Wie funktioniert eigentlich die AUC
Also nach welchen Prinzip funktioniert die Automatische Umluft Control?
Ich mein in der Anleitung steht " nach Gerüchen in der Außenluft" wrid sie aktiv aber welche sind das? Weil sie müsste ja eigentlich aktiv werden wenn ich an einem Gülle LKW vorbei fahre oder schottet sie auch ab wenn vor mir nen alter Diesel fährt und ne ordentliche Wolke aus Abgasen stehen lässt?!?!?
Oder ist das nur eine Spielerei?!
MfG
Ähnliche Themen
18 Antworten
Ich denk mir auch, dass die AUC nicht gleich immer alles erkennt. Wenn ich an einer Wiese mit frischem Odl (Gülle für Nichtbayern) vorbei fahre, dann riech ich das schon.
Einmal ist ein alter Bus vor mir an der Kreuzung losgefahren und hat eine dichte blaue Wolke hinterlassen. Da hat die AUC sofort reagiert und ich hab nix gerochen.
Bei mir wurde erst heuer der Sensor dafür ausgetauscht.
Ca. 49 Euro, die ich mir eher hätte sparen können.
Also ich hatte neulich als Test mal in den AUC-Sensor reingehaucht (Vorne am Lüfter befestigt) und er hatte sofort das Signal gegeben alle Schotten dicht zu machen, gut ok ich hatte vorher Knobi gefuttert...
- aber er reagiert wirklich auf Gerüche!
Zitat:
Original geschrieben von Thunder79
- aber er reagiert wirklich auf Gerüche!![]()
kann aber auch sein, daß er nur festgestellt hat, daß der Sauerstoffgehalt deiner Atemluft unter die lebensnotwendige Konzentration gefallen ist.

Gruß
Jan
Zitat:
Original geschrieben von Thunder79
Also ich hatte neulich als Test mal in den AUC-Sensor reingehaucht (Vorne am Lüfter befestigt) und er hatte sofort das Signal gegeben alle Schotten dicht zu machen, gut ok ich hatte vorher Knobi gefuttert...
- aber er reagiert wirklich auf Gerüche!
Hallo!
Also ohne der grosse Lehrmeister sein zu wollen, denke
nicht das 'unangenheme' Gerüche wirklich von so einem
einfachen Gerät erkannt werden können.
Vielmehr denke ich der Sensor reagiert auf bzw. kann
einfache chemische Verbindungen erkennen und wertet
deren Konzentration aus. Leicht nachweisbare Verbindungen
sind CO, CO2, H2S, FCKW, Buthan, Methan, etc.
H2S (faulige Eier) oder auch Buttersäure (Stinkefüsse) sind
typischer Faulepeter. Damit wäre auch geklärt warum manche
Landluft (hohe H2S-Konzentration) erkannt wird andere
wiederum nicht (da sind halt mehr andere Stinkestoffe
verantwortlich und die z.b H2S-Konz. hält sich in Grenzen ...).
Die Zusammensetzung der 'Gülle' vareiert ja auch von Tier
zu Tier bzw. was diese halt futtern.
Diverse unangenhme Gerüche (was ja darüberhinaus auch
am subjektiven Empfinden liegt) sind oft so komplex
zusammengesetzt, da müsste schon ein kleines Labor
im Auto installiert sein ;-)).
Gruss
CD