Zahnräder der Ölpumpe kaputt bei 2,0 TDI

VW Passat B6/3C

Hallo

hat schon mal jemand von kaputten Zahnräder´n an der Ölpumpe beim 2,0l TDI 103 KW 140 PS gehört?
Der Schaden soll angeblich im 3. Jahr entstehen ( meist nach der Garantie ).

Beste Antwort im Thema

Meintest du sowas hier? http://www.motor-talk.de/suche.html?...

Wobei, meines Wissens statten die VW-Zulieferer ihre Produkte noch nicht mit Zeitschaltuhr aus.

703 weitere Antworten
703 Antworten

Hallo
Passat stammt aus 2007, Motor 170 PS BMR.
Hatte vorgestern 208000km auf der Uhr ;-)
Kann später noch versuchen ein genaueres Bild zu machen, das Handy kackt ab beim scharf stellen...

20150623-144133

dank für das bild . . .

man man man - das war aber wirklich höchste zeig gewesen was - sieht ja nahezu rund aus . . .

viele grüße

Hallo, ich hab es gestern machen lassen, Passat BMP 177.000 Km kurz vom durchdrehen...

Img-20150731-155948

Ich hab seit 3 Monaten und ca 3000 km das Austauschmodul von Fa. Wild Motoren drin und bin auch sehr zufrieden.
Sehr unkomplizierte Abwicklung obwohl ich aus Österreich bin und mir vorab ein Modul schicken lies.
Hab leider kein Foto vom Mitnehmer aber ich bin froh das ich es gemacht habe denn ich glaube es hätte nicht mehr lange gedauert.

Ähnliche Themen

Zitat:

@peterchen11 schrieb am 31. Juli 2015 um 16:18:43 Uhr:


Hallo, ich hab es gestern machen lassen, Passat BMP 177.000 Km kurz vom durchdrehen...

Ich habs heute auch gemacht, ich dachte ja meiner sieht schon beschissen aus, aber deiner sieht ja noch schlimmer aus!

Bei so nem abgenudelten hätte ich auch die Buchse des AGW Moduls überprüfen lassen, wenn die auch rundgelutscht ist nützt der neue Sechskant nicht viel.

6-Kant

Ich habe den kompletten Umbau machen lassen! Ich muss sagen, ich hab Glück gehabt!

Ja ich habs selber gemacht. So konnte ich gleich die Buchsen begutachten. Die der Ölpumpe ist meist nicht so schlimm wie die des AGW Moduls. Wenn der Stift durchdreht, dann meistens am Ende, das im AGW Modul steckt.

man man man . . . wenn ich mir die bilder so ansehe frage ich mich schon wie soetwas vom band gehen kann . . .

aber wie schon beschrieben - es trifft wohl nicht alle wie wir auch anhand von Bildern hier im tread sehen konnten . . .

viele grüße

dass in diesem Fall VW nicht zu einem Rückruf gezwungen wurde ist auch unverständlich und extrem fahrlässig...

daran habe ich auch schon mal gedacht - zumindest hätte man bei den entsprechenden Fahrzeugen stillschweigend bei den darauffolgenden Inspektionen nachbessern können.

beim passat ist es ja kein akt - lediglich bei Audi müsste die achse abgesenkt werden um an die Ölwanne heranzukommen . . .

ich könnte mir vorstellen, das es auch nicht lang dauern würde wenn man die ganze Sache schon öfters gemacht hätte. die Werkstätten hätten somit direkt komplette tauschmodule bekommen können - und hätte nach dem tausch nur noch die altteile zurück schicken können . . . somit wäre auch der Werkstatt das gefrickel mit dem tausch der wellen oder des sechskants erspart geblieben. ungefähr eine stunde Arbeitszeit denke ich würde es kosten - bei einer Inspektion wo eh ein Ölwechsel ansteht, würden noch nicht mal zusätzliche kosten anfallen.

die zurück geschickten module hätte man dann genauer prüfen und extern aufbereiten lassen können.

viele grüße

Ich find das auch zum Kotzen von VW, das die da nicht selbstständig nachbessern und wegschauen, obwohl sie sich des Problems sehr wohl bewusst sind. Das schmälert das Vertraun in die Marke immer weiter. Ich hab so nix gegen VW, ich liebe meinen Passat, aber ganz ehrlich, wenn ich nicht online unterwegs wäre und über das Problem gestolpert wäre und ich dann irgendwo auf dem Weg in Urlaub (am besten noch im Ausland) mit Motorschaden liegen bleibe, dann hätte ich glaube mehr als nur die Schnauze voll. Und wenn ich dann noch erfahren würde, das VW mir da kulanzmäßig kaum entgegen kommt, na dann wäre es für mich vorbei mit VW.

Ich mein das ist ja an dem Auto nicht die einzigste offensichtliche Schwachstelle. Sicher, wenn man die Schwachstellen alle frühzeitg kennt und was dagegen tun kann ok, sollte zwar nicht so sein, aber Nobodys perfect... Nur man muss die Schwachstellen erstmal rausfinden! Nicht jeder ist online unterwegs. Und VW wird einem beim Kauf sicher nicht sagen "Das, das, das und das wurde bei der Konstruktion verbockt, da müssten sie sich demnächst drum kümmern, selbst verständlich aus eigener Tasche. Und nun gute Fahrt für die nächsten 2000 km, wir sehen uns dann nächsten Monat, wenn ihr Ölpumpenantrieb abgekackt ist"

und jetzt kann man sich mal überlegen wieviele Konstruktionsfehler, uns Kunden, die Hersteller schon untergeschoben haben ohne daß wir davon Kentniss hatten!!?

Meiner Meinung schadet sich VW mit dem Verhalten selber,
heute, wo alle Kunden vernetzt sind geht dieses wegducken weniger denn je.
Fehler passieren OK, wäre M. Mng. nix dabei diesen Konstruktionsfehler mit einem erweiterten Oelwechselangebot aus der Welt zu schaffen.
Sind doch alle aus den ersten 3-5 Baujahren gefährdet!!

Selbst habe ich den 6K erneuert, werde diese Kundenverachtung aber beim nächsten KFZ Kauf entsprechend berücksichtigen.

Wäre ich selbst mit zig tsd Euro Folgekosten betroffen käme so ein Fabrikat nicht mehr in Frage.

Zitat:

@tdi josi schrieb am 6. August 2015 um 00:40:02 Uhr:


und jetzt kann man sich mal überlegen wieviele Konstruktionsfehler, uns Kunden, die Hersteller schon untergeschoben haben ohne daß wir davon Kentniss hatten!!?

Meiner Meinung schadet sich VW mit dem Verhalten selber,
heute, wo alle Kunden vernetzt sind geht dieses wegducken weniger denn je.
Fehler passieren OK, wäre M. Mng. nix dabei diesen Konstruktionsfehler mit einem erweiterten Oelwechselangebot aus der Welt zu schaffen.
Sind doch alle aus den ersten 3-5 Baujahren gefährdet!!

Selbst habe ich den 6K erneuert, werde diese Kundenverachtung aber beim nächsten KFZ Kauf entsprechend berücksichtigen.

Wäre ich selbst mit zig tsd Euro Folgekosten betroffen käme so ein Fabrikat nicht mehr in Frage.

meines wissens ist die neue Revision des ölpumpenmoduls mit verlängerter welle und grösserem mitnehmer erst im September 2009 verbaut wurden . . .

wenn die lampe kommt . . . Fahrzeug sicher abstellen und sofort Motor aus . . . nicht nochmal probieren mit nem neuen start und weiteren 50 km ob die lampe vielleicht nochmal aus gehen könnte . . . dann bleibt es vielleicht nur beim wechsel des ölpumpenantriebes . . .

Zieh mal den Stecker des Ölstandssensors ab und dann guck mal, wie lange es dauert, bis du oben bescheid kriegst. Ehe die Meldung kommt is es fast schon zu spät. Wenn es dich grad beim langsamen Schleichen in ner 30er Zone erwischt, haste mit Glück nur Turboladerschaden. Bei 180 auf der Autobahn kannste nicht mal fix anhalten und Motor ausmachen. Das dauert eh du stehst. Da is es dann meist schon zu spät.

Ich weiß allerdings nicht ob es vllt was nützt, beim Auftreten der Meldung den Gang rauszumachen, das der Motor im Leerlauf verweilt, bis man sicher zum stehen kommt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen