Xenon Linse beschlagen, verschmutzt, Kreis auf der Linse

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen,

nachdem das Thema hier in diesem Beitrag bei MT bereits angeschnitten wurde, habe ich mal einen eigenen Beitrag dazu angelegt.

SHARK630 schrieb dazu:
Da die milchigen Linsen sogar bei Neuwagen in Ausstellungshallen bei den :-) bis Modelljahr 2014 (Baudatum bis Juni 14), denke ich da eher an ein Produktionsproblem. Ausdünstungen des Klebers beim Zusammenbau von Gehäuse und Abdeckscheibe z.B.. Dass sich da dann Luftfeuchtigkeit drauf festsetzt. Vermute ich jetzt mal. Bei Modelljahren 2015 (gebaut ab 7. Bzw. 8.14) habe ich das nicht mehr gesehen.
Ist definitiv auf der Linse selbst.

Bei meinen Xenon-Scheinwerfern fiel mir ebenfalls zunächst Kondenswasser unten im Bereich der Blinker auf. Ich werde das auch bei der nächsten Gelegenheit fotografieren. Zurzeit ist es weg.

Aufgrund des Hinweises bezüglich Schlieren auf den Linsen, wollte ich Euch mal um Eure Meinung zu meinen Xenons bitten.
Ich stellte fest, dass es schwierig ist ein Foto zu erstellen, auf dem man die gesamte Oberfläche der Linse erkennt.
Daher habe ich mal beide (eingeschalteten) Scheinwerfer mit dem Handy gefilmt und das Ergebnis in youtube hochgeladen.

Mein Golf ist Modelljahr 2015. Ein Ring, wie oben von Euch beschrieben, ist hier nicht zu erkennen.
Mehr Schlieren/Schleier, ähnlich Beschlag auf der Linse. Oder Fettfinger, die die Linsen angefasst haben 😁
Also schaut' Doch bitte mal hier im Video!

Hierzu gab es auch bereits Feedback von SHARK630: "Die sehen zu meinen vergleichsweise noch perfekt aus. Paar wie Wasserflecken und Fingerabdrücke, aber der milchige Beschlag auf der Linse ist gleich null im Vergleich."

Vielen Dank im Voraus.

Gruß Klaus.

Img-3254
Beste Antwort im Thema

Wie und wann ich Zeit mit meiner Familie verbringe, kann ich schon noch selbst entscheiden. Dafür brauch ich keine Beratung. Trotzdem besten Dank für deine ausnahmsweise konstruktive Hilfe. Du musst bedenken, ich arbeite in der PR-Abteilung von VW und muss dafür sorgen, dass das Thema heruntergespielt wird. Mein Gehalt ist variabel und pro getauschtem Scheinwerfer werden mir 0,5% abgezogen, die ich aber wieder zu 50% bei Valeo zurückfordern kann. Kann ich jedoch einen Scheinwerfer-Tausch hier im Forum verhindern, bekomme ich 2% Bonus. Deswegen muss ich hier am Ball bleiben, sorry.

2788 weitere Antworten
2788 Antworten

Hallo, so sehen die getauschten Scheinwerferlinsen nach 9 Monaten aus. Gebe Golf im Januar ab, so das sich jemand anders wieder damit rumschlagen muss. Weiß jemand den Hersteller der Linsen beim Superb 3?

Zitat:

@GeoPod schrieb am 14. Nov. 2016 um 12:37:44 Uhr:


@Jeck schrieb am 14. November 2016 um 12:07:08 Uhr:
wurde bei jemandem nur ein Scheinwerfer getauscht?

Ja, bei mir wurde nur der Scheinwerfer getauscht. Habe extra nachgefragt, ob nicht auch die Lampen getauscht werden. Antwort: Es wird "immer" bei der TPI nur der Scheinwerfer getauscht.

Bei mir wollte man nur den linken Scheinwerfer tauschen obwohl der rechte auch nicht ganz sauber ist, was ich verweigert habe… muss jetzt bei einer anderen Werkstatt versuchen.

Wie lange dauert es eigentlich 2 Scheinwerfer zu tauschen?

Stoßstange muss runter. Für jemanden der geübt ist vllt ein Aufwand von 30min insgesamt.

Ähnliche Themen

Ich kann euch da eine genauere Zahl nennen. Ich habe heute für den Anwalt einen Kostenvoranschlag bei einem VW Autohändler machen lassen.
Der Scheinwerferaustausch ( Xenon, LED-TFL mit DLA ) kostet mit Umbau ( ohne Steuergerät, Brenner, etc. ) genau 2530 Euro.

Wenn ich das Papier richtig gedeutet habe, dann belaufen sich die reinen Arbeitskosten auf etwa 198 Euro.

Habe gerade mein Golf von der Inspektion wieder abgeholt. Habe Anfangs den Mangel mit den Linsen erklärt.
Beim abholen hat mir der Händler 70% der Materialkosten angeboten. Ich bin jetzt ein wenig enttäuscht.
Was kann ich machen? Der Golf hat noch Gebrauchtwagengarantie, aber der Händler ist 500km weg. Hat einer Tipps wie ich vorgehen kann und soll?

Der Golf ist Bj. 02/2014 und 45.000 km gelaufen

Img-7083
Img-7084

Nach einem Fax vom Anwalt ans Autohaus ( Abgeschickt zwischen 11-13 Uhr ) habe ich heute die Zusage für einen Tausch erhalten. Zusätzlich zu den Austauschkosten darf das Autohaus noch 330 Euro an den Anwalt zahlen.
Ich bekam daraufhin einen Anruf vom Geschäftsführer ( bzw. einer oberen Führungskraft ), wieso ich denn sofort zum Anwalt gelaufen bin. Ich habe aber deutlich gemacht, dass ich bereits zwei Mal im Haus war ( und das sind nunmal 60km einfacher Weg plus Zeit natürlich ) und mir wollte keiner helfen und es wurde verwiesen und verwiesen und letztlich wollte man mir nicht helfen.
Ohne Anwalt habe ich seit dem ersten Versuch 16 Tage gewartet. Mit Anwalt ging das binnen 2 Stunden.

Zitat:

@SuckOr schrieb am 15. November 2016 um 18:53:49 Uhr:


Nach einem Fax vom Anwalt ans Autohaus ( Abgeschickt zwischen 11-13 Uhr ) habe ich heute die Zusage für einen Tausch erhalten. Zusätzlich zu den Austauschkosten darf das Autohaus noch 330 Euro an den Anwalt zahlen.
Ich bekam daraufhin einen Anruf vom Geschäftsführer ( bzw. einer oberen Führungskraft ), wieso ich denn sofort zum Anwalt gelaufen bin. Ich habe aber deutlich gemacht, dass ich bereits zwei Mal im Haus war ( und das sind nunmal 60km einfacher Weg plus Zeit natürlich ) und mir wollte keiner helfen und es wurde verwiesen und verwiesen und letztlich wollte man mir nicht helfen.
Ohne Anwalt habe ich seit dem ersten Versuch 16 Tage gewartet. Mit Anwalt ging das binnen 2 Stunden.

perfekt! jetzt hat das autohaus wieder lehrgeld bezahlt..:-)
anders wollen die es ja nicht.

Zitat:

@kloppi123 schrieb am 15. November 2016 um 15:41:25 Uhr:


Habe gerade mein Golf von der Inspektion wieder abgeholt. Habe Anfangs den Mangel mit den Linsen erklärt.
Beim abholen hat mir der Händler 70% der Materialkosten angeboten. Ich bin jetzt ein wenig enttäuscht.
Was kann ich machen? Der Golf hat noch Gebrauchtwagengarantie, aber der Händler ist 500km weg. Hat einer Tipps wie ich vorgehen kann und soll?

Der Golf ist Bj. 02/2014 und 45.000 km gelaufen

geh zu einem anwalt.
die fehlenden 30% materialkosten plus einbaukosten wirst du, wenn es wie immer läuft (murphy spielt mit🙂, später dann aus eigener tasche bezahlen, wenn die scheinwerfer doch für tüv & co getauscht werden müssen. bestehe auf austausch. punkt. ohne alternative. sage, du hast schon anwalt eingeschaltet.

Zitat:

@SuckOr schrieb am 15. November 2016 um 18:53:49 Uhr:


Nach einem Fax vom Anwalt ans Autohaus ( Abgeschickt zwischen 11-13 Uhr ) habe ich heute die Zusage für einen Tausch erhalten. Zusätzlich zu den Austauschkosten darf das Autohaus noch 330 Euro an den Anwalt zahlen.

Na dann warte mal ab, ob sie den Anwalt tatsächlich zahlen oder ob du die Kosten am Ende tragen darfst.

Ich habe eine Rechtsschutz. Und der Geschäftsführer hat mir einen Austausch bereits zugesagt.
Wenn sie sich am Ende doch noch weigern, ist das auch ok. Das ist ihr gutes Recht. Nur dann lasse ich mir jede Fahrt ins Autohaus bezahlen, einen Ersatzwagen, etwaigen Verdienstausfall, Verzugszinsen und co., zusätzlich zu den Gerichtskosten, die dann für das Autohaus anfallen. Die Sache ist klar, ein milchiger Scheinwerfer ist ein Sachmangel. Punkt. Hat bereits ein Gericht festgestellt ( OLG Celle im Jahr 2004, nachzulesen bei NJW 2004,3566 ).
Von daher liebe Leute. Macht euer Recht geltend. Mehr kann man nicht verlangen. Mein "moralisches Wohlwollen" gegenüber dem Autohaus hat sich jedenfalls verflüchtigt. Man hat mich nicht ernst genommen, stehen gelassen und absolut gar nichts zur Lösung beigetragen. Dann eben so.

Richtig so, wir lassen uns nix gefallen. Viva la Revolution!

Ich kann das auch nur bestens verstehen. Ich wurde vom Serviceleiter auch schon angeschrien, was ich mir einbilde das wäre ein Golf, der vibriert nun mal ich solle die Marke wechseln. Sowas passiert mir auch nicht mehr!

Zitat:

@SuckOr schrieb am 15. November 2016 um 22:26:09 Uhr:


Ich habe eine Rechtsschutz. Und der Geschäftsführer hat mir einen Austausch bereits zugesagt.
Wenn sie sich am Ende doch noch weigern, ist das auch ok. Das ist ihr gutes Recht. Nur dann lasse ich mir jede Fahrt ins Autohaus bezahlen, einen Ersatzwagen, etwaigen Verdienstausfall, Verzugszinsen und co., zusätzlich zu den Gerichtskosten, die dann für das Autohaus anfallen. Die Sache ist klar, ein milchiger Scheinwerfer ist ein Sachmangel. Punkt. Hat bereits ein Gericht festgestellt ( OLG Celle im Jahr 2004, nachzulesen bei NJW 2004,3566 ).
Von daher liebe Leute. Macht euer Recht geltend. Mehr kann man nicht verlangen. Mein "moralisches Wohlwollen" gegenüber dem Autohaus hat sich jedenfalls verflüchtigt. Man hat mich nicht ernst genommen, stehen gelassen und absolut gar nichts zur Lösung beigetragen. Dann eben so.

bei der genannten njw nummer 3566 handelt es sich aber nicht um milchige scheinwerferlinsen.
hast du die nummer einfach mal so per zufall gewählt und hier eingetragen?
macht doch keinen sinn in diesem zusammenhang hier.

Welche Rolle spielt es, ob das Glas vorne milchig ist, oder die Linse - ebenfalls aus Glas. Das milchige Glas behindert die vollständige Durchdringung des Lichtes.
Es geht in dieser Entscheidung lediglich um die Abgrenzung von Mängel zum Verschleiß. Und wenn schon das "Gehäuseglas" vorne als Sachmangel deklariert werden kann - dieses ist sogar von äußeren Einflüssen beeinflussbar - dann muss es für die interne Linse erst Recht gelten. Der Telos der Entscheidung ist hier maßgeblich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen