Zahnräder der Ölpumpe kaputt bei 2,0 TDI
Hallo
hat schon mal jemand von kaputten Zahnräder´n an der Ölpumpe beim 2,0l TDI 103 KW 140 PS gehört?
Der Schaden soll angeblich im 3. Jahr entstehen ( meist nach der Garantie ).
Beste Antwort im Thema
Meintest du sowas hier? http://www.motor-talk.de/suche.html?...
Wobei, meines Wissens statten die VW-Zulieferer ihre Produkte noch nicht mit Zeitschaltuhr aus.
703 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von rikki007
die sieht ja noch nahezu jungfreulich aus ;-)
ja das stimmt wohl, hatte eigentlich mit einen schlimmeren "schadensbild" gerechnet
Zitat:
Original geschrieben von rikki007
aber gut . . . sag deine sechskant welle sieht auf den bilder doch recht lang aus - kannst du noch ein bild einstellen vom kompletten modul - möglichst wo man die ansaugung sieht ??
ja die 6kant welle ist rellativ lang, bilder folgen heute abend ...
Zitat:
Original geschrieben von rikki007
du hattest geschrieben, das die ölpumpe und der sechskant gewechselt wurde - ich denke, dann direkt auf das neue system - sprich es ist doch möglich NUR DIE ÖLPUMPE zu wechseln . . .
beim wechsel wird dann sicher direkt die neue pumpenrevision verbaut wo ein bzw. der längere sechskant verbaut ist . . .
konnte keinen signifikanten unterschied zwischen der alten ölpumpe und der neuen feststellen
TN der ölpumpe: 03G 115 105 H
6-Kant TN: 03G115 281 F
Zitat:
Original geschrieben von rikki007
ich find den preis deiner werkstatt immer noch unbeschreiblich günstig . . .wenn ich hier sehe was ich grad erst wieder bezahlt habe . . . nur für einen normale inspektion . . . und sich für mich die frage stellt, für was eigentlich ??
viele grüße
mal im detail:
Intervall service: 51,66
Filtereinsatz: 10,30
Schraube: 1,55
Xenon einstellen: 11,07 inkl mwst
Bremsflüssigkeit: 44,28 inkl mwst
Ölpumpe ersetzen: 100,42 inkl mwst
Öl: 66,88
Ölpumpe: 151,50
6Kant: 2,85
und dannnoch anderer "kleinkram" wie motorfilter, dichtmittel ölwanne usw ca 31
macht gesamt: 532euro
xenon einstellen und bremsenflüssigkeit auch noch . . . ich fasse es nicht . . .
und das alles für 500 euro inklusive EINER NEUEN ÖLPUMPE UND DESSEN EINBAU und aller dazu notwendigen teile ! ! !
ich hätte nicht wenig lust hier einmal meine rechnungen zu posten . . .
angefangen mit einer deffekten türschlosselektronik ( kostet im inet um die 56,00 original vag zzgl. versand )
für das wechseln dieser türschloss elektronik befand man mir knappe 300 euro in rechnung zu stellen . . . dazu gesagt sei, das sich die tür von innen noch öffnen ließ und das türblech somit NICHT bearbeitet werden mußte, wie es manchmal leider der fall ist . . .
ich habe es zu haus selbst noch einmal auseinander gebaut weil ich es nicht glauben wollte - ich habe als laie dafür ungeführ eine halbe stunde gebraucht . . .
und muss dazu sagen das ich kein so gutes werkzeug zur verfügung habe - also kein elektroschrauber oder ratschen zum einsatz kamen, lediglich nen alter schraubendrehen in den ich die vielzahnaufsätze eingklickt habe und von hand drehen musste ! ! !
bei dir wird nen service gemacht inklusive ölwanne ab - ausgleichswellenmodul raus - ölpumpe runter - alles wieder zusammen und und und . . .
das sind wirklich sehr große unterschiede . . . in den preisen finde ich . . .
ich würde sagen dass deine werkstatt hier dir hier einen unschlagbaren preis gemacht hat, das läßt mich ja noch hoffen, das es auch noch anderst geht . . . obwohl ich selbst gerade gar nicht daran glauben kann, und sehr entäuscht bin von einer sogenannten "fachwerkstatt" . . .
darf ich an der stelle fragen woher du kommst ( nur die region ) reicht schon . . . danke !
viele grüße
Zitat:
mal im detail:
Intervall service: 51,66
Filtereinsatz: 10,30
Schraube: 1,55
Xenon einstellen: 11,07 inkl mwst
Bremsflüssigkeit: 44,28 inkl mwst
Ölpumpe ersetzen: 100,42 inkl mwst
Öl: 66,88
Ölpumpe: 151,50
6Kant: 2,85
und dannnoch anderer "kleinkram" wie motorfilter, dichtmittel ölwanne usw ca 31
macht gesamt: 532euro
zitat ende . . .
. . . selbst für das öl hat man dir nur 66,88 Euro in rechnung gestellt ?? ich habe für den golf v (mit einer der letzten die wohl gebaut wurden) 1,9 tdi bei einem namhaften autohaus hier in der gegend soweit ich mich richtig erinnere um die 100 euro bezahlt . . . am nächsten tag hab ich den ölstand kontrolliert, er war noch nicht mal richtig voll und auf der rechnunng standen 4,3 lieter . . .
wo doch beim passat 4 lieter öl ( auch mit filterwechsel ), motor 2,0 tdi motor BMP - vollkommen ausgereicht hatte - der war randvoll . . .
ich find es eigentlich als kunde sehr schade sowas . . . für so ein vw hat man doch recht viel gearbeitet und am ende ist es, wie bei so vielen dingen im leben, ein stück vertrauens sache, wenn man es in eine werkstatt abgibt, möchte man sich doch eigentlich sicher sein dürfen . . . doch was ich hier persönlich gerade wieder erlebt habe . . . ne . . .
doch wie geht man mit so einer sache um ? hackt man nach, ist man der nörgelnde kunde - auf sich beruhen lassen möchte man es jedoch auch nicht, da hier zudem auch noch eine stange geld über den tisch gegangen ist . . .
am ende ist es ein unwahrscheinlicher aufwand an zeit und nerv - vorallem an nerv . . . was ich eigentlich gehofft hatte, bei dieser marke und den qualitätsansprüchen die nach aussen getragen werden, nicht erleben zu müssen. . . .
der vw ist ein tolles auto nach wie vor . . . aber die werkstätten . . . vielleicht ist auch alles nur ein zufall bei mir. . . obwohl ich so langsam nicht mehr an zufälle glauben möchte . . .
viele grüße
Was genau sollte jetzt gewechselt werden gelassen?
So wie ich es jetzt hier gelesen habe,sollte ich den Sechskantbolzen und den Mitnehmer tauschen lassen?????
Wie viel würde es denn Kosten?
Es handelt sich um einen 2.0 Tdi BMP 140PS mit 170tkm
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Fatih90
Was genau sollte jetzt gewechselt werden gelassen?
So wie ich es jetzt hier gelesen habe,sollte ich den Sechskantbolzen und den Mitnehmer tauschen lassen?????Wie viel würde es denn Kosten?
Es handelt sich um einen 2.0 Tdi BMP 140PS mit 170tkm
hi,
von wann ist deiner denn nun ?? also sprich baujahr - oder erst zulassung ??
haben auch einen passat 3c motorkennbuchstaben bmp - ist erstzulassung 03-08 er hat jetzt ca 117000 runter . . . weiss auch nicht so recht - was ich machen soll ehrlich gesagt . . . der frage entsprechend bei der letzten inspektion gabs keine so genaue antwort wie ich es gehofft hätte . . .
viele grüße der henrik
Ist ein 06er.
Ich werde wohl sehr wahrscheinlich die sache angehen,lieber die 300€ zahlen,anstatt später 4stellige Summen!
Ich werde dann berichten,aber erst in 2 Wochen wenn ich Urlaub habe und das erledigen werde.
Zitat:
Original geschrieben von Fatih90
Was genau sollte jetzt gewechselt werden gelassen?
So wie ich es jetzt hier gelesen habe,sollte ich den Sechskantbolzen und den Mitnehmer tauschen lassen?????Wie viel würde es denn Kosten?
Es handelt sich um einen 2.0 Tdi BMP 140PS mit 170tkm
sorry ich vergass . . . es ist so - dass man wohl sich den sechskant hier anschauen sollte . . . wie viele hier berichten wird dieser durch abnutzung stark verschlissen und könnte dann am ende unter umständen vielleicht durchrutschen sprich die ölpumpe nicht mehr richtig antreiben - folglich sinkt der öldruck - folglich ist der motor wohl gefärded (ich hoffe gefärded habe ich jetzt richtig geschrieben) . . .
dazu kommt das baujahr - da fragte ich ja im vorherigen beitrag schon danach, da es da wohl unterschiede gibt bzgl. des antriebes der ausgleichswellen ob kette oder ritzel - die dann - sprich also die ausgleichswellen wiederum die eigentliche ölpumpe antreiben . . .
die kettenantriebe meist aus baujahren 2005 wurden später dann mit zahnräder angetrieben abgeändert . . .
noch später gab es wohl eine weitere änderung - da wurde wohl der sechskant in länge bzw aufnahmelänge des ölpumpenmitnehmers geändert . . . dieses wohl neuere bauform soll wohl die bessere sein . . . jedoch soll es wohl auch möglich sein, ältere module durch eine dementsprechende neue ölpumpe umzubauen . . .
bei den beschriebenen 170 000 kilometern von dir lohnt es sich sicher schon einmal danach zu schauen - da der passat ja wirklich ein sehr schönes auto ist - und es in meinen augen wirklich schade wäre . . . wenn durch solch ein bauteil . . . so ein schaden entstehen könnte . . .
viele grüße
Zitat:
Original geschrieben von Fatih90
Ist ein 06er.Ich werde wohl sehr wahrscheinlich die sache angehen,lieber die 300€ zahlen,anstatt später 4stellige Summen!
Ich werde dann berichten,aber erst in 2 Wochen wenn ich Urlaub habe und das erledigen werde.
ein 06 also - da solltest du wohl schon ein zahnrad antrieb drinnen haben . . . und keine kette mehr . . . das wäre schon mal gar nicht schlecht - da es wohl auch die aktuelle bauform ist . . .
nun ist der sechskant interessant . . . vom aufwand her könnte man da auch eine freie werkstatt beauftragen - am ende muss wohl die ölwanne ab - die ist wohl mit dichtmasse eingeklebt - schrauben runter vorsichtig abziehen aufpassen dass sie nicht runter fällt . . . dann gibts da so nen sprengring - sicherungsring - den vorsichtig runter nehmen finger draufhalten mit nem kleinen schraubenziehr raushebeln wenn man keine spezielle zange dafür hat . . . dann am besten mit einem magneten die welle ziehen - sie dürfte leicht rausgehen - wenn nicht am besten an den zahnrädern ein bissel vorsichtig hin und her ruckeln . . . dann müsste sie sich ziehen lassen . . . im mittleren bereich müssten die lauffläche des ersten mitnehmers sichtbar sein - der ausgleichswellen - dieser ist wohl deutlich größer und meist ok - am ende dann ist der aufnahmebereich des ölpumpenmitnehmers sichtbar . . .. dieser ist dann wohl je nach dem - verschlissen - am besten vorher direkt gleich einen neuen passenden bestellen . . . ich habe auch schon gelesen - das jemand ihn einfach umgedreht hat - sprich das äußere ende zum innerne gemacht hat - ob diese möglichkeit aber sinnvoll ist wage ich zu bezweifeln - da man somit das achsiale spiel vielleicht nicht gerade begünstigt und den verschleiß somit befördern könnte - aber dass ist nur meine eigene meinung ob es tatsächlich so ist weiß ich nicht . . .
auch bin ich kein mechaniker - ich habe mich nur hobbymäßig sozusagen und dass auch nur vor jahren mit einer anderen marke mit motoren befaßt . . . sprich ich stehe bei dem passat auch vor der problematik wo ich nicht weiß - ob und was ich ich machen sollte . . .
viele grüße
Tach,
Ich lese hier ständig von den Pumpe Düsen Motoren bis 2008, kann mir jemand sagen ob es das Problem bei den Common Rail Motoren ab 2008 auch gab ?
mfg merz
Soweit ich weiß hat VW es bis zu den CR-Motoren hin bekommen.
Das problem hatten soweit ich weiß die Pumpemmodule mit Kette und Anfänglich auch die mit Zahnrädern.
Oh Mann, das sind ja teilweise richtig ärgerliche Vorkommnisse.
Ich als Ahnungsloser und neues Motor-Talk Mitglied (und auch noch Neu Passat Fahrer) habe je richtig Schiss bekommen.
Kann man mich beruhigen?
Wenn ich alles richtig verstanden habe, ist der 2009er (EZ 09/09, also MJ 2010 wenn ich richtig liege) BlueMotion mit 81 kw nicht betroffen. Richtig???
bisher ist von dieser Problematik beim Common Rail wenig bis gar nichts bekannt, der 81KW ist zudem unkomplizierter da ohne Ausgleichswellen u ansonsten analog zum 103KW sollte der Motor wenig Probleme machen!
Zitat:
Original geschrieben von MasteratDesaster
bisher ist von dieser Problematik beim Common Rail wenig bis gar nichts bekannt, der 81KW ist zudem unkomplizierter da ohne Ausgleichswellen u ansonsten analog zum 103KW sollte der Motor wenig Probleme machen!
das ja mal eine seeeeehr genaue aussage die zudem auch überhaupt nicht deeeeehnbar ist . . .
wie wird denn bei dem motor die ölpumpe angetrieben ?? genau wie beim 1,6 ??
Grundvoraussetzung ist natürlich, zu wissen, welche Bauteile beim 2.0TDI mit PumpeDüse EInspritzung die probleme bei der Ölpumpenproblematik ausgemacht haben!
Stirnrad haben sie alle, Abnutzung des Mitnehmer Sechskant erfolgt übers AGW, da der 81KW im Passat dieses nicht hat, sollte die Problematik hier keine sein! Der Rest der Peripherie ist analog zum 103KW und sollte somit überdimensioniert sein, spontanausfälle ausgenommen!
Zudem ist ab CR Modell die letzte und längste Mitnehmervariante des Sachskant verbaut...
Ergo sollte der 81KW wohl die wenigsten Probleme machen, allerdings kommen die meisten wohl jetzt erst in die problematischen Km-Stände
Zitat:
Original geschrieben von MasteratDesaster
Grundvoraussetzung ist natürlich, zu wissen, welche Bauteile beim 2.0TDI mit PumpeDüse EInspritzung die probleme bei der Ölpumpenproblematik ausgemacht haben!Stirnrad haben sie alle, Abnutzung des Mitnehmer Sechskant erfolgt übers AGW, da der 81KW im Passat dieses nicht hat, sollte die Problematik hier keine sein! Der Rest der Peripherie ist analog zum 103KW und sollte somit überdimensioniert sein, spontanausfälle ausgenommen!
Zudem ist ab CR Modell die letzte und längste Mitnehmervariante des Sachskant verbaut...
Ergo sollte der 81KW wohl die wenigsten Probleme machen, allerdings kommen die meisten wohl jetzt erst in die problematischen Km-Stände
. . . . grundvorraussetzung . . . . ick fass es nich . . .
grundvorraussetzung zu wissen wäre dann vielleicht zu wissen, wann es auch bei den cr das neue modul mit dem längeren sechskant war . . .
soweit hier schon einige geschrieben haben sind auch die ersten cr betroffen - das deckt sich auch mit der aussagen, die ich selbst in der werkstatt dazu bekommen habe - dass es das neuere modul ab herbst 2009 gab . . . sicher weisst du auch wann die umstellung auf cr erfolgt ist . . .
es gibt sogar hier im forum berichte von firmen die einen umbau anbieten . . . überarbeitung des mitnehmners etc . . .
trotz alledem bin ich wirklich froh nen pd zu haben . . .