Zahnräder der Ölpumpe kaputt bei 2,0 TDI

VW Passat B6/3C

Hallo

hat schon mal jemand von kaputten Zahnräder´n an der Ölpumpe beim 2,0l TDI 103 KW 140 PS gehört?
Der Schaden soll angeblich im 3. Jahr entstehen ( meist nach der Garantie ).

Beste Antwort im Thema

Meintest du sowas hier? http://www.motor-talk.de/suche.html?...

Wobei, meines Wissens statten die VW-Zulieferer ihre Produkte noch nicht mit Zeitschaltuhr aus.

703 weitere Antworten
703 Antworten

Dann will ich mal hoffen, dass das nun standfest ist und alle Neu-/AT-Motoren mit nachgerüsteten neuen AGW davon nicht mehr betroffen sind. Die, die den Motorschaden erlitten hatten, haben dafür einen hohen Preis bezahlt...

Beim nächsten Oilwechsel soll der 🙂 mal einen prüfenden Blick drauf werfen. Aber so weit ich noch in Erinnerung habe, wurde die vor einem Jahr vom Vorbesitzer gewechselt, geändete Version ( laut Wartungshistorie).

Zitat:

Original geschrieben von car_driver


Ab irgendwann 2009 wurde das Ausgleichswellenmodul geändert. Hat jetzt eine andere Indexnummer hinten dran...
Was aber genau geändert wurde, weis ich leider nicht.

Kanst bitte mal diese Indexnummern hier her schreiben ?

Also meines Wissens wurde der Antrieb für die Pumpe ink Oilpumpe gewechselt. Aber die Index Nr habe ich leider nicht. Versuche ich aber raus zu bekommen um sie dann bekannt zu geben. Kann aber einige Zeit dauern.

Ähnliche Themen

Ich kann euch mal die aktuellen Nummern geben:

erst:
03G 103 295 K

geändert in:
03G 103 295 AK

Und der mit AK hat jetzt Kettenradantrieb

Die Nummern stimmen, doch Kettenantrieb war gestern ;-) Da ist keine Kette drin... Das Modul mit K ist ersetzt worden mit AK und kann einfach gegeneinander ausgetauscht werden. Die Umrüstungen von Kettenantrieb auf Stirnradantrieb waren da früher aufwändiger.

kannst Du genauer beschreiben was da geändert worden ist ?

Das würde ich auch gern wissen. Das kann wohl nur ein Teilebesteller (wenn überhaupt) oder eben nur VW sagen. Alles andere sind Mutmaßungen.

Zitat:

Original geschrieben von thomaslz


kannst Du genauer beschreiben was da geändert worden ist ?

also rein optisch wurde der ansaugrüssel der ölpumpe und die ölpumpe selbst geändert, außerdem wurden 2 schrauben zur befestigung am motorblock wegrationalisiert.

und vielleicht haben die es geschafft die mitnehmeraufnahme und den mitnehmer härter zu machen...

aber im großen und ganzen sieht das ding nicht viel anders aus als das alte AWM.

Hallo,

der neue Mitnehmer soll auf alle Fälle deutlich härter sein, als der alte. Sägeprobe des Meisters

Diese Zeit hat sich bei mir keiner genommen, auch nicht mal für die Prüfung der Aufnahme. Was nützt die neue Härte des Mitnehmers, wenn die Aufnahme immer noch weicher ist ? Wie in einigen Posts zu lesen war, ist die Aufnahme ja auch ab und zu ziemlich ausgenudelt, weswegen dann ein Tausch des kompltten AWMs nötig ist und ein Mitnehmertausch allein nicht ausreicht. Hängt aber immer vom jeweiligen Schadensbild ab...wenn der Mitnehmer noch nicht sooo angegriffen war, liegt die Vermutung nahe, dass die Aufnahme noch OK ist wie in meinem Fall.

Ich knüpfe hier mal an.
Mein Passat (09/2007) hat jetzt ca. 113.000km gelaufen und muss nun demnächst zum Ölwechsel.

Ich war beim nächstgelegenden Händler und habe dort ein Angebot für den KD machen lassen und gleich mal wegen der Ölpumpensache nachgehakt.

Also eine offizielle Empfehlung konnte der gute Mann mir nicht geben, aber durch die Blume deutete er es so, dass wenn ich mein Auto noch länger fahren möchte, sollte man darüber nachdenken die ganze Sach mal überprüfen zu lassen.

Er hat noch telefonisch mit jemanden Rücksprache gehalten und er sagte mir, das es empfohlen wird, nicht nur den Sechskantnehmer auszutauschen, sondern auch die Zahnräder und Ölpumpe.
Intern soll es da angeblich mit VW Probleme geben, wenn später trotzdem ein Motorschaden eintritt in Punkto Kulanz etc. .
Mit allen drum und dran würde es bei 530.-€ (Material 280.-€ / Lohn 250.-€) liegen.

Ich bin nun wirklich am Überlegen, ob ich das jetzt mit machen lassen soll, oder etvl. noch bis zum nächsten Ölwechsel (ca. 140.000km/ ca. 1 1/2 Jahre) rausziehen soll?!

Einerseits hört man ja schon öfters davon, aber wenn man es auf die Masse aller laufenden 2.0TDI sieht, sind´s ja verhältnismäßig wenige.

530,-€ für Zahnräder (die wenn ok nicht getauscht werden müssen, außer die von der Aktion 13D8 betroffenen FINs aus MJ 2006), die Ölpumpe, die nie wirklich defekt ist. Und was ist mit dem AGW, dass die Aufnahme des gefährdeten Bolzens beinhaltet und nicht einzeln tauschbar ist ? Die bleibt dann drin oder was nach 140.000 km ? Würde mal meinen, dann hast Du nichts gekonnt, da das Risiko weiter mitfährt. Das macht Frohsinn, wenn es kurz danach vorne knallt.

Kompletter Tausch des AGW ca. 1400,-€, +/- 100,-€ je nach Freundlichem. Aber lass beim Ölwechsel die Zahnräder, den 6-Kantbolzen (Mitnehmer) der Ölpumpe und dessen Aufnahme auf der Ausgleichswelle prüfen. Dann kannst Du immer noch entscheiden ob Du nur den Bolzen zu tauschen brauchst (ca. 300,-€ Aufpreis zur Inspektion) oder doch das ganze Modul.

das seh ich genauso...
zahnräder tauschen warum? wenn die ok sind dann wäre das rausgeschmissenes geld.
6-kant und aufnahme prüfen und 6-kant tauschen ok.
aber unbedingt die aufnahme prüfen nicht nur einfach den 6-kant tauschen...

Zitat:

Original geschrieben von passi140


das seh ich genauso...
zahnräder tauschen warum? wenn die ok sind dann wäre das rausgeschmissenes geld.
6-kant und aufnahme prüfen und 6-kant tauschen ok.
aber unbedingt die aufnahme prüfen nicht nur einfach den 6-kant tauschen...

Da stimme ich mit dem Verfasser überein. Voll und ganz!

Deine Antwort
Ähnliche Themen