welsches motor öl kommt bei mir im auto rein
Hi leute ich möchte von euch wissen was für ein motor öl kmmt bei mir im auto rein
ich fahr ein E46 320d.
Bitte genaue bezeichnung.
Beste Antwort im Thema
Olivenöl Extra Vergine
sorry * spassmodus off *
37 Antworten
Woher weiß Dein Öl, dass es den Dreck erst im Ventildeckel ablagern soll und nicht schon in den Hydrostößeln, Kolbenboden-Spritzdüsen, Pleuellagern, Kolbenringen und am Kettenspanner?
Ich kenne es so, dass Öl den Dreck in der Schwebe hält bis er so groß verklumpt, dass er im Ölfilter hängen bleiben kann. Das ist immernoch klein genug um durch sämtliche Ölkanäle zu gelangen.
Aber nun gut, ist ja Dein Motor ... und wenn Du den eh keine weiteren 500 tsd. km mehr fahren willst, wird's wohl nahezu egal sein wie dreckig der von innen ist.
... falls jedoch doch ein Problem auftritt während Du das Auto noch fährst ... kannst Du dann mit Sicherheit ausschließen, dass das Öl schuld an einem Motorschaden ist?
Gruß, Frank
PS: Ich finde es übrigens immer wieder interessant wie viel Wert auf die Außenpflege der Fahrzeuge gelegt wird - im Motorinneren sieht man's ja nicht - da isses egal.
Diesem Motor würde ich jedoch keine Höchstleistung mehr am Drehzahlbegrenzer abverlangen ...
verwenden das Mobil 1
0W40
im 320d, MB 270 cdi... (Laufleistung 270 TKM bzw >300 TKM)
Nie Streß damit gehabt.
Die Motoren sehen sauber aus,
verbrauchen kaum Öl.
Der Preis um und bei 7 Euro pro Liter fair.
Warum Castrol kaufen?
Gruss
Das, das BMW einfüllt. Ich hab damit technisch keine Probleme - ok. der Preis, aber bei den Inspektionen gibts halt meist auch Serviceleistungen ohne Extrakosten - und ich meine nicht den Kaffee.
Zitat:
Original geschrieben von lncognito
Woher weiß Dein Öl, dass es den Dreck erst im Ventildeckel ablagern soll und nicht schon in den Hydrostößeln, Kolbenboden-Spritzdüsen, Pleuellagern, Kolbenringen und am Kettenspanner?
Also wenn ich mit der Taschenlampe in den Motor reinleuchte, sehe ich nirgends Ablagerungen wie an diesem Deckel. Da oben bewegt sich eben nix, sondern das Öl spritzt eben dagagen. Dann denke ich, kommt es noch sehr auf das Fahrprofil an. Kurzstreckenfahrer werden mehr Ablagerungen auf dem Deckel haben.
Na ja, ich will jetzt das Mobil1 nicht schlechtreden, vielleicht is ja wirklich was dran. Bei Gelegenheit probiere ich es mal aus.
Gruß
bw
Ähnliche Themen
Anbei auch noch ein paar Bilder von Öldeckeln Castrol und Mobil1.
vom einem Kollegen der:
120d (163PS) von 08/2005 mit Castrol FormulaRS 0W-40. KM-Stand aktuell 122.000km.
Das Auto wird keine Kurzstrecke bewegt und die Langstrecke nach einer gewissen warmlaufphase sehr sportlich 😉
Im nächsten Post zwei Bilder von einem
330Ci von 11/2000 mit Mobil1 0W-40. KM-Stand aktuell 181.000km. Mobil1 seit KM-Stand ca. 50.000km, d.h. ca. 131.000km auf Mobil1.
Das Auto wird viel Langstrecke bewegt, jedoch auch Kurzstrecke mit 4x 2km täglich ca. 3-4mal die Woche.
Seit 80.000km ist eine Vialle LPi7 verbaut.
Der Öldeckel von meinem 330Ci sieht leider recht mitgenommen aus, obwohl er bei längeren Strecken eigentlich immer ordentlich warm wird. 😁😎 Ölschleim hatte ich auch noch nie am Messstab. Kann es sein, dass die Verkrustungen alt sind und gar nicht mehr weggehen? Wäre es viell. ratsam den Öldeckel mal zu säubern und dann weiter zu beobachten?
Der Ölverbrauch bei beiden Autos ist "normal". Bei meinem ging er deutlich zurück, seit ich bei ca. 50.000km von Castrol 5W-30 auf Mobil1 0W-40 gewechselt habe.
Gruß
Ci-driver
Anbei noch ein Öldeckel von einem Audi A4 2.0 (B7, EZ 05/2005) mit Mobil1 0W-40. Diese Ölsorte wurde seit dem ersten Wechsel (nach dem Werksöl) eingefüllt.
KM-Stand aktuell 110.000km, bei KM-Stand 20.000 wurde eine Gasanlage (Voltran Verdampfer) eingebaut. Der Ölwechsel ist schon seit ein paar tausend KM überfällig.
Obwohl der A4 viel mehr Kurzstrecke sieht, scheint der Öldeckel perfekt sauber zu sein.
Wenn ich das so sehe, passt glaube ich bei meinem Auto irgendetwas nicht 😉 😉 😉
Gruß
Ci-driver