welsches motor öl kommt bei mir im auto rein
Hi leute ich möchte von euch wissen was für ein motor öl kmmt bei mir im auto rein
ich fahr ein E46 320d.
Bitte genaue bezeichnung.
Beste Antwort im Thema
Olivenöl Extra Vergine
sorry * spassmodus off *
37 Antworten
Ich poste ungern eine Sammlung von Bildern, denn jede Statistik ist nur so gut, wie der Ersteller sie getürkt hat ...
... bitte behaltet das bei dem Anklicken der Bilder im Hinterkopf und schaut lieber unter Eure eigenen Öldeckel.
Die Bilder hab ich hier rausgenommen, da schreibe ich auch:
http://www.e39-forum.de/thread.php?threadid=14117
Mein eigener Öldeckel (Mobil1 0W-40, Foto gerade gemacht):
=> http://img52.imageshack.us/img52/82/pict0001sg.jpg
Ein weiterer Öldeckel mit Mobil1 0W-40:
=> http://img181.imageshack.us/img181/6153/1212149imgma4.jpg
Ich habe keine Winter-Kurzstrecken-Schleimdeckel rausgesucht, im Folgenden sieht man das an den Bildern gut, dass das harte Verkrustungen sind, die sich natürlich auch so im Inneren des Ventildeckels wiederfinden.
Hier so ein Winteröldeckel, bzw. Kurzstreckenöldeckel, der gelbe Schleim entsteht durch Kondenswasser, das ist vollkommen normal und entsteht unabhngig vom Öl:
=> http://markus1985.ma.funpic.de/Sonstiges/oeleinfuellstutzen_jan08.jpg
Öl kann den Dreck nicht lang genug in der Schwebe halten, der lagert sich ab (Castrol):
=> http://img394.imageshack.us/img394/8014/dsc00131zv4.jpg
Gleiches Spiel auch, das Öl könnte besser sein (Castrol):
=> http://markus1985.ma.funpic.de/Sonstiges/Oeleinfuellstutzen.JPG
Über die Zeit bilden sich Krusten an den Metallflügeln des Öldeckels, die sich in Brocken lösen kann - so auch hier geschehen.
Diese Kruste ist im gesamten Motor, jedoch hauptsächlich den Stellen, die vom Öl bespritzt werden ... auch unter den Kolben am Kolbenboden (hier wieder Castrol).
=> http://img187.imageshack.us/img187/5136/1212162imgiy6.jpg
Fast schon der SuperGAU an Dreck (auch Castrol-Öl):
=> http://img40.imageshack.us/img40/3535/dsc00433fic.jpg
Und zu guter Letzt nochmal Bilder wie es ganz und gar nicht aussehen sollte, jedoch für 10W-40-Öle durchaus "normal" ist:
http://www.db-forum.de/.../11576-alles-rund-ums-motoroel-80.html?...
Ich bin mir sicher, dass es auch Horrorfotos von Mobil1-0W40-Öldecken geben "kann" und es auch sauberer Castrol-Öldeckel geben "kann" ... meiner Wahrnehmung nach sind diese Fälle jedoch sehr selten.
Als ich bei 150 tkm einen Werkstatttest mitmachen durfte, konnte ich nicht mein eigenes Öl mitbringen, es wurde Castrol 0W-40 eingefüllt. Die Verkrustungen nahmen zu und verschwanden langsam wieder nachdem bei 175 tkm Mobil1 0W-40 eingefüllt wurde.
Bei 50 tkm bekam ich auch Castrol 5W-30 eingefüllt, ab 75 tkm Mobil1 0W-40 ... damals hatte ich dieses Phänomen bereits festgestellt.
Und zu guter Letzt halte ich meine eigene Beobachtung für sehr, sehr fragwürdig, denn es macht doch keinen Sinn für BMW ein Öl zu empfehlen, welches anhand solcher Bilder "nachweislich" Motoren verdrecken lässt ... nicht wenn es ein Öl gibt, welches das besser kann.
Einzige Erklärung: "Für BMW genügt das Castrol-Öl vollkommen aus - besser muss es nicht sein".
So, liebe Castrol-Fahrer .... bitte fotografiert nun Eure Öldeckel 🙂
Gruß, Frank
Zitat:
Original geschrieben von lncognito
Einzige Erklärung: "Für BMW genügt das Castrol-Öl vollkommen aus - besser muss es nicht sein".
Es gibt eine schlüssigere Erklärung, BMW hat sich vertraglich exklusiv an Castrol gebunden.
Zitat:
Original geschrieben von lncognito
Ich poste ungern eine Sammlung von Bildern, denn jede Statistik ist nur so gut, wie der Ersteller sie getürkt hat ...... bitte behaltet das bei dem Anklicken der Bilder im Hinterkopf und schaut lieber unter Eure eigenen Öldeckel.
Die Bilder hab ich hier rausgenommen, da schreibe ich auch:
http://www.e39-forum.de/thread.php?threadid=14117Mein eigener Öldeckel (Mobil1 0W-40, Foto gerade gemacht):
=> http://img52.imageshack.us/img52/82/pict0001sg.jpgEin weiterer Öldeckel mit Mobil1 0W-40:
=> http://img181.imageshack.us/img181/6153/1212149imgma4.jpgIch habe keine Winter-Kurzstrecken-Schleimdeckel rausgesucht, im Folgenden sieht man das an den Bildern gut, dass das harte Verkrustungen sind, die sich natürlich auch so im Inneren des Ventildeckels wiederfinden.
Hier so ein Winteröldeckel, bzw. Kurzstreckenöldeckel, der gelbe Schleim entsteht durch Kondenswasser, das ist vollkommen normal und entsteht unabhngig vom Öl:
=> http://markus1985.ma.funpic.de/Sonstiges/oeleinfuellstutzen_jan08.jpgÖl kann den Dreck nicht lang genug in der Schwebe halten, der lagert sich ab (Castrol):
=> http://img394.imageshack.us/img394/8014/dsc00131zv4.jpgGleiches Spiel auch, das Öl könnte besser sein (Castrol):
=> http://markus1985.ma.funpic.de/Sonstiges/Oeleinfuellstutzen.JPGÜber die Zeit bilden sich Krusten an den Metallflügeln des Öldeckels, die sich in Brocken lösen kann - so auch hier geschehen.
Diese Kruste ist im gesamten Motor, jedoch hauptsächlich den Stellen, die vom Öl bespritzt werden ... auch unter den Kolben am Kolbenboden (hier wieder Castrol).
=> http://img187.imageshack.us/img187/5136/1212162imgiy6.jpgFast schon der SuperGAU an Dreck (auch Castrol-Öl):
=> http://img40.imageshack.us/img40/3535/dsc00433fic.jpgUnd zu guter Letzt nochmal Bilder wie es ganz und gar nicht aussehen sollte, jedoch für 10W-40-Öle durchaus "normal" ist:
http://www.db-forum.de/.../11576-alles-rund-ums-motoroel-80.html?...Ich bin mir sicher, dass es auch Horrorfotos von Mobil1-0W40-Öldecken geben "kann" und es auch sauberer Castrol-Öldeckel geben "kann" ... meiner Wahrnehmung nach sind diese Fälle jedoch sehr selten.
Als ich bei 150 tkm einen Werkstatttest mitmachen durfte, konnte ich nicht mein eigenes Öl mitbringen, es wurde Castrol 0W-40 eingefüllt. Die Verkrustungen nahmen zu und verschwanden langsam wieder nachdem bei 175 tkm Mobil1 0W-40 eingefüllt wurde.
Bei 50 tkm bekam ich auch Castrol 5W-30 eingefüllt, ab 75 tkm Mobil1 0W-40 ... damals hatte ich dieses Phänomen bereits festgestellt.
Und zu guter Letzt halte ich meine eigene Beobachtung für sehr, sehr fragwürdig, denn es macht doch keinen Sinn für BMW ein Öl zu empfehlen, welches anhand solcher Bilder "nachweislich" Motoren verdrecken lässt ... nicht wenn es ein Öl gibt, welches das besser kann.
Einzige Erklärung: "Für BMW genügt das Castrol-Öl vollkommen aus - besser muss es nicht sein".So, liebe Castrol-Fahrer .... bitte fotografiert nun Eure Öldeckel 🙂
Gruß, Frank
finde wenn die bilder WIRKLICH stimmen und die aussagen richtig sind wäre das ein skandal und beschiss von castrol...
Was sagt des Meisters Ölorakel ?
gerade geschossen.
316ti, Öl seid 14tkm drinnen. 5W-30 von BMW (Castrol)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von dreamer117
finde wenn die bilder WIRKLICH stimmen und die aussagen richtig sind wäre das ein skandal und beschiss von castrol...
Ja, so sehe ich das auch - und genau deshalb glaube ich dem selber nicht.
@Filyxorez: Kein verkrusteter Dreck am Deckel, das ist gut - das Öl selber ist schmutzig, aber das ist nach 14 tkm nicht ungewöhnlich.
Strecken unter 10 km sieht Dein 316 eher selten, so wie das aussieht.
... das wäre auch das Bild, was ich von einem Öl erwarten würde - jedoch eher die Ausnahme, daher bat ich um Bilder.
Ich will mir ja immernoch mal den Spaß machen und bei einem BMW-Treffen mal so um die 50 Bilder +Randinfos einsammeln - aber irgendwie hatte ich dann doch keine Lust und mich lieber in die Sonne gelegt 😁
Gruß, Frank
Zitat:
Original geschrieben von lncognito
@Filyxorez: Kein verkrusteter Dreck am Deckel, das ist gut - das Öl selber ist schmutzig, aber das ist nach 14 tkm nicht ungewöhnlich.
Strecken unter 10 km sieht Dein 316 eher selten, so wie das aussieht.
... das wäre auch das Bild, was ich von einem Öl erwarten würde - jedoch eher die Ausnahme, daher bat ich um Bilder.Ich will mir ja immernoch mal den Spaß machen und bei einem BMW-Treffen mal so um die 50 Bilder +Randinfos einsammeln - aber irgendwie hatte ich dann doch keine Lust und mich lieber in die Sonne gelegt 😁
Gruß, Frank
Wohl wahr. Ich bin ihn letztes Wochenende ne 600km Strecke gefahren, und seid dem steht er da 🙂
Zitat:
Original geschrieben von lncognito
Mobil1 0W-40... könnten die Castrol-Befürworter bitte ein Bild von der Unterseite ihrer Öleinfülldeckel hier posten?
Gruß, Frank
motor ohne ventildeckel
vom öldeckel kann ich keine bilder mehr machen leider
Zitat:
Original geschrieben von st328
motor ohne ventildeckel
gerade geschossen ?
Oh... wait 🙄
( 😛 )
Zitat:
Original geschrieben von Felyxorez
Was sagt des Meisters Ölorakel ?
gerade geschossen.316ti, Öl seid 14tkm drinnen. 5W-30 von BMW (Castrol)
also der ölstab sieht ja ziemlich verkrustet aus😰
Ich war noch nie Castrol-Fan uind werde es auch nie werden.....🙂
Schwerhörig oder warum schreist du so?
Sicher kannst du auch ein 5W40 von Castrol nehmen,wenn es wenigsten zur BMW-Freigabe auch die Mercedes 229.3 oder besser die 229.5 besitzt. Gibt halt Öle die besser und billiger als die Castrolöle sind,zb sind einige der Castrolöle auch als Aral zu haben und dann deutlich billiger.
Zu Nebenwirkungen schlagen sie ihren Arzt oder Apotheker.
Zitat:
Original geschrieben von BMW taugan
KANN MANN AUCH 5W 40 VON CASTROL NEHMEN ?
Kommt auf die Spezifikation an, nicht jedes 5W-40 ist für BMW freigegeben.
Die hier nicht:
- http://datasheets.bp.com/.../BPXE-85KQFL_0.pdf
- http://datasheets.bp.com/.../BPXE-85KPH8_0.pdf
- http://datasheets.bp.com/.../BPXE-8H5CY4_0.pdf
Die hier aber schon:
- http://datasheets.bp.com/.../BPXE-8G2P7L_0.pdf
(Flammpunkt bei 203 °C ... es gibt bessere Öle)
- http://datasheets.bp.com/.../BPXE-8F2MG3_0.pdf
(schon besser, ist ein LL-01)
Gruß, Frank
Zitat:
Original geschrieben von st328
motor ohne ventildeckelZitat:
Original geschrieben von lncognito
Mobil1 0W-40... könnten die Castrol-Befürworter bitte ein Bild von der Unterseite ihrer Öleinfülldeckel hier posten?
Gruß, Frank
vom öldeckel kann ich keine bilder mehr machen leider
Ja das ist so ein Punkt, was für ÖL fährste denn? Als ich bei meinem das Vanos gemacht habe (100tkm, letzter Ölwechsel Shell helix ultra 5W40, aktuell Mobil 1 0W40 seid 5tkm) War das metall bei mir deutlich heller bzw eigentlich keine Ablagerungen, insbesondere die Vanos ist bei dir ja richtig Schwarz.
Ein Motor der innen verkrustet kann trozdem noch 500tkm halten, und höchstwahrscheinlich werden die meisten auch mit 5W30 keine Probleme haben, nur besser ist es nicht und vor allem auch nicht billiger.
Zitat:
Original geschrieben von lncognito
Und zu guter Letzt halte ich meine eigene Beobachtung für sehr, sehr fragwürdig, denn es macht doch keinen Sinn für BMW ein Öl zu empfehlen, welches anhand solcher Bilder "nachweislich" Motoren verdrecken lässt ... nicht wenn es ein Öl gibt, welches das besser kann.
Einzige Erklärung: "Für BMW genügt das Castrol-Öl vollkommen aus - besser muss es nicht sein".So, liebe Castrol-Fahrer .... bitte fotografiert nun Eure Öldeckel 🙂
Gruß, Frank
Hallo,
hier mein "Castrol Deckel" Wohl ein "Super-GAU"😁. Wir brauchen nicht drüber zu reden, dass die "Mobil-Deckel" schöner aussehen. Aber ich frage mich: Bringts das wirklich wenn der Öldeckel von innen sauber ist? Was habe ich wirklich davon? Sollte sich ein Partikel lösen, ist er gewiss nicht so hart, dass er den Motor beschädigen kann. Ich fülle ja keinen Sand rein...
Ist es nicht vielleicht sogar besser, wenn das Öl sich dunkel bis schwarz färbt und nicht alles so geleckt aussieht? Das zeigt doch dass das Öl den Dreck aufnimmt....Stören kleinere Öl-Ablagerungen im Motor wirklich? Sie sind ja immer noch weich und landen früher oder später im Filter. Solang sie irgendwo kleben, ists ja sowieso egal oder?
Gruß
bw