielleicht leicht verkantet.

somit "franzen" zunächst die äußeren zahnflanken aus - da hier die punktuelle Belastung zunächst am höchsten ist.

es gibt auch bilder hier im forum, wo Zahnräder komplett weg gebrochen sind . . .

viele grüße

Mir bzw bei meinem hat es bei 17 Tkm den Motor zerlegt .
Zahnräder kaputt
Es wurde ein neue Teilemotor verbaut warscheinlich neue Zahnräder oder AGW und seit dem auch keine Probleme. .
Jetzt mal den Bolzen gewechselt vor 2 Monaten und die Zahnräder sahen noch normal aus .
Sah kein großen Verschleiß oder defekte.
Naja mal schauen was zuerst die biege macht . AGW Aufnahme oder Zahnräder.

Deine Antwort
Ähnliche Themen