Xenon Linse beschlagen, verschmutzt, Kreis auf der Linse
Hallo zusammen,
nachdem das Thema hier in diesem Beitrag bei MT bereits angeschnitten wurde, habe ich mal einen eigenen Beitrag dazu angelegt.
SHARK630 schrieb dazu:
Da die milchigen Linsen sogar bei Neuwagen in Ausstellungshallen bei den :-) bis Modelljahr 2014 (Baudatum bis Juni 14), denke ich da eher an ein Produktionsproblem. Ausdünstungen des Klebers beim Zusammenbau von Gehäuse und Abdeckscheibe z.B.. Dass sich da dann Luftfeuchtigkeit drauf festsetzt. Vermute ich jetzt mal. Bei Modelljahren 2015 (gebaut ab 7. Bzw. 8.14) habe ich das nicht mehr gesehen.
Ist definitiv auf der Linse selbst.
Bei meinen Xenon-Scheinwerfern fiel mir ebenfalls zunächst Kondenswasser unten im Bereich der Blinker auf. Ich werde das auch bei der nächsten Gelegenheit fotografieren. Zurzeit ist es weg.
Aufgrund des Hinweises bezüglich Schlieren auf den Linsen, wollte ich Euch mal um Eure Meinung zu meinen Xenons bitten.
Ich stellte fest, dass es schwierig ist ein Foto zu erstellen, auf dem man die gesamte Oberfläche der Linse erkennt.
Daher habe ich mal beide (eingeschalteten) Scheinwerfer mit dem Handy gefilmt und das Ergebnis in youtube hochgeladen.
Mein Golf ist Modelljahr 2015. Ein Ring, wie oben von Euch beschrieben, ist hier nicht zu erkennen.
Mehr Schlieren/Schleier, ähnlich Beschlag auf der Linse. Oder Fettfinger, die die Linsen angefasst haben 😁
Also schaut' Doch bitte mal hier im Video!
Hierzu gab es auch bereits Feedback von SHARK630: "Die sehen zu meinen vergleichsweise noch perfekt aus. Paar wie Wasserflecken und Fingerabdrücke, aber der milchige Beschlag auf der Linse ist gleich null im Vergleich."
Vielen Dank im Voraus.
Gruß Klaus.
Beste Antwort im Thema
Wie und wann ich Zeit mit meiner Familie verbringe, kann ich schon noch selbst entscheiden. Dafür brauch ich keine Beratung. Trotzdem besten Dank für deine ausnahmsweise konstruktive Hilfe. Du musst bedenken, ich arbeite in der PR-Abteilung von VW und muss dafür sorgen, dass das Thema heruntergespielt wird. Mein Gehalt ist variabel und pro getauschtem Scheinwerfer werden mir 0,5% abgezogen, die ich aber wieder zu 50% bei Valeo zurückfordern kann. Kann ich jedoch einen Scheinwerfer-Tausch hier im Forum verhindern, bekomme ich 2% Bonus. Deswegen muss ich hier am Ball bleiben, sorry.
2788 Antworten
Zitat:
@Zachi79 schrieb am 27. Mai 2016 um 15:28:50 Uhr:
Laut dem Serviceberater gibt es eine TPI, mit der erst mal geprüft werden soll, ob irgendwo Feuchtigkeit in die Scheinwerfer gelangt.
Ich hab ihm dann gleich gesagt, dass meine Scheinwerfer trocken sind, aber er muss das wohl erst mal prüfen.
Ein Xenonscheinwerfer ist ein offenes System in dem sich immer Feuchtigkeit befinden kann. Je nach Witterung kondensiert die Feuchtigkeit dann am Glas. Fahr mal bei feuchtem, kühlen Wetter eine Weile mit eingeschaltetem Licht und du wirst Kondenswasser in den Scheinwerfern feststellen.
Zitat:
@Dr. Shiwago schrieb am 28. Mai 2016 um 10:41:07 Uhr:
Zitat:
@Zachi79 schrieb am 27. Mai 2016 um 15:28:50 Uhr:
Laut dem Serviceberater gibt es eine TPI, mit der erst mal geprüft werden soll, ob irgendwo Feuchtigkeit in die Scheinwerfer gelangt.
Ich hab ihm dann gleich gesagt, dass meine Scheinwerfer trocken sind, aber er muss das wohl erst mal prüfen.Ein Xenonscheinwerfer ist ein offenes System in dem sich immer Feuchtigkeit befinden kann. Je nach Witterung kondensiert die Feuchtigkeit dann am Glas. Fahr mal bei feuchtem, kühlen Wetter eine Weile mit eingeschaltetem Licht und du wirst Kondenswasser in den Scheinwerfern feststellen.
Die können ja eine Öffnung haben, damit überschüssige Wärme abgeleitet wird,
aber bei jedem Regen müssen die deswegen nicht automatisch beschlagen.
Zitat:
@huck25 schrieb am 28. Mai 2016 um 10:25:07 Uhr:
Wenn man diese scheiss Scheinwerfer einfach öffnen könnte, wäre das alles kein Problem. Dann könnte man die Linse ein bis zweimal im Jahr mit einem fuselfreien Tuch und etwas Alkohol einfach kurz reinigen und das Problem wäre gelöst. Nix anderes macht doch sicher auch VW. Glaube nicht, dass ihr da jedes mal nagelneue Scheinwerfer bekommt. Die werden geöffnet, notdürftig gereinigt, wieder zusammengebaut, neues Etikett drauf und zurück zum Einbau. Ich nehme an, dass im Scheinwerfer irgend ein Material verbaut ist, welches ausdünstet und immer wieder diesen Beschlag verursacht. Wird irgendwann lustig, wenn VW die Scheinwerfer nicht mehr gratis putzt und tauscht und der Tüv nicht mehr einverstanden ist. Dann heisst es alle zwei Jahre neue Scheinwerfer kaufen, damit man die Plakette bekommt!
Was mich vor allem wundert, das VW nicht versucht, das Problem mal wirklich anzugehen,
aber vielleicht zeigt das auch die ganze Miesere dieses Konzerns auf.
Man besitzt noch nicht mal die Vorstellungskraft, dass die Kunden den Zirkus nicht länger
mitmachen und sich einfach für eine andere Marke entscheiden.
Zitat:
@huck25 schrieb am 28. Mai 2016 um 10:25:07 Uhr:
Wenn man diese scheiss Scheinwerfer einfach öffnen könnte, wäre das alles kein Problem. Dann könnte man die Linse ein bis zweimal im Jahr mit einem fuselfreien Tuch und etwas Alkohol einfach kurz reinigen und das Problem wäre gelöst. Nix anderes macht doch sicher auch VW. Glaube nicht, dass ihr da jedes mal nagelneue Scheinwerfer bekommt. Die werden geöffnet, notdürftig gereinigt, wieder zusammengebaut, neues Etikett drauf und zurück zum Einbau. Ich nehme an, dass im Scheinwerfer irgend ein Material verbaut ist, welches ausdünstet und immer wieder diesen Beschlag verursacht. Wird irgendwann lustig, wenn VW die Scheinwerfer nicht mehr gratis putzt und tauscht und der Tüv nicht mehr einverstanden ist. Dann heisst es alle zwei Jahre neue Scheinwerfer kaufen, damit man die Plakette bekommt!
Das ist nun wirklich Unsinn.
Auch wenn ich selbst durch viele Probleme und der entsprechenden Vorgehensweise von VW mit denen auf Kriegsfuß stehe.
Und ich arbeite auch nicht für VW oder irgendwen sonst, der mit dem Konzern zu tun hat.
Aber die Scheinwerfergehäuse sind gebacken. Soll heißen, es ist eine Einheit. Die geht bei Beanstandung zurück zum Zulieferer. In diesem Fall Valeo.
Ob der sie nun irgendwie wieder aufbereitet oder Teile wieder verwendet, entzieht sich meiner Kenntnis.
Aber VW macht den von Ihnen geschilderten Weg bestimmt nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Ein Xenonscheinwerfer ist ein offenes System in dem sich immer Feuchtigkeit befinden kann. Je nach Witterung kondensiert die Feuchtigkeit dann am Glas. Fahr mal bei feuchtem, kühlen Wetter eine Weile mit eingeschaltetem Licht und du wirst Kondenswasser in den Scheinwerfern feststellen.
Hallo,
ich bin ziemlich viel mit dem Auto unterwegs, so 30-35.000km/Jahr und ich hatte bisher noch nicht festgestellt dass meine Scheinwerfer beschlagen haben.
Ich will aber auch nicht behaupten, dass das nicht vorkommen kann.
Gruß, Sascha
Zitat:
@_Oberharzer_ schrieb am 28. Mai 2016 um 11:09:47 Uhr:
Zitat:
@huck25 schrieb am 28. Mai 2016 um 10:25:07 Uhr:
Wenn man diese scheiss Scheinwerfer einfach öffnen könnte, wäre das alles kein Problem. Dann könnte man die Linse ein bis zweimal im Jahr mit einem fuselfreien Tuch und etwas Alkohol einfach kurz reinigen und das Problem wäre gelöst. Nix anderes macht doch sicher auch VW. Glaube nicht, dass ihr da jedes mal nagelneue Scheinwerfer bekommt. Die werden geöffnet, notdürftig gereinigt, wieder zusammengebaut, neues Etikett drauf und zurück zum Einbau. Ich nehme an, dass im Scheinwerfer irgend ein Material verbaut ist, welches ausdünstet und immer wieder diesen Beschlag verursacht. Wird irgendwann lustig, wenn VW die Scheinwerfer nicht mehr gratis putzt und tauscht und der Tüv nicht mehr einverstanden ist. Dann heisst es alle zwei Jahre neue Scheinwerfer kaufen, damit man die Plakette bekommt!Was mich vor allem wundert, das VW nicht versucht, das Problem mal wirklich anzugehen,
aber vielleicht zeigt das auch die ganze Miesere dieses Konzerns auf.
Man besitzt noch nicht mal die Vorstellungskraft, dass die Kunden den Zirkus nicht länger
mitmachen und sich einfach für eine andere Marke entscheiden.
sorry, aber das ist schlicht und ergreifend inkl. dem Zitat Blödsinn...
Das eigentliche Zitat halte ich für gar nicht mal so falsch. Ich glaube kaum, dass die Menge an Retouren-Scheinwerfer einfach so in den Schrott wandert. Die Scheinwerfer sind ja nicht defekt, und der Beschlag wird sich durch eine Reinigung entfernen lassen.
Das Innenleben wird sicherlich aufbereitet, in neue Gehäuse verbaut und im Servicefall wieder eingebaut - was rechtlich gesehen sogar legitim ist. Nur ein Verkauf als Neu wäre nicht in Ordnung.
Zitat:
@i need nos schrieb am 29. Mai 2016 um 13:35:10 Uhr:
Zitat:
@_Oberharzer_ schrieb am 28. Mai 2016 um 11:09:47 Uhr:
Was mich vor allem wundert, das VW nicht versucht, das Problem mal wirklich anzugehen,
aber vielleicht zeigt das auch die ganze Miesere dieses Konzerns auf.
Man besitzt noch nicht mal die Vorstellungskraft, dass die Kunden den Zirkus nicht länger
mitmachen und sich einfach für eine andere Marke entscheiden.sorry, aber das ist schlicht und ergreifend inkl. dem Zitat Blödsinn...
Was ist denn Blödsinn, das die Scheinwerfer auf irgendeine Art und Weise wiederverwendet
werden?
Ist es Blödsinn, wenn man erwarten darf, das die Scheinwerfer IO sind?
Ist es Blödsinn, das man die Marke wechselt, weil es für das Scheinwerferproblem
keine Lösung gibt?
Zitat:
@StefanR87 schrieb am 3. Juni 2016 um 08:41:50 Uhr:
Ich denke mal die sollten auch getauscht werden, oder?
Eine treffende Antwort wird dir NUR die Werkstatt geben können.