Zahnräder der Ölpumpe kaputt bei 2,0 TDI
Hallo
hat schon mal jemand von kaputten Zahnräder´n an der Ölpumpe beim 2,0l TDI 103 KW 140 PS gehört?
Der Schaden soll angeblich im 3. Jahr entstehen ( meist nach der Garantie ).
Beste Antwort im Thema
Meintest du sowas hier? http://www.motor-talk.de/suche.html?...
Wobei, meines Wissens statten die VW-Zulieferer ihre Produkte noch nicht mit Zeitschaltuhr aus.
703 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Dieselflinck
Richtig! Nur was gedenkt VW gegen diese Problematik mit dem C3 zu machen??????????😕
Na aussitzen, was sonst ? ;-) Hat ja scheinbar die letzten Jahre gut funktioniert und VW schwimmt in vorausgesagten Mrd.€ Gewinnen für das nächste Jahr...
Den DPF-Wechsel hat man auch bei anderen Marken. Sowas passiert wenn man unreife Technik per Politik versucht auf den letzten Drücker auf den Markt zu werfen. Mit diesem Problem haben leider viele Hersteller, wenn nicht sogar alle zu kämpfen. Zum Glück habe ich nur einen Nachrüstfilter, bei dem das in dieser Form nicht passieren kann und ohne die anfällige elektronische Komponente. Wenn der mal im Eimer ist (innen vergammelt), steigt sogar wieder die Motorleistung etwas und der Verbrauch sinkt ;-) Obwohl ich nach dem Einbau damals noch keine nennenswerten Unterschied (bis auf den Klang) feststellen konnte wird der sich nach und nach auch in Wohlgefallen auflösen.
Da gibt es noch ädliches,was kommen kann,aber nicht muß! Bei PKWs heut zu Tage kann alles,nichts muß!
HALLO!
Bin auch betroffen! 🙁
2,0 TDI 103 kw Schalter BMP 11/05 108Tkm
Alle Services und Aktionen machen lassen! Nichts im KI an nur leichtes klappern! (kommt wohl von de nicht festen Kette)
Wurde zufaellig beim Zahnriemenwechsel entdeckt, dass die Kette am Zahnrad der Oelpumpe nicht 100% fest haengt weil der Halter (6 Kant Bolzen +noch ne feder faellig sind!
Und zwar wurde auf meinen wunsche die Wanne abgenommen und dies festgestellt!
Kann man die teile einzeln kaufen??
Zahnrad? Kette? Preise???
6 Kantbolzen + eine feder und so ein Halter davon Plastikaehnlich ist aber nicht plastik! Foto kann ich spaeter vom handy hochladen?
Sitze im Urlaub mit dem defekten Auto in der Werksatt quasi fest! 🙁
Herzlichen "Glückwunsch". Dann scheinst Du also noch den alten Kettentrieb zu haben. Das Teil was Du meinst, ist sicherlich der Kettenspanner.
Leider gibts diese Sachen nicht mehr einzeln bei VW zu kaufen, deshalb baut VW bei Defekten rund um den Kettenantrieb auch immer komplett auf Stirnradantrieb um. D.h. neues Ausgleichswellenmodul komplett, andere Ölwanne und eben der Umbau von Kettenantrieb auf Stirnradantrieb. (Austausch der Zahnräder)
Wenn Du Glück hast und der Rest i.O. ist, findest Du vllt. noch so einen Spanner in der Bucht oder im Ausland. Würde dann aber gleich das Ritzel am Modul mitmachen, das läuft genauso gerne rund wie der Mitnehmer selbst. Und lass, wenn der Mitnehmer schon getauscht wird, auch die Aufnahme des Bolzens prüfen. Aber ich denke, das wird auf einen Komplettumbau hinauslaufen...
Ähnliche Themen
Dann gibt es sicherlich Kulanz von VW?!
Ich bin im Ausland,... kann ich wohl erst einmal vergessen!
Kulanz gibts i.d.R. bis 100.000 km und 5 Jahre Fahrzeugalter ab Erstzulassung / Kaufdatum. Länger wenn man hartnäckig bleibt wie in meinem Fall...ist aber mit viel Zeit, Ärger und Nerven verbunden, zumal auch jeder Fall anders gelagert sein kann.
Ich würde es über die Mobilitätsgarantie versuchen falls vorhanden, sonst bleibt nur der ADAC + D reparieren lassen, im Ausland bei VW reparieren lassen und auf Kulanz hoffen (sofern VW-Scheckcheft gepflegt) oder aber in den sauren Apfel beißen und die ausländische Werkstatt machen lassen (vllt. können die die Teile noch auftreiben) und die Kosten selber tragen.
Frage: wieso lässt man denn im Ausland den Zahnriemen wechseln und die Ölwanne abnehmen ?
Zitat:
Original geschrieben von Alfamat156
Kulanz gibts i.d.R. bis 100.000 km und 5 Jahre Fahrzeugalter ab Erstzulassung / Kaufdatum. Länger wenn man hartnäckig bleibt wie in meinem Fall...ist aber mit viel Zeit, Ärger und Nerven verbunden, zumal auch jeder Fall anders gelagert sein kann.Ich würde es über die Mobilitätsgarantie versuchen falls vorhanden, sonst bleibt nur der ADAC + D reparieren lassen, im Ausland bei VW reparieren lassen und auf Kulanz hoffen (sofern VW-Scheckcheft gepflegt) oder aber in den sauren Apfel beißen und die ausländische Werkstatt machen lassen (vllt. können die die Teile noch auftreiben) und die Kosten selber tragen.
Frage: wieso lässt man denn im Ausland den Zahnriemen wechseln und die Ölwanne abnehmen ?
Hat auch einen anderen Trade,wo es um Kühlwasserverlust geht! Er ist im Urlaub und dort zum 😁 wegen Probleme mit der Kiste.
Oha, dann hat er wohl nicht nur ein Problem mit dem jetzt wirklichen "Groschengrab".
Update: die 50% in meiner Sache beziehen sich auf alles ;-) So komme ich nun doch "günstig" aus dem Schneider. Sobald ich das Auto abgebe, sollte das neue AWM bereits vorort fertig zum Einbau bereitliegen. Vllt. kann ich dann mal ein paar Detailbilder machen bevor es eingebaut wird. Das alte lasse ich mir aushändigen und dann kann ich mal vergleichen was da optisch anders ist.
Das wäre echt super,wenn du Bilder hier Postest 😁
ich hatte schon mal bilder gepostet aber ich hab ja mein altes modul(edelschrott) noch da...
hier sind erstmal 2, wenn einer von euch etwas spezielles sehen will- einfach sagen...
rein optisch wurden nur 2 schrauben zur befestigung am motorblock weggespart und eine andere ansaugvorrichtung für die ölpumpe verbaut(statt gutem alten stahl, einfaches plastik).
Sieht aber im Halbdunkeln nicht so ausgenudelt aus die Aufnahme. Kannst Du die Aufnahme mal mit Bremsenreiniger saubermachen und mal etwas beleuchten / mit Blitzlicht knipsen ? :-) Den geänderten Ansaugstutzen kann man auch bei den Angeboten in der Bucht gut sehen...
wird morgen erledig...🙂
heut ist mir das zu gefährlich- die mücken würden mich auffressen 😁
Zitat:
Original geschrieben von Alfamat156
Sieht aber im Halbdunkeln nicht so ausgenudelt aus die Aufnahme. Kannst Du die Aufnahme mal mit Bremsenreiniger saubermachen und mal etwas beleuchten / mit Blitzlicht knipsen ? :-) Den geänderten Ansaugstutzen kann man auch bei den Angeboten in der Bucht gut sehen...
so erstmal sorry das ich es gestern nich mehr geschafft hab, aber der tag hatte zuwenige stunden...
ich hab versucht das wunschgemäß zu knipsen,aber das wird nicht viel besser nur schlechter.
die aufnahme ist einfach zu tief um sie wirklich scharf fotografieren zu können.
ich häng mal ein bild von der aufnahme und eins vom mitnehmer ran.
so wie der mitnehmer aussieht, so sieht auch die aufnahme aus.
Hey, trotzdem vielen Dank für Deine Mühe ! Wenn ich an meinem alten Modul die Ölpumpe abbekomme ohne ein Zahnrad lösen zu müssen, versuche ich auch mal mein Glück mit den Fotos. Da kann ich dann auch mal genau schauen ob der neu eingebaute Mitnehmer überhaupt Spiel hat und wieviel der alte Mitnehmer hatte...was man ja bei mir versäumt hat, ordnungsgemäß zu prüfen. Brauche dann allerdings wieder einen neuen Sicherungsring, falls alles OK ist und ich es als i.O. verkaufen will...aber das ist das kleinste Problem.
Bin momentan auf der Suche nach einem Exeo bzw. Passat mit dem aktuellen 2.0 TDI mit CR (140 bzw. 143 PS).
Von dem Problem mit Ölpumpenmodul bzw. Sechskant sind die CRs bisweilen nicht betroffenn, ist dies korrekt?
CR wurde beim Passat ab ca. 03/2008 verbaut, Motorkennung beginnt mit C, liege ich da richtig?