Welches Benzin 1.2 TSI

Skoda Octavia 3 (5E)

Moin,
bald kommt mein neuer Octavia Kombi mit fast Vollausstattung in race-blau, 1.2 TSI (110 PS) 6 Gang Handschalter.
In der Beschreibung steht, dass ich E10 tanken kann...Die Suppe kommt mir aber nicht rein...
Also normales Super oder SuperPlus??
Bringt der höhere Preis von SuperPlus bei der kleinen Maschine Vorteile oder ist es nur Geldmacherei??

Beste Antwort im Thema

Oh man was hast gegen E10 irgendwann geht das Öl zu ende , dann gibts für Verbrenner nur noch Bio Saft mein RS geht mit E 10 genau so gut aber wenn du den Ölmultis dein geld in den rachen werfen willst dann Tank die abzock Sorten von Shell Aral und Total.
Für mehr Leistung hättest das Geld besser im Motor angelegt !

66 weitere Antworten
66 Antworten

Zitat:

@Golf4GTITDI schrieb am 14. Dezember 2018 um 10:13:12 Uhr:


Unser RS wird überwiegend auf der Landstraße bewegt. Er wird auch gerne etwas zügig bewegt. Ich werde das im Sommer bei besserer Witterung und Sommerreifen nochmal testen. Bisher ist es mir nicht negativ aufgefallen.

Andere Frage, müsste er dann mit Super E5 normalerweise nicht seine eingetragene Höchstgeschwindigkeit verfehlen?

Diese erreicht er nämlich tadellos.

Bei 245 PS im Pflichtenheft und einer Zündwinkelrücknahme bei E10 werden dir sicher noch 220 PS übrig bleiben. Die NM sind sowieso nur in der Beschleunigung wichtig.
Der 245 ist ja nur bei 250 elektronisch abgeriegelt. Der Motor an sich könnte sicher mehr, das wird auch der Grund sein weshalb du die 250 auch mit E10 erreichst. Du wirst sie aber sehr wahrscheinlich langsamer erreichen wie ein vergleichbarer 245 mit S+ oder sogar 102. Wir reden hier aber auch nur von 2-3 Sekunden.

Im Prinzip dürfte es egal sein, wir sind keine Rennfahrer. Aber wenn ich für den Preis ein Auto kaufe dann möchte ich es auch möglichst so fahren wie es gedacht ist.

Der andere Punkt ist die Verschmutzung der Kolben und des Brennraums. Hier wäre es spannend nach 50.000km mal Motoren zu öffnen mit E10 und S+. Die Verkokung ist bei E10 höher.

Es ist doch so: Wenn ich den Motor kalt trete bis zum geht nicht mehr weil ich an der Ampel immer der Erste sein möchte und nach 20.000km der Turbo dann abraucht darf ich mich ja auch nicht beklagen. Wieso sollte mir der Aufpreis nicht wert sein bei besserem Sprit beruhigt auch auf die 100.000km zuzufahren ohne mir überlegen zu müssen wie der Innenraum des Motors aussieht. Bei meinen bisherigen Leasing Autos war mir das allerdings egal...

Ah, danke für die Erklärung.

Ich fahre ja auch fast ausschließlich Super E5.

Der aktuelle RS TSI Combi mit DSG Mj. 2019 erreicht laut Schein übrigens "nur" 244 km/h.

Zitat:

@Golf4GTITDI [url=https://www.motor-talk.de/.../welches-benzin-1-2-tsi-t5411389.html?...]

Der aktuelle RS TSI Combi mit DSG Mj. 2019 erreicht laut Schein übrigens "nur" 244 km/h.

Ja, laut Schein 😉 Meiner erreicht seine 250. Bzw. 26X laut Kombiinstrument.

Zitat:

@Golf4GTITDI schrieb am 14. Dezember 2018 um 10:13:12 Uhr:


Unser RS wird überwiegend auf der Landstraße bewegt. Er wird auch gerne etwas zügig bewegt. Ich werde das im Sommer bei besserer Witterung und Sommerreifen nochmal testen. Bisher ist es mir nicht negativ aufgefallen.

Andere Frage, müsste er dann mit Super E5 normalerweise nicht seine eingetragene Höchstgeschwindigkeit verfehlen?

Diese erreicht er nämlich tadellos.

Wenn er die Höchstgeschwindigkeit lt. Tacho erreicht, liegt er ca. 10% darunter! Mein 1,2TSI ist mit 186 angegeben und erreichte lt. Tacho 200km/h dauerhaft. Er wird ausschließlich mit Premiumbenzin versorgt.

Ähnliche Themen

Nein, ich rede über per GPS gemessene Geschwindigkeit.

@xysos:

Zitat:

Der 245 ist ja nur bei 250 elektronisch abgeriegelt. Der Motor an sich könnte sicher mehr...

Viel ist da z.B. beim Combi nicht ab zu riegeln...wenn der RS230-Combi mit HS mit 230PS 247km/h laufen soll, würde der RS245 mit 15PS mehr auf satte 253km/h kommen, wenn man ihn denn nicht brutal abriegeln würde...

OK, das lässt sich nicht unbedingt vergleichen, werde es im Sommer testen. Mit Diesel habe ich keine Erfahrung, mit Benzinern dagegen schon. Ein Punkt war, dass die Elastizität der Motoren mit Premiumkraftstoff (in Verbindung mit K&N bzw. jetzt bmc-Luftfiltereinsätzen) spürbar verbessert wird. Die Motoren haben immer schon bei niedrigerer Drehzahl als vorher Leben gezeigt.

was steht denn beim RS245 zum Kraftstoff in der Tankklappe?

Habe ich doch weiter oben bereits beschrieben. Mindestens Super E5 / E10.

Zitat:

@Golf4GTITDI schrieb am 14. Dezember 2018 um 12:18:02 Uhr:


Habe ich doch weiter oben bereits beschrieben. Mindestens Super E5 / E10.

ich wollte ja gerade herausfinden, ob es beim RS245 einen Hinweis dazu gibt, dass Superplus (also 98 Oktan) für diesen Motor "normal" wäre und nicht was "mindestens" möglich ist.

Irgendwo ist beim 2L-EA888-Motor ja die Grenze. Spätestens die ca 300PS-Ausführung im Golf R usw. braucht meines Wissens 98 Oktan, um volle Leistung abgeben zu können.
Möglich ist aber auch bei dem Motor, 95 Oktan zu tanken.

Vielleicht falsch ausgedrückt.

Im Tankdeckel sind zwei Piktogramme mit E5 und E10. Ansonsten nur Angaben zum korrekten Luftdruck.

Keine weiteren Ergänzungen wie mindestens oder ähnliches.

Manchmal beantwortet auch das Handbuch auch ein paar Fragen:

Screenshot-20181214-134058-adobe-acrobat

Zitat:

@Andy@Audi80 schrieb am 14. Dezember 2018 um 13:42:49 Uhr:


Manchmal beantwortet auch das Handbuch auch ein paar Fragen:

welche Frage beantwortet die BA zum Thema Oktan-Zahl denn zu einer bestimmten Motorisierung?

Laut BA (genau, wie in deinem Auszug) gibt es bei Benzinern 3 Möglichkeiten und welche Möglichkeit man hat, sollte eigentlich in der Tankklappe stehen:

1. 95/91 Oktan (es sollte möglichst 95 Oktan getankt werden)

2. 95 Oktan (im Notfall kann auch weniger als 95 Oktan getankt werden)

3. 98/95 Oktan (es sollte möglichst 98 Oktan getankt werden, bei 95 gibt es einen Leistungsverlust und unter 95Oktan kann im Notfall verwendet werden.)

Jetzt musst du nur noch wissen, in welche Gruppe dein Octavia-Benziner gehört und die Frage beantwortet die BA nicht mal in den techn. Angaben zu den einzelnen Motorisierungen, jedenfalls nicht in der BA 05/2015, die ich für die o.a. Aussagen zu Rate gezogen habe.

Zitat:

@Golf4GTITDI schrieb am 14. Dezember 2018 um 13:05:49 Uhr:


Vielleicht falsch ausgedrückt.

Im Tankdeckel sind zwei Piktogramme mit E5 und E10. Ansonsten nur Angaben zum korrekten Luftdruck.

Keine weiteren Ergänzungen wie mindestens oder ähnliches.

Bei mir (Yeti von 2017) steht u.a. "min 95" in der größten Schriftart im Tankdeckel.....und damit gehört mein Yeti quasi in "Gruppe" 2, so dass ich weniger als 95 Oktan nur im Notfall tanken sollte.
Es ist irgendwie kaum vorstellbar, dass diese Angabe beim O3 nicht im Tankdeckel vermerkt ist, wenn es 3 "Oktangruppen" laut BA (auch z.B. BA mit Stand 02/2017) zur Auswahl gibt.

Die BA beantwortet die Frage von oben ob eine höhere Oktanzahl vom Motor (bzw. Steuergerät) überhaupt registriert wird.

Bei unseren RS230 steht auch min. 95, ist dann genau wie bei deinem Yeti.

Im Prospekt zum RS245 steht auch min. 95 (unter technischen Daten): http://az749841.vo.msecnd.net/.../...4edc4e2d086dc2ced7af3436a3912.pdf

Deine Antwort
Ähnliche Themen