Xenon Linse beschlagen, verschmutzt, Kreis auf der Linse

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen,

nachdem das Thema hier in diesem Beitrag bei MT bereits angeschnitten wurde, habe ich mal einen eigenen Beitrag dazu angelegt.

SHARK630 schrieb dazu:
Da die milchigen Linsen sogar bei Neuwagen in Ausstellungshallen bei den :-) bis Modelljahr 2014 (Baudatum bis Juni 14), denke ich da eher an ein Produktionsproblem. Ausdünstungen des Klebers beim Zusammenbau von Gehäuse und Abdeckscheibe z.B.. Dass sich da dann Luftfeuchtigkeit drauf festsetzt. Vermute ich jetzt mal. Bei Modelljahren 2015 (gebaut ab 7. Bzw. 8.14) habe ich das nicht mehr gesehen.
Ist definitiv auf der Linse selbst.

Bei meinen Xenon-Scheinwerfern fiel mir ebenfalls zunächst Kondenswasser unten im Bereich der Blinker auf. Ich werde das auch bei der nächsten Gelegenheit fotografieren. Zurzeit ist es weg.

Aufgrund des Hinweises bezüglich Schlieren auf den Linsen, wollte ich Euch mal um Eure Meinung zu meinen Xenons bitten.
Ich stellte fest, dass es schwierig ist ein Foto zu erstellen, auf dem man die gesamte Oberfläche der Linse erkennt.
Daher habe ich mal beide (eingeschalteten) Scheinwerfer mit dem Handy gefilmt und das Ergebnis in youtube hochgeladen.

Mein Golf ist Modelljahr 2015. Ein Ring, wie oben von Euch beschrieben, ist hier nicht zu erkennen.
Mehr Schlieren/Schleier, ähnlich Beschlag auf der Linse. Oder Fettfinger, die die Linsen angefasst haben 😁
Also schaut' Doch bitte mal hier im Video!

Hierzu gab es auch bereits Feedback von SHARK630: "Die sehen zu meinen vergleichsweise noch perfekt aus. Paar wie Wasserflecken und Fingerabdrücke, aber der milchige Beschlag auf der Linse ist gleich null im Vergleich."

Vielen Dank im Voraus.

Gruß Klaus.

Img-3254
Beste Antwort im Thema

Wie und wann ich Zeit mit meiner Familie verbringe, kann ich schon noch selbst entscheiden. Dafür brauch ich keine Beratung. Trotzdem besten Dank für deine ausnahmsweise konstruktive Hilfe. Du musst bedenken, ich arbeite in der PR-Abteilung von VW und muss dafür sorgen, dass das Thema heruntergespielt wird. Mein Gehalt ist variabel und pro getauschtem Scheinwerfer werden mir 0,5% abgezogen, die ich aber wieder zu 50% bei Valeo zurückfordern kann. Kann ich jedoch einen Scheinwerfer-Tausch hier im Forum verhindern, bekomme ich 2% Bonus. Deswegen muss ich hier am Ball bleiben, sorry.

2788 weitere Antworten
2788 Antworten

Zitat:

@bastian888 schrieb am 29. Januar 2019 um 21:52:08 Uhr:


Der Scheinwerfer wurde während der Garantie bei VW bemängelt. Da sich VW bedeckt hält und nichts macht solang man nicht den exakten Fehler weiss ist er jetzt außerhalb der Garantie & auch Kulanz.

Mein rechter Scheinwerfer sah ebenfalls so aus und heute wurde mir von meinem Freundlichen mitgeteilt, dass VW einen Austausch genehmigt hat.

Meine Garantieverlängerung zahlt keine Scheinwerfergehäuse. Steht so im Vertrag drin. Hat mir der Händler auch nochmal bestätigt. Somit bleiben diese Milchglaslinsen jetzt halt drin.
Bin mir mit dem "Ausgasen" gar nicht so sicher. Ich glaube, dass da die Abgase vom Vordermann auch eine Rolle spielen, da die Scheinwerfer ja offen sind, also belüftet. Auf der Frontscheibe gibt es ja mit der Zeit auch so einen schmierigen, milchigen Belag, wenn man sie ein paar Monate nicht reinigt. Vielleicht setzt sich dieser Belag auch auf den heissen Linsen fest. Und dagegen kann man gar nichts machen, wäre ja durch das offene System konstruktionsbedingt.

Hallo,
am Montag war ich bei VW, da meine Linsen auch milchig beschlagen sind mit einem schwarzen abdruck. Fahrzeug Golf 7 R Baujahr 6/2016.
Nach begutachtung wollte das Autohaus nur einen von beiden Scheinwerfern tauschen, da „milchig“ laut TPI jetzt nicht mehr ausreicht, sondern der schwarze Abdruck drauf sein muss. Nach etwas längerer Diskussion dann doch einlenken seitens VW, am 15.3 werde ich meinen abgeben zum tauschen. War aber ehrlich gesagt gar nicht so einfach.

Hallo, gleich nach dem Tausch erneut prüfen. Ich musste zweimal nachbessern lassen.

Ähnliche Themen

Werde ich machen genau wie die spaltmaße.

Zitat:

@MaadMiike schrieb am 6. März 2019 um 21:44:45 Uhr:


Hallo,
am Montag war ich bei VW, da meine Linsen auch milchig beschlagen sind mit einem schwarzen abdruck. Fahrzeug Golf 7 R Baujahr 6/2016.
Nach begutachtung wollte das Autohaus nur einen von beiden Scheinwerfern tauschen, da „milchig“ laut TPI jetzt nicht mehr ausreicht, sondern der schwarze Abdruck drauf sein muss. Nach etwas längerer Diskussion dann doch einlenken seitens VW, am 15.3 werde ich meinen abgeben zum tauschen. War aber ehrlich gesagt gar nicht so einfach.

Garantieverlängerung? Oder selber zahlen.

Anschlussgarantie.

Wurde beim Kauf also mit abgeschlossen? Finde es eigentlich für einen Witz, dass die nachträglich abgeschlossene Versicherung fast gar nichts bezahlt.

Ja die garantie wurde beim konfigurieren des fahrzeugs auf 3 jahre insgesamt verlängert.

Habe meinen R gestern abgeholt. Die neuen Scheinwerfer sehen deutlich besser aus, allerdings ist der schwarze Ring bei einem der Scheinwerfer wieder da. Außerdem passen die spaltmaße nicht mehr. Oh man oh man, da werde ich nochmal hin müssen wegen der Spaltmaße..

Rechts.jpg
Links.jpg
Spaltmass links.jpg
+1

Also ich finde, dass die beiden Linsen bei dir jetzt schon leicht milchig sind.
So langsam zweifle ich daran, dass es da überhaupt eine dauerhafte Lösung gibt.
Ist auch aus Sicht von VW nicht notwendig. Xenon ist out, LED ist jetzt Stand der Dinge.
Mal schauen, ob die auf Dauer weniger Probleme haben.
Blöd für uns, welche ein ein veraltetes Modell fahren.
Habe heute Post vom Händler bekommen.
Ich soll doch meinen alten zurückgeben und einen tollen Jahreswagen kaufen....

Was ich mich viel eher frage, warum gibt es dieses Problem überhaupt.
Das scheint ja herstellerübergreifend zu sein.
Die Linsen in meinem Focus sind beschlagen, dann hatten wir ja schon die Problematik beim Avensis hier angesprochen, VW hat das Problem, BMW auch.

Wenn man sich mal die Linsen ansieht, scheinen die egal bei welcher Automarke immer vom gleichen Hersteller zu kommen, die sehen nämlich alle exakt gleich aus und sind schon ab Werk nie 100% klar.
Gasen die Brenner aus? Das glaube ich persönlich nicht.
Gasen die Scheinwerfergehäuse aus? Das ist für mich wahrscheinlicher. Vll die Klebstoffe?
Verbrennt der Reflektor hinter der Linse? Könnte möglich sein, gehe ich selbst aber eher nicht von aus, Halogen wird heißer und da hat man das Problem in der Form zwar auch, aber bei weitem nicht so stark.

Ich hatte einen Fiesta ST der hatte nach drei JAhren so extrem beschlagene Scheinwerfer, das sah richtig übel aus, der Reflektor hatte aber keinen Schaden.
Der Seat meiner Lebenspartnerin hatte nach acht Jahren noch extrem klare Scheinwerfer.
Der Focus MK2 in meinem Bestand hat auch noch klare Scheinwerfer nach 14 Jahren.

Die Nebelscheinwerfer von bisher jedem Auto das ich besessen hatte waren nach max drei Jahren extrem milchig, dabei waren die sehr selten an.
Alles sehr kurios.

Zitat:

@Fordrallyesport schrieb am 16. März 2019 um 17:17:10 Uhr:


Verbrennt der Reflektor hinter der Linse? Könnte möglich sein, gehe ich selbst aber eher nicht von aus, Halogen wird heißer und da hat man das Problem in der Form zwar auch, aber bei weitem nicht so stark.

Xenonbrenner werden viel heißer als Halogenlampen. Bei Xenonscheinwerfern ist es auch nicht unüblich, dass nach ca. 10 Jahren die Scheinwerfer eigentlich getauscht werden sollten. Durch die Hitze weicht sich das Kunststoff auf und wird mit der Zeit milchig und verbrennt, das ist völlig normal. Auch die Stärke der Reflektion nimmt dabei ab. Das ist auch mit ein Grund, warum die Xenonlichter mit steigendem Alter des Fahrzeugs bzw. der Scheinwerfer immer dunkler werden. Man kann zwar irgendwann die Brenner tauschen, das Licht wird aber nie wieder so hell werden wie als das Auto neu war, außer du verbaust auch gleich neue Scheinwerfer. Wer schonmal einen alten Xenonscheinwerfer ausgebaut hat, weiß, dass die Scheinwerfer am Sockel oft total verbrannt und schwarz sind.

Zitat:

@Fordrallyesport schrieb am 16. März 2019 um 17:17:10 Uhr:


Was ich mich viel eher frage, warum gibt es dieses Problem überhaupt.
Das scheint ja herstellerübergreifend zu sein.
Die Linsen in meinem Focus sind beschlagen, dann hatten wir ja schon die Problematik beim Avensis hier angesprochen, VW hat das Problem, BMW auch.

Vielleicht kann man das auch auf einen Hersteller zurückführen?
In meinem BMW sind die Linsen nach 7 Jahren noch glasklar, Hersteller ist Hella.
Wer ist der Zulieferer für die Xenons bei VW? Ich dachte bisher, das sei Valeo aus Spanien?

Zitat:

]

Xenonbrenner werden viel heißer als Halogenlampen. Bei Xenonscheinwerfern ist es auch nicht unüblich, dass nach ca. 10 Jahren die Scheinwerfer eigentlich getauscht werden sollten. Durch die Hitze weicht sich das Kunststoff auf und wird mit der Zeit milchig und verbrennt, das ist völlig normal. Auch die Stärke der Reflektion nimmt dabei ab. Das ist auch mit ein Grund, warum die Xenonlichter mit steigendem Alter des Fahrzeugs bzw. der Scheinwerfer immer dunkler werden. Man kann zwar irgendwann die Brenner tauschen, das Licht wird aber nie wieder so hell werden wie als das Auto neu war, außer du verbaust auch gleich neue Scheinwerfer. Wer schonmal einen alten Xenonscheinwerfer ausgebaut hat, weiß, dass die Scheinwerfer am Sockel oft total verbrannt und schwarz sind.

Das halte ich für ein Gerücht. Sicher ist der Lichtbogen heißer. Aber die Gesamt Energie Menge ist geringer als bei Halogen. (eben 35 vs 55 Watt) Somit haben die Innereien bei Xenon Scheinwerfern eher weniger zu leiden. Mag unverständlich sein, aber eine kleine Schweißflamme mit 2000 Grad setzt weniger Energie frei als ein Lagerfeuer...

Deine Antwort
Ähnliche Themen