Wie viel km habt ihr schon auf euren 6 Gang Getriebe (M32)?
Hallo,
Nach dem sich ja die Getriebeschäden beim M32 häufen würde mich mal interessieren wie viel km ihr schon drauf habt bzw. ob ihr noch das erste Getriebe drinnen habt oder nicht......... Nach dem die meisten Diesel 6 Gang haben müsste es doch schon einige Astra mit recht hohen Kilometerständen geben..... Und ich glaube nicht das alle ein neues Getriebe bekommen haben.....
Also ich habe auf meinem 40.000km und noch das erste Getriebe.
Lg Mike
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Babo1975 schrieb am 23. Februar 2016 um 07:44:02 Uhr:
Zitat:
@DAVE DADDLEY schrieb am 19. Februar 2016 um 08:00:50 Uhr:
Womit das gesagte von evy_Snuffy wieder zu trifft!
Warum?
Ich hab vor meinem Kauf verglichen. Wenn man das ganz objektiv betrachtet, wenn ich nen Insignia mit dem Mondeo vergleich, wo ist da das bessere Auto von der Verarbeitung und vom Raumangebot?
Ich würde sagen mal klar beim Mondeo.
Hier gehts um Getriebe. Gehen Sie weiter, hier gibts nichts zu sehen.....
2005 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von steini111
Was gäbe es denn für Alternativen?Zitat:
Ja Ja, sofort stehen lassen und am besten zu dem Getriebeinstandsetzer nach Winterberg bringen!
Ich würd mal nicht so eine Panik verbreiten.
Entweder Opel, die verbauen aber meist einfach ein neues, das dürfte dann fast schon in Totalschaden Höhe sein.. 🙁 oder eine HH Werke, die dann zwar neue Lager einbaut aber weder Garantie gibt noch Verbesserungen an den Ölkanälen vornimmt.
Panik habe ich keine, es ärgert mich nur da ich gerade auch ein neues CIM wg der HU bezahlen durfte. Das Radio wurde lauter wenn man auf die Hupe drückte 😕
Mein Astra von 2008-2011 hatte dieses altbekannte Problem mit der Fehlfunktion der Hupe. Bei mir wurde erst dreimal ein neuer Kabelsatz verbaut und weil das nichts geholfen hatte so wurde ein neues CIM eingebaut. Für mich alles kostenlos. Das wundert mich aber, dass du hier alles selber bezahlen musst, obwohl das Problem seitens Opel lange bekannt ist.
Es ist halt Nervig das mit dem Getriebe aber es ist halt so.. Von dem her gesehen ist das eine sehr schwache Leistung von Opel! Es ist immer eine Überraschung wenn jemand mit seinem M32 zum Instandsetzer geht!
Zitat:
Original geschrieben von steini111
Was gäbe es denn für Alternativen?Zitat:
Ja Ja, sofort stehen lassen und am besten zu dem Getriebeinstandsetzer nach Winterberg bringen!
Ich würd mal nicht so eine Panik verbreiten.Entweder Opel, die verbauen aber meist einfach ein neues, das dürfte dann fast schon in Totalschaden Höhe sein.. 🙁 oder eine HH Werke, die dann zwar neue Lager einbaut aber weder Garantie gibt noch Verbesserungen an den Ölkanälen vornimmt.
Hi,
wenn es erst anfängt zu Singen halte ich Panik und Auto stehen lassen auch für übertrieben, allerdings solltest du wirklich einen Termin bei einem Getriebeprofi ausmachen (da gibt's bestimmt ein paar Wochen wartezeit).
Zu Opel würde ich nicht gehen, die reparieren zwar mittlerweile auch die Getriebe, aber da wird wohl nur pauschal ein/zwei Lager ersetzt ohne große Ahnung. Außerdem ist der Defekt ja durch falsche Lagervorspannung verursacht, das möchte ich keinem Teiletauscher überlassen.
Wenn Winterberg in Reichweite ist, wäre das wohl schon eine gute Wahl.
Gruß Metalhead
Stimme voll und ganz zu.. Für mich ist das Getriebe schrott!! Hätten die das F28 vom CALIBRA reingebastelt dann würde das Problem nicht existieren!!! Ich würde das nicht sagen, wenn ich nicht schon einige beim FOH gesehen habe wo fast denn Laden zerlegt hatten! warum bekommt das Problem Opel nicht hin?
Ähnliche Themen
Ich frag mich auch ernsthaft, warum die das Problem nach über 9 Jahren Bauzeit nicht hinbekommen.
Im Astra J sind die Probleme nach wie vor bei fast neuen Autos mit Laufleistungen unter 30.000km, find ich echt schockierend.
Also in dem Fall hört man vom F40 nichts.. klar es wurden nie so viele gebaut aber ich kenne wirklich keinen der solche Probleme hat! Viel ist es besser wenn die neuen Getriebe gleich nach Winterberg gefahren werden und gleich das de das Getriebe zusammenbauen!😁
Der Fehler muß irgendwo in der Produktion sein. Die Gehäuseteile werden per Laser vermessen, die Wellen auch und dann wird entsprechend der Messergebnisse die passende Passscheibe hinter die Lagerschale gelegt.
Vielleicht ist einer der Messlaser durch externe Dinge beeinflußt (z.b. warme Heizungsluft im Winter oder starke Sonneneinstrahlung im Sommer) was die Messergebnisse verfälscht und so die Lagervorspannung zu hoch wird.
Zitat:
Original geschrieben von Roadrunner 16V
Der Fehler muß irgendwo in der Produktion sein. Die Gehäuseteile werden per Laser vermessen, die Wellen auch und dann wird entsprechend der Messergebnisse die passende Passscheibe hinter die Lagerschale gelegt.
Vielleicht ist einer der Messlaser durch externe Dinge beeinflußt (z.b. warme Heizungsluft im Winter oder starke Sonneneinstrahlung im Sommer) was die Messergebnisse verfälscht und so die Lagervorspannung zu hoch wird.
Könnte gut sein... aber seltsam ist es doch!! Ich will ehrlich nicht sagen wie viel Getriebe schon zusammen geprutzelt wurden und aber nicht immer aber recht oft das gleiche ist!! Sind ja nicht nur die Lager... könnte immer noch Kotzen mit dem 6ten Gangrad! Sau teuer das Teil.. aber leider war es nicht nur das
Manchmal denke ich echt das die in Aspern (Wien) viel zur Genauigkeit ein paar Flachmänner Strohrum runter ziehen!
Nach so langer Bauzeit darf der Fehler echt nicht mehr auftreten.
Wenn ich mir nen neuen J hol hab ich gleich einen schalen Beigeschmack.🙁
Bin auch verwundert, dass so schlecht Qualität aus Wien kommt..... Das steht leider nicht für Österreichische Qualität 🙁
In einem richtigen Messraum herrschen im Sommer wie im Winter 21°C vor. Zumindest sagt das die Theorie. Aber wie ihr wißt gibt es im Betrieb und durch die Jahreszeiten ein breites Temperaturfenster. Von theoretisch -50°C bis +80°C Aussentemperaturunterschied und Bauteile im Motorraum oder in dessen Nähe die natürlich noch viel höhere Temperaturen aushalten müssen. Und da der Trend ja zu immer dünneren Wandstärken und hin zum Alu geht so kann das Material schon bis zu ein paar Zehntel arbeiten.
Zitat:
Original geschrieben von Bermudagrün
In einem richtigen Messraum herrschen im Sommer wie im Winter 21°C vor. Zumindest sagt das die Theorie. Aber wie ihr wißt gibt es im Betrieb und durch die Jahreszeiten ein breites Temperaturfenster. Von theoretisch -50°C bis +80°C Aussentemperaturunterschied und Bauteile im Motorraum oder in dessen Nähe die natürlich noch viel höhere Temperaturen aushalten müssen. Und da der Trend ja zu immer dünneren Wandstärken und hin zum Alu geht so kann das Material schon bis zu ein paar Zehntel arbeiten.
Was beim Z19DTH gelungen ist ist der Motor selber! Beim Getriebe naja viel wäre da Holz die bessere Lösung?😁
Dieses Bsp. auch nur weil beim Z19DTH alles Möglich ist!😎
War vor einem Monat bei HAS-Antriebstechnik und habe dort mein Getriebe nach der schlechten Reparatur von FOH nochmals Reparieren lassen!
Das Getriebe lässt sich nun wunderbar schalten und ist wieder flüster leise 😁
Lässt bloss nicht das Getriebe von FOH reparieren. Bei mir hat damals bei der Reparatur der FOH die Wellen beschädigt beim Lagerwechsel. Als ich bei dann zu HAS ging, war beim Differential der Bolzen eingelaufen, 2 Gangräder, Synchronringe und die Schalltmuffen defekt und wurden ersetzt da diese auch eingelauffen waren!
Zusätzlich musste ich die Kupplung leider nochmal erneuern lassen bei HAS da der FOH der dichtungsring der Kurbelwelle falsch herum eingebaut hat und dadurch das Getriebeöl in die Kupplung geloffen ist. Somit war die Neue (7000km geloffene) Kupplung auch am A....... Das Schwungrad war auch Total ausgeschlagen und wurde nicht mal annähernd vom FOH erwähnt das dieses defekt ist.
Habe dann meine FOH mit der Rechnung von HAS konfrontiert und dieser hat dann wieder das Grosse "Ausredenbuch" geöffnet. Meiner Meinung werden die kunden vom FOH einfach nur Verarscht und zur kasse gebeten. Für mich ist klar dass ich keinen FOH mehr an mein Auto rann lasse.
Vielen dank nochmal an Sascha Hasanovic und sein ganzes Team von HAS-Antriebstechnik für die saubere Arbeit!!!!! Bin froh dass ich meinen OPC wieder ohne Geräuschen und Defekten fahren kann
Gruss Sidewinder
Am Anhang habe ich noch Bilder des Diffbolzens und die ausgetauschten getriebe Teilen
3100 Euronen
Zitat:
Original geschrieben von der_aaaaalex
Dürfte ich fragen, was dich das Ganze gekostet hat?