Zahnräder der Ölpumpe kaputt bei 2,0 TDI

VW Passat B6/3C

Hallo

hat schon mal jemand von kaputten Zahnräder´n an der Ölpumpe beim 2,0l TDI 103 KW 140 PS gehört?
Der Schaden soll angeblich im 3. Jahr entstehen ( meist nach der Garantie ).

Beste Antwort im Thema

Meintest du sowas hier? http://www.motor-talk.de/suche.html?...

Wobei, meines Wissens statten die VW-Zulieferer ihre Produkte noch nicht mit Zeitschaltuhr aus.

703 weitere Antworten
703 Antworten

ja das habe ich auch schon gesehen . . . es wird auch von einem Motor instandsetzer ein upgrade angeboten - um die 700 euro mit einbau . . .

viele grüße

1348,00€ hab ich gerade von meinem österreichischen vw händler erfahren kostet das gesamte agw modul...jetzt ist mir übel geworden

das ist doch mit Arbeitslohn ein super Angebot . . .

ist ja auch ohne arbeitslohn...sry vergas dazuzuschreiben das es nur das Ersatzteil ist

Ähnliche Themen

nadann . . . also doch um die 2200 ;-)

Zitat:

@Christian1202 schrieb am 21. Januar 2015 um 12:10:27 Uhr:


Und nur Material? Auf ebay finden sich überholte AGW Module um ca 600
Mfg

Die umgebauten AGW-Module kannst du ruhig kaufen wenn sie auf 100mm 6-Kant umgebaut wurden. Der Umbau ist in ca. 1,5 h erledigt.

Die Firma Wildt macht das professionell, die waren auch so ziemlich die ersten:

http://wildmotoren.markuswild.de/

hier die betroffenen Motorenreihen:

http://wildmotoren.markuswild.de/index.php?PID=Fahrzeuge

danke für deinen beitrag, allerdings muss man bei den umgebauten auf ebay angebotenen aufpassen - das auch die ölschnorchel zur bestehenden alten Ölwanne passen . . . manchmal steht es mit dazu . . .

aber Obacht, das agw muss in einer bestimmten Stellung eingebaut werden . . . bzw. ich denke die ausgleichsmassen müssen in einer bestimmte Stellung stehen wenn der Motor auf ot ist . . . hierzu gibt es von vw ein spezielles absteckwerkzeug womit man wohl die wellen im agr modul arretieren kann . . .

einfach runter schrauben und neues dran - so einfach ist es dann wohl leider doch nicht ;-)

viele grüße

Als Update falls es jemanden interessiert : Habe jetzt meinen Passat bekommen (Übernahme von den Oldies 😉 ) und nach einiger Zeit beim Vertragshändler zum ausbessern einiger Roststellen (neue Kotflügel usw im Zuge der Rostgarantie) ist er nun auch im Gebrauch. Mittlerweile weiß ich auch wie kompliziert der Wechsel der Xenbrenner ist =D
Zum AGW Modul...hab mir jetzt von der Firma Wild ein Austauschmodul samt Ölpumpe bestellt. Bin scho sehr gespannt auf den Einbau. Ich hoffe dass das keine überdurchschnizzluch schwerer Akt. Hat jemand Erfahrung mit dem Aus und Einbau des gesamten Teils? Gibts was auf das unbedingt geachtet werden muss?

Grüße 🙂

hallo,

herzlichen Glückwunsch zur "übernahme" - der passat ist doch - trotz des hier beschreibenen Problem was einige haben doch ein tolles Auto was viel platz bietet.
bzgl. des ein und ausbaus - hier müssen wohl die massen in einer bestimmten Position stehen bei Motor Zylinder 1 auf ot . . . es gibt wohl auch noch ein bestimmtes absteckwerkzeug für das agw soweit ich weiss. wenn du dir nicht sicher bist - dann fahr doch direkt zu Firma wild und lass es dort machen.

viele grüße

Ja ich vertraue darauf das es mein Mechaniker schafft 🙂 Direkt nach würzburg zu fahren hatte ich mir auch schon überlegt und es wäre mir die 900km auch wert, nur fehlt mir beruflich leider die zeit 🙂
aber wird schon werden...ich denk da positiv 🙂

ja frag halt mal ob du direkt noch ein hinweis von wild mitbekommst - da kannst narülich auch die absteckhilfe bei vw kaufen - soweit ich mich recht erinnere werden hiermit die massenausgleichswellen "blockiert" für den einbau . . .

Hallo zusammen,
den Sechskant kann man ja leicht wechseln, keine Frage.
Hat schon jemand die Aufnahme - wo Sechkant reingeschoben wird - gewechselt? Gibt es hier eine Lösung?
Ein Mechaniker meines Vertrauens würde den Einbau vornehmen.

Grüße

Ich habe mich gestern die knapp 300km auf den Weg gemacht und nach Würzburg gefahren zu der Firma Wild.
Halb acht abgegeben und um elf fertig, dazu kostenloser Leihwagen.
Mein Sechskant hat 208000km runter und war völlig am Ende, das sich da noch was gedreht hat ist ein Wunder.
Für jeden der nur den Stift wechselt ist das Problem nur verschoben und nicht behoben...

he danke für deinen bericht ;-) sag Kilometer waren bei dir wie du geschrieben hast ja 208000 km - aus welchem Baujahr stammt dein passat ??

der Service von der Firma in Würzburg scheint wirklich gut zu sein - ich habe bis jetzt auch nur positives gehört und gelesen.

kannst du vielleicht noch ein bild von deinem Sechskant machen und hier einstellen ??

viele grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen