Zahnräder der Ölpumpe kaputt bei 2,0 TDI
Hallo
hat schon mal jemand von kaputten Zahnräder´n an der Ölpumpe beim 2,0l TDI 103 KW 140 PS gehört?
Der Schaden soll angeblich im 3. Jahr entstehen ( meist nach der Garantie ).
Beste Antwort im Thema
Meintest du sowas hier? http://www.motor-talk.de/suche.html?...
Wobei, meines Wissens statten die VW-Zulieferer ihre Produkte noch nicht mit Zeitschaltuhr aus.
703 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von bmwhybrid
weisst du wieviel arbeitszeit war den sechskant zu wechseln und was hat es gekostet?
lg Sascha
Also die pumpe hat 180 Euro gekostet und Arbeitsstunden laut Rechnung 120 Euro etwa.mit ÖlWechsel, Inspektion u.s.w. insgesamt mit Material 540 Euro.
hi,
also ganz ehrlich - da muss ich jetzt einmal sagen das ich das inklusive der inspektion der PUMPE und der arbeitszeit die für das sichten und auch den wechsel - denn wenn die pumpe gewechselt wird - muss der sechskant nicht nur angesehen werden - nein das ausgleichswellenmodul muss runter geschraubt werden - die pumpe rausgeschraubt werden und dann alles wieder eingebaut . . . das finde ich ist inklusiver der inspektion ein sehr sehr guter preis ! ! !
wir hatte für eine 30 000 inspektion - mit selbst angeliefertem öl castrol ll3 360 eus gezahlt ! ! !
von daher ein sehr sehr guter preis . . . auf meine frage was denn hier mit dem modul sei - ob man da was machen solle und überhaupt kam nichts dabei raus, man hätte sich die frage genausogut sparen können . . . man könnte da, aber müsse nicht und überhaupt is der ja von 2008 man hätte da ja mal einen von 2007 gehabt ja - aber das war ja da noch ganz anderst und überhaupt was da in dem pöööööösen internet alles so drinnen steht da sollte man doch nichts drauf geben . . .
am ende hatte ich darum gebeten mit einem endoskop zu sichten was da nun für nen modul drinnen ist - plaste rüssel ist das neue - metallrüssel als ansaugung ist deffinitiv die ältere bauform ! ! !
auf meine frage der abholung meinte man das hätte man ja damit sowieso nicht erkennen können - schade - offensichtlich hat man es scheinbar der antwort zumindest zu urteilen noch nicht einmal probiert . . .
am ende haben wir gezahlt und naja - stempel ist nun drinnen wie es sein sollte - aber man fragt sich schon, für was dort 360 eus über den tisch gehen . . . dafür das nen stempel drinnen ist - und das öl auch noch selbst mitgebracht wurde . . . und das war am ende noch nicht alles - aber das is ne andere geschichte die hier nicht hingehört . . .
ich finds halt wirklich schade das es solche unterschiede mit den autohäusern der marke gibt . . . wenn ich daran denke das mein honda 240 000 weg hatte und ich ihn als civic sport wirklich auch so derart gefahren habe - wenn da was gewesen wäre würde ich sagen - das ist mein ding weil ich ihn auch entsprechend gefordert habe . . . aber um es kurz zu machen - da war nichts - ausser verschleissteile den zweiten satz reifen und einmal neue scheiben und einmal neue bremsbeläge und das in 240 000 kilometern damals, ein sehr zuverlässiges auto . . . und nach 240 000 immer noch kein tropfen öl von wechsel zu wechsel. . .
viele grüße
Ich habe schlechte Erfahrungen mit Castrol.
Ventildeckel, Ölwanne oder ähnliches ausbauen dann sieht man verbrantes Öl auf den Wänden. Ablagerungen. Das ist wegen Castrolöl das nicht gut ist für ein Long Life Serviceinterval.
Daher, auf Mobil1 mit Spezifikation 50700 (LongLife interval und Motor mit DPF) umsteigen. Es lohnt sich.
Und bei jedem Ölwechsel Motor mit LiquiMoly Motorreiniger durchspülen. Öl kommt wie Wasser raus, nachher sieht man das Öl braun st auf dem Ölmessstab, normal ist immer schwarz, auch nach dem Ölwechsel.
Nochmals, es lohnt sich.
hi,
hatte auch schon überlegt das teure castrol ll3 rauszuschmeissen - da, ja ich auch schon diese ablagerungen gesehen habe und mir nicht erklären kann wie es bei so nem teuren öl zu sowas kommen kann . . . am ende war es in den seltensten fällen ganze 30 000 kilometer drinnen - was wahrscheinlich auch gut so gewesen ist . . ..
normalerweisen wenn es nciht so teuer wäre - würde ich es am liebsten nach 15 000 kilometern rausschmeissen - ohne filterwechsel nur das öl - dann können die ja bei der inspektion wieder nen ganz normalen service machen . . . wo dann filter und öl neu kommen. . .
mit mobil 1 hab ich auch schon überlegt - hab dazu auch schon viel gelesen.
aber dachte dann - nicht das es wenn mit dem motor was ist am ende heißt - das wird am öl gelegen haben . . .
wenn bei einem golf v tdi bei nicht einmal 90 000 kilometer und äußerst sorgsamen umgang ein zwei massenschwungrad kaputt geht, weiss ich nicht mehr was ich davon halten soll - der wagen hatte wirklich ALLE stempel die er nur hätte haben können . . . zuvor sogar mit öl aus der werkstatt bei der letzten inspektion vorm schaden was auf der rechnung mit ca 150 euro zu buche schlug . . . nur für das öl ! ! !
da was zu machen und das anzusprechen wie es sein kann das bei so einem auto hier sowas kaputt geht, bei dem alter und der laufleistung war nen krampf gewesen . . . und dennoch mit kosten für mich verbunden . . . bei dem alter des wagens - und der geringen laufleistung . . .
bei nem 3er bmw ähnlicher leistung geht sowas auch mal kaputt ja - aber mit den leuten wo einen 3 haben und ich gesprochen habe - da waren es um die 300 000 kilometer und 12 jahre . . .
daher dachte ich - kann es um jeglichen knatsch zu vermeiden wenn mal was ist mit garantie oder kullanz, nur gut sein wenn man das reingekippt was die nun unbedingt haben wollen. . . .
ich hoffe wirklich - das mal hier jemand vom werk mitließt - der sich mal nen eigenes bild über die sache macht !
viele grüße
Ähnliche Themen
Wichtig ist die richtige Spezifikation. Mobil1 ist mindestens so gut oder besser als Castrol.
Oder eben Öl alle 15t km wechseln.
Mir passt Long Life Interval, dann muss ich nur einmal im Jahr Öl wechseln.
Da ich aber Geschäftsauto bekomme und mit meinem weniger fahre, werde ich sehrwahrscheinlich Ölwechsel nach einem Jahr oder 10000km machen, die Anzeige wird so kommen.
hi,
ja ich denk auch - so wirds kommen . . . nun ist ja mit beiden erst einmal ruhe - hoffe ich zu mindest - aber es ist schon schwierig . . . grad auch beim gedanken daran . . .
viele grüße
Zitat:
Und bei jedem Ölwechsel Motor mit LiquiMoly Motorreiniger durchspülen.
Wenn man dieses Zeug verwenden will und selbst schon festgestellt hat, dass das ÖL dann als braune Suppe herauskommt, sollte man nicht vergessen, dass bei einem normalen Ölwechsel immer ca. 0.5l altes Öl zurückbleiben. Damit auch entsprechende Anteile der Motorspülung die sich dann mit dem neuen Öl mischen. Ich persönlich hätte die da ungern für die nächsten 20tkm drin....aber das ist natürlich jedem selbst vorbehalten das zu entscheiden.
Gruß,
Dödel
Das stimmt nicht so ganz. Ich habe bei letztem Servis die Motorspülung gemacht, weisst du wieviel Öl das ich nachgefühlt habe? Genau 4l plus 2dl Öladitiv. In dem Fall ist fast nichts Altöl im Motor geblieben.
Es spült richtig gut, Öl kommt wie Wasser raus.
hi,
das sehe ich allerdings auch so ! wie ist das denn mit dem aditiv - wird das öl erst abgelassen - dann das additiv drauf - dann nochmal lafuen lassn für ne gewisse zeit und dann alles ablassund und neues drauf ??
bin normalerweise auch kein freund von solchen lösungsmitteln, gerade auch in bezug auf die dichtungen im motor - allerderding sehe ich es mittlerweile so, das die vorteile von einer solchen spülung wohl wirklich überwiegen - wenn man sich mal das öl ansieht was da 30 000 kiloemter gelaufen hat . . . das sieht zum kotzen aus . . . richtig schwarz russig klebriger schmodder . . .
bei den angesprochenen ablagerungen stellt sich für mich auch die frage, wenn man das weiter denkt - an irgendwelchen geraden flächen im motor ist es sicher nicht schön anzusehen aber wohl nicht so schlimm - wie hingegen sieht es bei feinen ölkanälen aus ?? wenn sich dort solchen anlagerungen bilden - dann verengt es doch den ölkanal je nach anlagerung - folglich kann weniger öl durchspühlen - speziell hier pleullager zur kurbelwelle hin so auch zum kolben . . .
oder sehe ich das falsch ??
viele grüße
Ich bin voll gegen Dichtungsmittel wie Ölverlust-Stop oder Kühlmittelverslust-Stop.
Motorspülung kommt wieder raus, das ist das Entscheidende.
Öladitiv kannst du nach dem Ölwechsel dem neuen Öl dazumischen oder auch so, zwischen 2 Service.
Ob alle Ölkanäle mit dem Motorreiniger sauber werden, oder die Kolben kann ich nicht sagen. Ich sehe nur das Öl sehr schön rauskommt, fülle genau 4l Öl rein (steht in Technischen Daten 4l Öl mit Filterwechsel), und auf dem Ölmessstab sieht man gelb-braunes Öl, und nicht schwarz was bei den meisten Dieselmotoren der Fall ist.
Ich denke das der Motor länger fit ist und weniger Probleme macht. Zusätzlich kommt noch alle 3-4 Monate ein Einspritzsystem-Reiniger in den Tank.
Und wichtig: Gemäss Werk Luft- und Dieselfilter alle 90t km wechseln. Ist zu lange Zeit. Ich mache es alle 60t km. Da ich das Auto erst vor einem Jahr gekauft habe wurden die zwei Filter zum ersten mal bei 95t km ersetzt. Nach dem Service war es deutlich spürbar das der Motor viel ruhiger läuft. Der Kraftstofffilter war schwarz wie ein Ölfilter.
hier mal die bilder vonmeienn 6kant und ölpumpe
http://www.abload.de/gallery.php?key=xtkkubbF
habe mal den 6kant in die ölpumpe reingesteckt, wenn ich den 6-kant an eine seite andrücke hab ich auf der gegenüberliegende seite 0.5 - 1mm etwa spiel. das klappert ja wie sonst was...
Zitat:
Das stimmt nicht so ganz. Ich habe bei letztem Servis die Motorspülung gemacht, weisst du wieviel Öl das ich nachgefühlt habe? Genau 4l plus 2dl Öladitiv. In dem Fall ist fast nichts Altöl im Motor geblieben.
Es spült richtig gut, Öl kommt wie Wasser raus.
Hallo,
dass immer etwas Öl drin bleibt hängt vor allem mit der Innengeometrie des Motors zu tun. Der Turbo beispielsweise läuft NIE komplett leer, da sonst beim Anlassen sofort Schäden entstehen würden. Die niedrige Viskosität zum besseren Ablaufenverhalten des Öls kannst Du auch erreichen indem Du den Motor vor dem Ölwechsel warm fährst. Dann ist das Öl auch sehr flüssig.
Wenn Du Bedenken hast vor Ablagerungen etc. dann ist es definitiv sinnvoller einfach das Ölwechselintervall zu halbieren anstatt ein Mittel einzufüllen, das die Schmierfähigkeit des Öls zerstört. Nicht umsonst soll man den Motor nach Einfüllen der Spülung nur kurz im Leerlauf laufen lassen. Das sagt wohl alles über den Einfluss der Spülung auf das Schmierverhalten des Öls aus. Ein Teil von dem Zeug bleibt nun definitiv im Motor zurück und kann dann ganz gemütlich die nächsten 12 Monate, 20tkm und bei hoher Belastung die Molekülketten Deines Öl bearbeiten...entscheide selbst.
Gruß,
Dödel
ich kann immer noch nicht den genialen preis glauben . . . und das inklusive ver inspektion . . . das ist doch mal top ! ! !
und vor allem das man mal genau das bekommt was man auch will - das is bei mir leider nicht so der fall gewesen . . .
Zitat:
Original geschrieben von Medusa852
Also die pumpe hat 180 Euro gekostet und Arbeitsstunden laut Rechnung 120 Euro etwa.mit ÖlWechsel, Inspektion u.s.w. insgesamt mit Material 540 Euro.Zitat:
Original geschrieben von bmwhybrid
weisst du wieviel arbeitszeit war den sechskant zu wechseln und was hat es gekostet?
lg Sascha
Zitat:
Original geschrieben von Medusa852
hier mal die bilder vonmeienn 6kant und ölpumpehttp://www.abload.de/gallery.php?key=xtkkubbF
habe mal den 6kant in die ölpumpe reingesteckt, wenn ich den 6-kant an eine seite andrücke hab ich auf der gegenüberliegende seite 0.5 - 1mm etwa spiel. das klappert ja wie sonst was...
die sieht ja noch nahezu jungfreulich aus ;-)
ich verstehs immer noch nicht warum die den pumpenkreis nciht direkt in die ausgleichswellen intekriert haben . . . das ist sicher ein wneig aufwendig zu fräsen etc . . . auch braucht man zwecks materialdichte wohl auch die zweite welle dann aus dem selben . . . sprich will sagen, wird die sache durch produktion sicher erheblich teurer machen . . .
aber gut . . . sag deine sechskant welle sieht auf den bilder doch recht lang aus - kannst du noch ein bild einstellen vom kompletten modul - möglichst wo man die ansaugung sieht ??
soweit ich weiss, ist der sechskant bei den neueren revisionen ein wenig länger - dadurch ist die auflage im mitnehmer größer - somit kann die kraft besser eingeleitet werden . . .
du hattest geschrieben, das die ölpumpe und der sechskant gewechselt wurde - ich denke, dann direkt auf das neue system - sprich es ist doch möglich NUR DIE ÖLPUMPE zu wechseln . . .
beim wechsel wird dann sicher direkt die neue pumpenrevision verbaut wo ein bzw. der längere sechskant verbaut ist . . .
ich find den preis deiner werkstatt immer noch unbeschreiblich günstig . . .
wenn ich hier sehe was ich grad erst wieder bezahlt habe . . . nur für einen normale inspektion . . . und sich für mich die frage stellt, für was eigentlich ??
viele grüße