Welcher Verbrauch ist realistisch beim 1.0 Ecoboost?

Ford Focus Mk3

Bin gestern den 1.0 Ecoboost mit 125PS ca. 80km probegefahren, dabei waren Stadt, Land und Autobahn (60%) Fahrten.
Ich bin so sinnig wie möglich gefahren, früh hochgeschaltet, alle überflüssigen Verbraucher aus und bei Ampelphasen den Motor ausgestellt.
Dann der spannende Moment, der Blick auf den Bordcomputer...Enttäuschung machte sich breit...7,2L!
Also gerechnet hatte ich so mit 6L!
Der Motor macht wirklich Spaß, fahre jetzt einen 1.6 TDCI mit 109PS, aber wenn der Verbrauch wirklich bei ca. 7L liegt, macht es für mich keinen Sinn, ich fahre ca. 20.000Km im Jahr.
Wie sind eure Erfahrungen mit dem 125 Ps Ecoboost, was ist da reallistisch ?
Im AutoBild Vergleich der Motoren, soll sich der Diesel ja erst ab 29.000 lohnen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@cnc-meister schrieb am 21. Aug. 2016 um 16:35:16 Uhr:


im Nachhinein wäre für mich der 1.6er oder der 1.5er die bessere Wahl gewesen.Der braucht kaum mehr und läuft viel entspannter.

Bei _deinem_ Fahrprofil. Ich glaube aber du ärgerst dich so sehr über deine Motorwahl, du würdest die Spar-Möglichkeiten des 1.0EB garnicht ausschöpfen wollen weil dir der Motor ohnehin zu wider ist. Sowas kann man eben durch eine Probefahrt im vorhinein ausschließen.

So gehen die Meinungen eben auseinander. Ich bin letztens wieder eine kurze Runde meinen alten 325i gefahren und dachte mir " unglaublich wie kraftlos der Motor im Antritt ist gegenüber meinem kleinen Ecoboost", da hat sich in den letzten 20 Jahren schon genug getan 🙂

268 weitere Antworten
268 Antworten

Auf jeden Fall bin ich entäuscht über den Verbrauch,trotz ganz gemäßigter Fahrweise und immer nach Schaltvorgaben im Display fahrend braucht mein Focus Kombi 1.0 125PS weit über 7l.Mein Skoda Fabia Kombi mit einem uralten 1.6 16V Motor brauchte bei genau gleicher Wegstrecke und etwas forscherer Fahrweise auch nicht mehr.

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Turbo fahren will gelernt sein, erste Regel lautet, Turbo nicht nutzen 😁 (was aber meist an der Gemischanfettung liegt, moderne Turbos fetten aber immer weniger an)

Vorteil von Turbomotoren ist, sie sind kleiner, stellen durch den Turbo aber die gleiche Maximalleistung bereit, die man seltener braucht, da kann diese auch mit schlechteren Verbrauchswerten da stehen, wenn die Alltagsleistung dafür sparsamer vollbracht wird.

Kann sein, nur ist es auch ein rumgegurke wenn man den Turbo nur unterhalb des max Drehmoments fährt, das beste Ansprechverhalten hat er eben erst oberhalb des max Drehmoments.

Mal so nebenbei: Der Turbo wird auch schon im Leerlauf genutzt 😉

Zitat:

Original geschrieben von manur19



Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Turbo fahren will gelernt sein, erste Regel lautet, Turbo nicht nutzen 😁 (was aber meist an der Gemischanfettung liegt, moderne Turbos fetten aber immer weniger an)

Vorteil von Turbomotoren ist, sie sind kleiner, stellen durch den Turbo aber die gleiche Maximalleistung bereit, die man seltener braucht, da kann diese auch mit schlechteren Verbrauchswerten da stehen, wenn die Alltagsleistung dafür sparsamer vollbracht wird.

Kann sein, nur ist es auch ein rumgegurke wenn man den Turbo nur unterhalb des max Drehmoments fährt, das beste Ansprechverhalten hat er eben erst oberhalb des max Drehmoments.
Mal so nebenbei: Der Turbo wird auch schon im Leerlauf genutzt 😉

Nee, im Leerlauf arbeitet der Abgasstrom sicher erstmal gegen den Turbo.

Klar, dass er obenrum mehr anspricht, da ist das Turbolag kleiner, weil der Ladedruck schneller aufgebaut wird.

Außerdem ist das keine reine Drehzahlfrage, sondern beim Turbo gilt zum Sprit sparen im Gegensatz zum Sauger, nie Gaspedal durchdrücken.

Zitat:

Kann sein, nur ist es auch ein rumgegurke wenn man den Turbo nur unterhalb des max Drehmoments fährt, das beste Ansprechverhalten hat er eben erst oberhalb des max Drehmoments.
Mal so nebenbei: Der Turbo wird auch schon im Leerlauf genutzt 😉

Willkommen bei Need for Speed und Fast & Furious.

Wenn du so fahren willst hast du dir das völlig falsche Auto gekauft. Der 1.0 und der 1.6 haben den KP39 Lader verbaut. Der 2.0 den KP03.

Du hast dein Max Drehmoment bereits bei 1500 bzw 1600u/min anliegen. Der St hingegen erst bei 2000u/min.

Die Autos die du meinst haben ihr Max Drehmoment wie der Cupra R oder der Astra OPC bei 2500/umin oder später anliegen und wollen somit gedreht werden.

Der Kleine und auch der 1.6er haben den Turbo rein als Hubraumersatz und damit sie früh mehr Drehmoment haben damit man früh hochschalten kann.

Ähnliche Themen

Ich hab nicht gesagt das ich den Turbo drehen will ich wie nen Japsenmotor mit Vtec. Ich meinte lediglich das so nen Turbo erst ab dem max Drehmoment vernünftig anspricht. Ich habe keinen Focus aber wenn ich meinen Turbo (max Drehmoment 2250 U/min) bei 1500 Touren oder weniger rumdümpel (im entsprechenden Gang) beschwert sich die Schaltanzeige und die Karre möchte runtergeschaltet werden. Wenn beim Ecoboost das Drehmoment bei 1500 anliegt ist das sehr gut aber ich kann mir nicht vorstellen das man den Motor sinnvoll bei knapp über 1000 Touren fahren kann (müsste da nicht auch beim Focus die Schaltanzeige einschreiten?), es ist doch immer noch ein Benziner und kein Diesel.

PS: Wer sagt das man die kleinen Ecoboost nicht drehen kann?

http://upload.talkford.com/.../post-3-0-56482400-1325872108_thumb.jpg

http://img11.hostingpics.net/.../...99CourbesEcoboost125hp800pxweb.jpg

Ich finde die kann man die sehr gut drehen, wie man sieht, behalten sie ihr max Drehmoment über ein breites Drehzahlband bei.

Die Schaltanzeige kommt auch zugleich 😉

Die schaltanzeige zum runterschauten kommt bei ca. 950- 1100U/min den ecoboost kann man wirklich fahren wie einen Diesel. Glaubt nur der der ihn mal Gefahren ist.

P. S. Hochschalten soll man ja auch bei knapp 2200U/min

Zitat:

Die schaltanzeige zum runterschauten kommt bei ca. 950- 1100U/min den ecoboost kann man wirklich fahren wie einen Diesel. Glaubt nur der der ihn mal Gefahren ist.

Das glaub ich dann auch so, scheint also nen echt guter Motor zu sein, noch besser wäre er, wenner ne Steuerkette hätte.

Nicht vergessen, die Leistungs/Drehmomentangaben sind alle bei Volllast abgebremst gemessen worden, d.h. der Ladedruckaufbau ist nicht berücksichtigt, der aber im Alltag eigentlich immer anfällt, so wird man im Alltag volles Drehmoment bei 1500rpm wohl eher seltenst erreichen.

Im Alltag brauchst auch keine 240Nm würd ich mal behaupten.

Steuerkette? Damit man die Probleme von VW auch noch bekommt? Nein danke.

Der 1.6er Ecoboost hat praktisch einen wartungsfreien Zahnriemen der einen Wechselintervall von 10 Jahre oder 200.000Km hat.

Der 1.0 hat glaub ich sogar einen höheren Intervall.

Zitat:

Original geschrieben von Courghan


Im Alltag brauchst auch keine 240Nm würd ich mal behaupten.

Steuerkette? Damit man die Probleme von VW auch noch bekommt? Nein danke.

Der 1.6er Ecoboost hat praktisch einen wartungsfreien Zahnriemen der einen Wechselintervall von 10 Jahre oder 200.000Km hat.

Der 1.0 hat glaub ich sogar einen höheren Intervall.

Beim überholen bsp. kann man meiner Meinung nicht genug Drehmoment haben😉

Das einfachste ist immer den Ecoboost zu fahren und sich dann sein eigenes Urteil zu bilden. Bin die letzten Jahre Diesel gefahren und bin mit dem Ecoboost mehr als zufrieden und ja er lässt sich wie ein Diesel fahren, sogar mit noch niedrigeren Drehzahlen. Fährt man den Ecoboost wie einen Diesel kommt man auch in die Nähe der Verbrauchswerte eines Diesels. Der Motor verbraucht im Schnitt einen Liter mehr als ein vergleichbar gefahrener Diesel, aber das wußte ich vorher und bin damit zufrieden. Der 1.0 Ecoboost ist meiner Meinung nach der ideale Motor für die Stadt und die Landstraße.
Beim Überholen finde ich das breitere zur Verfügung stehende Drehzahlband einfach perfekt.

Zitat:

Original geschrieben von manur19



Zitat:

Original geschrieben von Courghan


Im Alltag brauchst auch keine 240Nm würd ich mal behaupten.

Steuerkette? Damit man die Probleme von VW auch noch bekommt? Nein danke.

Der 1.6er Ecoboost hat praktisch einen wartungsfreien Zahnriemen der einen Wechselintervall von 10 Jahre oder 200.000Km hat.

Der 1.0 hat glaub ich sogar einen höheren Intervall.

Beim überholen bsp. kann man meiner Meinung nicht genug Drehmoment haben😉

Leistung meinst du...

Zitat:

Original geschrieben von SK-1


Auf jeden Fall bin ich entäuscht über den Verbrauch,trotz ganz gemäßigter Fahrweise und immer nach Schaltvorgaben im Display fahrend braucht mein Focus Kombi 1.0 125PS weit über 7l.Mein Skoda Fabia Kombi mit einem uralten 1.6 16V Motor brauchte bei genau gleicher Wegstrecke und etwas forscherer Fahrweise auch nicht mehr.

Da sind aber auch eben mal 200 kg Gewichtsunterschied.

Meinst du den 102 PS-er ?

Der ist auch eine Saufkuh.

Zitat:

Original geschrieben von manur19


Beim überholen bsp. kann man meiner Meinung nicht genug Drehmoment haben😉

Da wirst ja auch ned Spirtsparend dabei fahren...

Deine Antwort
Ähnliche Themen