Welcher Verbrauch ist realistisch beim 1.0 Ecoboost?

Ford Focus Mk3

Bin gestern den 1.0 Ecoboost mit 125PS ca. 80km probegefahren, dabei waren Stadt, Land und Autobahn (60%) Fahrten.
Ich bin so sinnig wie möglich gefahren, früh hochgeschaltet, alle überflüssigen Verbraucher aus und bei Ampelphasen den Motor ausgestellt.
Dann der spannende Moment, der Blick auf den Bordcomputer...Enttäuschung machte sich breit...7,2L!
Also gerechnet hatte ich so mit 6L!
Der Motor macht wirklich Spaß, fahre jetzt einen 1.6 TDCI mit 109PS, aber wenn der Verbrauch wirklich bei ca. 7L liegt, macht es für mich keinen Sinn, ich fahre ca. 20.000Km im Jahr.
Wie sind eure Erfahrungen mit dem 125 Ps Ecoboost, was ist da reallistisch ?
Im AutoBild Vergleich der Motoren, soll sich der Diesel ja erst ab 29.000 lohnen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@cnc-meister schrieb am 21. Aug. 2016 um 16:35:16 Uhr:


im Nachhinein wäre für mich der 1.6er oder der 1.5er die bessere Wahl gewesen.Der braucht kaum mehr und läuft viel entspannter.

Bei _deinem_ Fahrprofil. Ich glaube aber du ärgerst dich so sehr über deine Motorwahl, du würdest die Spar-Möglichkeiten des 1.0EB garnicht ausschöpfen wollen weil dir der Motor ohnehin zu wider ist. Sowas kann man eben durch eine Probefahrt im vorhinein ausschließen.

So gehen die Meinungen eben auseinander. Ich bin letztens wieder eine kurze Runde meinen alten 325i gefahren und dachte mir " unglaublich wie kraftlos der Motor im Antritt ist gegenüber meinem kleinen Ecoboost", da hat sich in den letzten 20 Jahren schon genug getan 🙂

268 weitere Antworten
268 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Agima


Hmm, ich hatte einen ST vor meinem 1.0 Ecoboost, der ST brauchte bei meinem Streckenprofil ( 8 KM zur Arbeit ) ziemlich genau 13L, und das ohne dauernd auf die Tube zu drücken.
Der 1.0 braucht ( zugegeben bei sehr sparsamer Fahrweise ) 6,7 Liter, damit bin ich fast beim
halben Verbrauch vom ST angekommen, von der Steuerersparnis rede ich noch nicht einmal.
Alles in Allem finde ich den 1.0 einfach super und würde in auf der Stelle wieder kaufen.

Und diejenigen die jetzt noch von Fahrspass mit mehr Hubraum und mehr Leistung reden werden in
ein paar Jährchen sicher noch kleiner Brötchen backen, denn der Spritpreis kennt bald nur noch eine
Richtung, und die kennt jeder hier.
( Chinesen und Inder wollen auch immer mehr Auto fahren ;-) )

Agi

Du meinst aber sicherlich den "alten St" also mk2. Mit nem 5 Zylinder Motor is das ja klar, aber den 2,0 4 Zylinder bekommst eher weniger auf 13 Liter. Der 5 Zylinder war ja auch ein Sprit Vernichter, das ist allseits bekannt. Die beiden Wagen kannst absolut nicht miteinander vergleichen.

Ich weis nicht was da so manche Leute für Vorstellungen haben.
Die 125 PS oder 150 oder 182 PS die müssen ja irgend wo herkommen.
Es gab Zeiten da haben Autos mit 75 oder 90 PS fast 10 Liter und mehr geschluckt die obendrein sogar noch leichter waren als der FoFo MK3.
In einem gebe ich Recht, dass die Verbrauchsangaben aller Hersteller nach dem NEFZ nicht zu erreichen ist, aber das dürfte ja nun selbst der Nichtfachmann geschnallt haben.
Ich brauche mit meinen 150-er EB bei nur Stadt zwischen 8 und 8,5 Liter und finde diesen Wert mit allem Komfort den der Wagen bietet durchaus akzeptabel.

Zitat:

Original geschrieben von Agima



Der 1.0 braucht ( zugegeben bei sehr sparsamer Fahrweise ) 6,7 Liter, damit bin ich fast beim
halben Verbrauch vom ST angekommen, von der Steuerersparnis rede ich noch nicht einmal.
Alles in Allem finde ich den 1.0 einfach super und würde in auf der Stelle wieder kaufen.

Agi

Dein EB 1,0 braucht bei sehr sparsamer Fahrweise 6,7 L ? Das ist zu viel

Mein EB 1,6 braucht bei sehr sparsamer Fahrweise (100 auf Landstrasse, immer Motorbremmse nutzen) im Schnitt nur 6,3 L (gemessen !) und das mit 225 er Reifen

Tja downsizing in allen Ehren aber da rächt es sich dann eben. Turbo läuft, Turbo säuft. Und das ein 1,0l motörchen mit Turbo aufgepumpt eigentlich immer mit dem Turbo befeuert werden muss sollte klar sein. Der kommt ja sonst nie aus den puschen

Ähnliche Themen

125 PS sind 125 PS und da ist es egal ob 2.0, 1.8, 1.6 oder 1.0-er.
Am Ende ist der 1.0-er trotzdem der Sparsamste, weil er ausreichend Drehmo bei niedrigen U/min zur Verfügung stellt.

BMW 114i, 1.6l Turbo und 102PS. Downsizing 😁

Die Diskussion ist wirklich überflüssig.
Downsizing in Kombination mit einem Turbo spart Treibstoff.
Den realen Verbrauch bestimmt jeder selbst.
Und das ein Auto bei 200 km/h und mehr nicht mit 10 Litern auskommt ist auch logisch.
Das schafft man auch nicht mit einem (Turbo)- Diesel.
Ich weiß jetzt kommen wieder die Dieselfahrer mit Ihren "Traumverbräuchen", aber man muss ja auch nicht alles glauben.

Ja ja, da gibt's so Leute die fahren nur links auf der BAB mit 200< und liegen bei 4 5Liter.
Ist schon lustig.

Zitat:

Original geschrieben von Sveni0815


Tja downsizing in allen Ehren aber da rächt es sich dann eben. Turbo läuft, Turbo säuft. Und das ein 1,0l motörchen mit Turbo aufgepumpt eigentlich immer mit dem Turbo befeuert werden muss sollte klar sein. Der kommt ja sonst nie aus den puschen

Das stimmt, darfst aber nicht vergessen, das der Grundverbrauch bei einem Downsize niedriger ist als z.B. bei Deinem 250PS Monster. In Ländern mit Geschw.- Begrenzung dürfte sich so ein kleiner Turbo durchaus lohnen. Man muss alles von 2 Seiten sehen 😉

Richtig die AB nicht vergessen. Der Normverbrauch gilt nicht für Vollgas auf der AB.

http://de.wikipedia.org/wiki/Fahrzyklus

Zitat:

Original geschrieben von racemondi


125 PS sind 125 PS und da ist es egal ob 2.0, 1.8, 1.6 oder 1.0-er.
Am Ende ist der 1.0-er trotzdem der Sparsamste, weil er ausreichend Drehmo bei niedrigen U/min zur Verfügung stellt.

Nur gibts das Drehmoment auch nicht geschenkt. Wer z.B. einen Downsize Turbo fährt und dann mal mit einem Sauger vergleicht und mal die Momentanverbrauchsanzeige beobachtet, wird feststellen, das beim beschleunigen oder beim Durchzug der Turbo entsprechend auch schon in niedrigen Drehzahlen ordentlich Sprit durchzieht. Je höher die Drehzahl wird, desto mehr zieht er durch. Beim Sauger ist es fast andersrum da geht der Momentanverbauch bis zu ner gewissen Schwelle eher runter, max Drehmoment liegt aber eben erst später an. Von daher dürfte der Sauger bei ständigen Beschleunigungsvorgängen sparsamer sein, der Turbo eher bei gleichmäßiger Fahrt(der längeren Übersetzung wegen), wenn man gewisse Drehzahlen nicht überschreitet.

Man kann also sagen das ein Downsize Turbo auch nicht der Weisheit letzter Schluss ist😁

Turbo fahren will gelernt sein, erste Regel lautet, Turbo nicht nutzen 😁 (was aber meist an der Gemischanfettung liegt, moderne Turbos fetten aber immer weniger an)

Vorteil von Turbomotoren ist, sie sind kleiner, stellen durch den Turbo aber die gleiche Maximalleistung bereit, die man seltener braucht, da kann diese auch mit schlechteren Verbrauchswerten da stehen, wenn die Alltagsleistung dafür sparsamer vollbracht wird.

Und wozu fahre ich dann einen Motor mit Turbo wenn ich ihn nicht nutze??? Sorry aber das ist Schwachsinn! Dann kannst dir auch nen 100ps Säuger kaufen über den die meisten meckern das er zu schwerfällig ist.

@ technicalare

Meine tägliche Fahrstrecke zur Arbeit ist 8,5 KM lang, und es geht rauf und runter, und dafür das
ich quasi nur mit kaltem Motor unterwegs bin finde ich die 6,7L sehr angemessen.
Mein alter ST ( 5-Zylinder ) war bei gleicher Fahrweise und Strecke ein echter Säufer dagegen.
Aber es gibt sicher Leute die den 1.0 locker unter 6L bewegen, aber eben nicht auf meiner "Hausstrecke".
Egal, ich finde den Motor klasse, und ja, auch der 1.6 mit 150PS ( hat ein Arbeitskollege ) ist sehr sparsam
zu bewegen. ( wie mir immer wieder vom Kollegen unter die Nase gerieben wird ;-) )

Agi

Zitat:

Die im Zyklus durchgeführten Beschleunigungen von 0 auf 50 km/h innerhalb 26 Sekunden

Du darfst halt nicht soviel Gas geben sondern das Pedal nur streicheln 😁

Viele fahren die neuen Turbobenziner aber auch falsch. Der Vorteil des sehr hohen Drehmoments verglichen zum Hubraum ist gerade der das ich mehr Rollanteil haben kann als beim Sauger.

Den Kleinen kann ich aus dem Drehzahlkeller im selben Gang raus drehen und kann somit den Schubbetrieb lange nutzen. Beim Sauger muß man schon zurückschalten und unterbricht so den Schubbetrieb ständig.

Viele machen halt den Fehler das sie den Turbo wie einen Sauger fahren, wer sich das nicht abgewöhnen kann wird auch immer über den Verbrauch meckern.
Wer sportlich fahren will wird auch ohne Rücksicht auf das Hubraumvolumen einen höheren Verbrauch in Kauf nehmen müssen.

Der Kleine 125Ps Ecoboost bietet immerhin ein Drehmoment von 170/200NmNm was bis vor Kurzem noch ein 2.0 mit 145Ps hatte.

Nutzt das Drehmoment für höheren Rollanteil, fahrt entspannt und nutzt den Durchzug dann wird auch euer Verbrauch merklich sinken. Es kommt euch vielleicht nicht so vor als ob ihr flott unterwegs seid wenn ihr rollt und langsam beschleunigt, aber ihr seid trotzdem ordentlich unterwegs nur halt viel entspannter.

Die Betonung bei den neuen Motoren sollte eher auf ECO als auf boost liegen, denn Druck vermitteln sie ohnehin nicht sonderlich viel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen