Welcher Verkaufspreis bei nur 40.000km?
Hallo Leute das ist mein erster Beitrag,
Mein Vater plant seinen E39 520i Touring (150PS, Schalter) zu verkaufen allerdings ist die Sache etwas kompliziert:
Das Auto ist ein Garagenwagen der nur 40.000km gefahren ist und quasi noch neu. Deshalb fällt es so schwer
einen richtigen Verkaufspreis zu finden weil im vergleich alle anderen Autos auf dem Markt mehrere 100.000km haben. Deshalb ist meine frage an euch für wie viel man den ins Netz stellen kann oder ob es sich überhaupt lohnt den Wagen zu verkaufen.
Danke schonmal im vorraus für die Antworten 😉
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@HelldriverNRW schrieb am 26. Februar 2018 um 20:01:37 Uhr:
Zitat:
@mr.teakwood schrieb am 26. Februar 2018 um 18:40:47 Uhr:
Hallo, auch das ist nun mein erster Beitrag im E39 Forum. Seit 7 Wochen bin ich stolzer Besitzer eines 525i Touring, Baujahr 12/2000. Fahrzeug aus 1. Hand, Scheckheft gepflegt, Automatik/Stept., Schiebedach, PDC, Klimaautomatik, Sitzheizung und 8-fach auf Alus bereift. Frische AU und Batterie gab es zum Garagenwagen noch dazu. Rost, Kratzer und Beulen: Fehlanzeige. 78000 km gelaufen und zum unglaublichen Preis von 2000€ erstanden. Kaum war das Fahrzeug auf mich zugelassen bot man mir schon das dreifache. Also es gibt sie noch die E39 mit wenig Km und ohne Buchhalterausstattung.Und das gab es wo?
Hätten in den Börsen ja sofort die Händler abgegriffen?
Das Fahrzeug stand schon beim BMW Händler die 2000.- Euro dafür boten (Inzahlungnahme) und der Neue war schon da. Ich bot auch 2000.- Euro und versprach, dass das Auto nicht in Afrika landen würde so wie BMW auf die Frage, antwortete was mit dem Auto geschehen würde. Und schon war es meiner. Dem Vorbesitzer ging es nicht darum einen möglichst hohen Gewinn aus dem Verkauf zu erzielen, sondern darum, dass das Fahrzeug in "gute Hände" kommt. Nun werde ich das "Gute Stück" pflegen und hegen und freue mich darüber wieder einen großen Kombi zu haben, da mein Vorgänger VW Passat einfach zu klein war.
87 Antworten
Deine Frage war was du für deine noch kriegst und wir haben dir nur eine Möglichkeit aufgezeigt wie du vielleicht am Meisten kriegst.
Tust du den an die Sonne kann dir doch eigentlich egal sein wie, hauptsache der Sack ist voll🙂
Ist meine Farbe. Heckklappe, Scheibe inkl. Rahmen und vordere Stoßstange wärst du schon mal los wenn du ihn in Teilen her gibst ;-)
Denke das du für den 530da etwa 2000 bis 2500€ bekommen kannst. Maximal. Hier ist das Risiko eines Getriebedefekts zu groß bei der Laufleistung. Da bringt selbst ein Lückenloses Scheckheft bei BMW nix..
Das GM-Automatikgetriebe hat alle 60.000 km einen ATF-Wechsel samt neuem Filter bekommen. Außerdem Eduards GSG-Update, sodass sich die WÜK bei 55 km/h schließen lässt. Es funktioniert bestens und unauffällig.
Drallklappen sind natürlich draussen. Tonnenlager, Motorlager und gesamte Vorderachse wurden in den letzten 3 Jahren erneuert, alles mit Lemförder-Teilen. Bremsflüssigkeit 5.1 und Motoröl Vollsynthetik 0W-40 sind neu und wurden immer regelmäßig gewechselt. Die gesamten Bremsen (alles ATE) kamen letztes Jahr neu rein, Radbremszylinder vorne neu ATE Austausch, hinten grundüberholt. Bremssattelführungen ebenfalls neu. Klimaservice auch bereits erledigt.
Heckscheibenrahmen vor 2 Jahren neu, original BMW. Heckklappe komplett rostfrei.
Also wenn mir jemand 2-3 k€ bietet, würde ich ihn vom Hof jagen 😉
Ähnliche Themen
Ist das alles belegt?
Seit wann bekam das Getriebe diesen Service? Wie viele Vorbesitzer. Versteh mich nicht falsch. Will dir den Wagen nicht schlecht reden. Er hat aber knapp 300tkm runter. Da kann alles kommen. Sämtliche Agregate, Motor, Pumpen, Getriebe, Luftfahrwerk.
Auch mit den Steuergeräten von Eduard müssen die Getriebe nicht ewig halten (Warum macht er eigentlich nix mehr)
Für mich wäre der Wagen in dem Zustand wie du ihn beschreibst und die Wartungen die du ansprichst belegbar sind, maximal 3000 bis 3500€ Wert.
Ich habe für meinen damals 4k bezahlt. Er hatte 206tkm runter. Scheckheft und 2 Vorbesitzer. Am ersten Tag an dem ich ihn hatte, gab das Getriebe auf. Ohne irgendwelche Symtome. Einfach kein Vortrieb mehr. Fahre seit dem auch ein Steuergerät von Eduard und mache Service am Getriebe. Vertrauen hab ich trotzdem nicht in die Kiste ;-)
Mache alles selbst an meinen Autos. Habe den 530dA schon seit... hmmm... muss mal überlegen... exakt 10 Jahren schon. Unglaublich!
Bekommen mit knapp 180.000 km und sofort Getriebeöl neu und Drallklappen raus. Das alte ATF sah da noch schön rot aus, es war ein reines Langstreckenfahrzeug vor meiner Zeit. Verwende seitdem auch kein Feld-Wald-Wiesen-ATF wie viele, sondern ein speziell für GM-Automaten erhältliches Synthetik-ATF. Das gibt's in Deutschland meines Wissens nicht, habe aber Connections in die USA. Dort ist der E39 Automat von GM wohl ziemlich gängig.
Fast schon unnötig zu erwähnen, dass ich leidenschaftlicher 2-Taktöl-Dieselpanscher bin. Belegen kann ich die Wirksamkeit zwar nicht, doch auf keinerlei Sorgen mit dem CR-System verweisen.
Die KGEs wurden auf wartungsfreie Zyklonabscheider umgebaut. DPFs nachgerüstet für grüne Plaketten und als logische Reparatur der mürben Flexrohre.
Hatte seitdem nur übliche Verschleissreparaturen und nix größeres. Es deutet auch nichts drauf hin, dass bald was kommen könnte. Selbst die freigeschaltete Standheizung macht stets was sie soll. Motor, Getriebe, Differential - alles staubtrocken. Bei Achsgummis und Achsgelenken bin ich pingelig... da kam immer nur beste Qualität von Lemförder rein.
Bloß der 520d verlangte letztes Jahr nach einem neuen Zweimassenschwungrad. Das bekam er natürlich umgehend mitsamt neuer Kupplung von LuK. Ah, doch... beide Thermostate mussten an beiden Dieseln schon neu. Und der Anlasser am 520d. Naja, eher Kleinkram und schnell getauscht. Kühlflüssigkeit und Differentialöl wechsele ich eh ab und zu mit.
Luftfahrwerk hat glücklicherweise keiner meiner beiden E39. Dafür beide 4 neue Bilstein B4 samt Lemförder Domlager bekommen. Das hält also auch noch 'ne Weile.
Zu Eduard: wer seine Lebensgeschichte ein wenig kennt, der ahnt, warum er aufgehört hat. Gehört aber nicht hierher.
Wer glaubt, ein 520d sei eine Wanderdüne, der sollte mal einen probefahren. Nominell zwar 14PS schwächer als der 520i, dafür mit reichlich Drehmoment schon ab 1.500 Umdrehungen. Damit traue ich mich sogar, bergauf noch locker zu überholen. Beim 520i geht das nur mit nervigem Prügeln bis zum Anschlag.
Also ich sehe schon... beide E39 werden es wohl doch noch bei mir bis zum H-Kennzeichen schaffen 🙂
Klingt alles ehrlich und nachweisbar, denke da freut sich jeder Interessent drüber. Na dann stell den einfach mal rein, hast Zeit und nichts zu verlieren im Prinzip. Setz nen fairen Preis an und schau wie so die Resonanz ist
Nee... in die klassischen Börsen will ich keinen der beiden setzen. Für die vielen Dummschwätzer fehlen mir die Nerven 😉
Wenn man ein Auto soo lange fährt, wird der Verkauf immer schwieriger. Da fallen einem plötzlich ständig neue Sachen ein. Wie etwa sämtliche Unterdruckleitungen, die ich letztes Jahr bei beiden E39 erneuert und komplett in Silikon ausgeführt habe.
Da haben es technisch unwissende, dafür lückenlose Scheckheftpfleger viel einfacher. Bei deren Autos wurden solche außergewöhnlichen Dinge zwar eher nicht gemacht, doch alle Interessenten freuen sich über die zahlreichen Stempelchen und honorieren diese fürstlich 😉
Hast du Angst vor der "was ist letztes preis?" Fraktion 🙂
Hier im Forum zahlt man dir definitiv weniger als in den gängigen verkaufs Plattformen
Wenn Du die beiden Autos in so gutem Zustand gehalten hast, wäre es aus meiner Sicht ein Fehler, sie zu verkaufen. Die Preise für Diesel-Autos sind auf absehbare Zeit eh im Eimer. Schuld daran haben, neben den Autokonzernen, vor allem unsere glorreichen Politiker, die zwar zu allem fähig sind, aber zu nichts in der Lage.
Das sind alles gute Sachen die du da gemacht hast. Bis auf den Zyklonfilter (mache den normalen alle 30k neu) hab ich das auch alles an meinem gemacht. Fahrwerk kommt jetzt demnächst. Also Lagerung.
Leider bekommt man das meiste nicht bezahlt da die wenigste Ahnung davon haben.
War der Umbau beim Touring eigentlich ein Problem von Luft auf normales Fahrwerk oder geht das Plug ans Play? Hab mir das noch nicht genauer angeschaut. Soviel ich weiß gab es den Touring ja gar nicht ohne.
Den Touring gab's auch ohne Luftfahrwerk. Meine beiden hatten das nie gehabt. Zunächst fand ich das sogar schade - heute bin ich heilfroh drüber.