Welches Benzin 1.2 TSI

Skoda Octavia 3 (5E)

Moin,
bald kommt mein neuer Octavia Kombi mit fast Vollausstattung in race-blau, 1.2 TSI (110 PS) 6 Gang Handschalter.
In der Beschreibung steht, dass ich E10 tanken kann...Die Suppe kommt mir aber nicht rein...
Also normales Super oder SuperPlus??
Bringt der höhere Preis von SuperPlus bei der kleinen Maschine Vorteile oder ist es nur Geldmacherei??

Beste Antwort im Thema

Oh man was hast gegen E10 irgendwann geht das Öl zu ende , dann gibts für Verbrenner nur noch Bio Saft mein RS geht mit E 10 genau so gut aber wenn du den Ölmultis dein geld in den rachen werfen willst dann Tank die abzock Sorten von Shell Aral und Total.
Für mehr Leistung hättest das Geld besser im Motor angelegt !

66 weitere Antworten
66 Antworten

Zitat:

@Andy@Audi80 schrieb am 15. Dezember 2018 um 14:59:21 Uhr:


Die BA beantwortet die Frage von oben ob eine höhere Oktanzahl vom Motor (bzw. Steuergerät) überhaupt registriert wird.

Dazu müsstest du aber erst mal wissen, in welche Oktan-Kategorie dein Fz fällt.
Die Frage, in welche Kategorie dein Auto fällt, beantwortet die BA nämlich definitiv nicht. Da musst du schon fahrzeugspezifische Unterlagen bemühen, wozu auch, gem. BA, die Beschriftung des Tankdeckelinneren dient.

In der BA steht konkret, dass du in den Tankdeckel schauen sollst. Das ist daher verbindlich.

In Prospektangaben kann durchaus etwas drin stehen, was für dein konkretes Fahrzeug nicht zu trifft. Wäre nicht das erste Mal.

Habe auch nix anderes behauptet 😉. Und für den deutschen Verkaufsmarkt (also keine Reimporte etc.) wird es wohl kein VAG-Modell geben was 91 im Tankdeckel stehen hat. Somit "können" alle Fahrzeuge von höheren Oktanzahlen profitieren.

Die Frage was bei den RS245er Fahren genau im Tankdeckel steht können die ja nur selbst beantworten, würde mich aber wundern wenn da nicht "min. 95" bzw. mit irgendwelchen Piktogrammen was anderes gemeint ist.

Zitat:

@Andy@Audi80 schrieb am 15. Dezember 2018 um 16:55:49 Uhr:


Habe auch nix anderes behauptet 😉. Und für den deutschen Verkaufsmarkt (also keine Reimporte etc.) wird es wohl kein VAG-Modell geben was 91 im Tankdeckel stehen hat. Somit "können" alle Fahrzeuge von höheren Oktanzahlen profitieren.

Das wäre dann laut BA Gruppe 1, wo du vermutlich zu wissen glaubst, dass dies für kein deutsches Modell zutrifft.

Ob Gruppe 2 oder 3 zutrifft, weißt du anhand der BA, ohne individuelle Angaben für das Fz trotzdem nicht.

Ein Fahrzeug der Gruppe 2 profitiert, zumindest offiziell, nicht von 98 Oktan, denn es gibt bei 95 Oktan keine Leistungsminderung.

Bei Gruppe 3 sieht das anders aus, denn Fz der Gruppe 3 können nur mit mindestens 98Oktan ihre volle Leistung abgeben.

Du hast indirekt behauptet, dass man anhand der BA erkennen kann, welche Spritsorte (das schließt die Oktanzahl ein) normal für das individuelle Fz verwendet werden soll und das ist definitiv nicht der Fall.

Ich weiß nicht was du schon wieder ausdiskutieren willst 😉, aber bei "min. 95" (deiner angenommen Gruppe 2) steht doch in der BA das eine höhere Oktanzahl zu einer Leistungssteigerung führen kann. Nur bei 95/91 ist das anders (deine Gruppe 1).

Ähnliche Themen

Zitat:

@Andy@Audi80 schrieb am 16. Dezember 2018 um 12:10:49 Uhr:


Ich weiß nicht was du schon wieder ausdiskutieren willst 😉, aber bei "min. 95" (deiner angenommen Gruppe 2) steht doch in der BA das eine höhere Oktanzahl zu einer Leistungssteigerung führen kann. Nur bei 95/91 ist das anders (deine Gruppe 1).

Das stimmt, den Zusatz hatte ich überlesen.

Bleibt dann immer noch deine Behauptung, dass einem die BA bei der Bestimmung der Oktan-Gruppe, zu der das eigene Auto gehört, helfen kann.

Habe ich nicht behauptet auch nicht indirekt. Die Antwort gibt jeden der Tankdeckel. Ein Hinweis dafür wäre in der BA aber nicht schlecht.

@navec

Du hattest recht, es steht tatsächlich noch der Zusatz mit mind. ROZ 95 im Tankdeckel.

Zitat:

@Andy@Audi80 schrieb am 16. Dezember 2018 um 12:23:15 Uhr:


Habe ich nicht behauptet auch nicht indirekt. Die Antwort gibt jeden der Tankdeckel. Ein Hinweis dafür wäre in der BA aber nicht schlecht.

ja klar, und du hattest ja schon vorher deutlich auf den Tankdeckel als Infoquelle hin gewiesen.....

Einen Hinweis zum Tankdeckel gibt es übrigens z.B. in der Octavia-BA, Stand (05/2015), Seite 195:

Zitat:

Auf der Innenseite der Tankklappe ist der für Ihr Fahrzeug vorgeschriebene Kraftstoff angegeben

Bei meiner Yeti-BA, Stand 11/2016 steht das Gleiche drin und von daher wird es in allen anderen Skoda BA's vermutlich auch drin stehen....

...und mehr gibt es für den Kunden, bezüglich des, für sein Fz geeigneten Kraftstoffs nicht.

Die BA ist daher, ich wiederhole mich gerne, keine Hilfe. um den benötigten Kraftstoff des Fz zu bestimmen, sondern sie bietet nur dann anwendbare Zusatzinformationen, wenn man die Info über den benötigten Kraftstoff durch den Tankdeckel bereits erfahren hat.

Servus! Überlege mir einen Skoda Octavia Rs zu holen.Wende mich jetzt hier auch mal an euch mit der Frage Diesel oder Benzin. Infos dazu ich komme in der Woche so round auf 500km. Jährlich plus minus 23.000 km. Fahre aber nicht unbedinkt immer Langstrecken. Weg zur arbeit insgesamt 30km (das ist auch schon das längste). Komme in der Regel so an die 60-70km am tag wenn man einkaufen Fittnesstudio Fahrten dazu rechnet. Was sagt ihr dazu? Und was verbaucht ihr so mit den RS TDI undTSI Bzw. Wie weit ist eure Laufleistung mit einer Tankfüllung? Vielen Dank schonmal im vorraus!

Frage im falschen Thread gestellt. BTT

Tag. Ich hoffe es ist ok das ich mal meinen Senf dazu gebe 😉

Ich fahre einen 2 Jahre alten SEAT Toledo 1.2 Tsi. Er hat nun 66.000 KM auf der Uhr Uhr. Es war ein Beiwagen als ich ihn bekam, und er wurde die ersten 3000 KM ausnahmslos mit Ultimate 102 betankt.

Das Fahrzeug wurde dann bzw fast nur bei Aral betankt. So ca...
70 % Ultimate
30 % Super oder Super+

Ich hab ihn allerhöchstens 4 oder 5 mal an einer freien Tankstelle betankt. Notgedrungen. Und, man sah es, bzw merkte schon einen Unterschied.minimal aber wahrnehmbar. Ich hab einen Sportendschalldämpfer montiert der etwas dreckig war, und das war bei dem Kraftstoff von Aral NIE der Fall
Das die Kraftstoffe in Deutschland eine mindestqualität haben und erfüllen müssen ist mir auch bekannt. Aber die Additive die Aral beimischt sprechen für den Mehrpreis

Aber es spricht Vorfallem die Laufruhe, den Verbrauch und die Sauberkeit. Und ich meine mal frech zu behaupten, es spricht auch für die Laufleistung allgemein.

Im Handbuch steht sogar drin das die Kraftstoffqualität des Motors die Lebensdauer beeinflusst. Natürlich auch die persönliche Fahrweise.

Ich persönlich Pflege das Auto innen wie außen alle 2 Wochen. Checke DIE Flüssigkeiten etc. Fahre ihn immer warm und kalt.

Ich bin davon überzeugt, und mehrere Bekannte die auch bei VW arbeiten und viele Motoren sehen, bestätigen auch aus persönlichen Erfahrungen das die Motoren mit qualitativ besserem Kraftstoff weitaus länger Leben.

Bei einem 20.000 Euro teuren Auto geize ich nicht bei dem Sprit bzw 1 oder 2 Cent
Oder 5 im Vergleich zur "Gut & Günstig" Tanke und wenn dann der Verbrauch etwas höher ist habe ich auch nichts gespart.
Ich hab mein Auto im durchschnitt bei 4, 5 bis 5 L

Es ist natürlich jedem selbst überlassen. In meine alte Karre die 300.000 runter hatte hab ich den E10 Saft auch reingeschüttet. Dem Wagen war aber auch vollkommen egal was da drin ist 😁

Aber ich denke bei Modernen Autos muss das nicht sein

Mit E10 bleibt der Auspuff sauberer, wie beim Premiumsprit gilt das Motto Bio macht es.

Das hat mehr Einfluss als der Marketing Additiv Kram.

Nach meiner Erfahrung ist es nicht so;-)
Kann ja bei anderen Herstellern bzw Motoren anders sein.
Auch meine Freunde haben die Erfahrung gemacht das ihr Auto mit E10 mehr verbraucht und zb der Endschalldämpfer "schmutzig" ist

Theorie und meine Praxis sprechen dagegen.
Dann kann man nicht helfen!

Habe die überhaupt echtes E10 bekommen?
Teilweise wird/wurde E5 raus gehauen da kein Tank für noch eine Sorte vorhanden war.

Ethanol reagiert halt ganz sauber mit O2, Chemie Grundurs.
Ist ein echt guter Treibstoff.

Siehe Saab mit dem E85 Kennfeldern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen