VW stellt das Bedienkonzept um - ist das notwendig?
Moin,
lese gerade folgenden spannenden Artikel in der Auto Motor und Sport und dachte mir, das wäre ein wunderbares Diskussionstehma hier:
Neues Bedienkonzept bei Volkswagen.
Als Grundlage für den Artikel wird eine Erklärung vom Markenchef Thomas Schäfer am Rande eines Kongresses herangezogen:
Die Bedienbarkeit und das Fahrzeuginterface sollen deutlich verbessert werden; so wird als Beispiel unter anderem die Rückkehr zu konventionellen Tasten am Lenkrad genannt.
Ebenso sollen die Bildschirme größer werden und die Menüführung entschlackt und verständlicher werden.
Ab wann das ganze umgesetzt wird ist noch nicht ganz klar...vielleicht waren die Erlkönigbilder des Golf 8 Facelifts aber schon ein gutes Zeichen da dieses mit deutlich größerem Display unterwegs war.
Die schlechte Bedienbarkeit gilt lt. Thomas Schäfer als Hauptgrund dafür, dass der aktuelle Golf nicht beim Kunden ankommt.
Na dann - was sagt ihr dazu? 🙂
201 Antworten
Zitat:
@BerndMaili schrieb am 22. Oktober 2022 um 17:22:24 Uhr:
Die beste Bedienung in einem Auto, die ich bisher erlebt habe, war die im Audi mit dem Drehknopf in der Mittelkonsole.
Aber noch weit vom BMW i-drive entfernt. Blind bedienbar, hoch angebrachter Bildschirm, übersichtliche Menus ...
https://img.autrado.de/2253/277642_1920.jpg
5 unbeschriftete Tasten nebeneinander - perfektes Beispiel für gute Bedienbarkeit. Wenn schon Bedienteil dann wenigstens zwei oder drei Drehknöpfe die sich blind bedienen lassen und nicht unbeschriftete Knöpfe knapp überm Fußraum ganz unten. 🙄
Wenn man sich die Beiträge hier durchliest kommt man eigentlich zu einem anderen Fazit als die Golf-Basher hier. Das Bedienkonzept ist gar nicht so übel, es müsste nur reibungslos funktionieren. Nicht der 2-Finger-Tipp für die Sitzheizung ist das Problem, das Problem ist dass er nicht jedesmal funktioniert. Gerade bei Touch-Bedienungen sind Verzögerungen im System sehr nervig. -> schnellere Hardware, zuverlässigere Gestenerkennung, größerer Bildschirm.
Aber bitte nicht zurück zu 100 Knöpfen im Auto. Das wäre so als wenn man heute noch Handschaltgetriebe anbieten würde.
Äh, also ... 😮
Zitat:
@rofd schrieb am 22. Oktober 2022 um 16:48:43 Uhr:
Viel Meinung aber wenig Ahnung 😉
Es ist wirklich nicht die feine englische Art eine offensichtlich psychisch kranke Frau zu Meinungsmache zu benutzen oder?
Ach ja, wenig Ahnung, erst einen neuen Thread zum Bedienkonzept G8 erstellen und dann, wenn die Meinung von langjährigen Motortalk Usern nicht passt, wird man gleich wieder beleidigend ....unglaublich!
Zitat:
@pit63 schrieb am 22. Oktober 2022 um 19:04:06 Uhr:
Ach ja, wenig Ahnung, erst einen neuen Thread zum Bedienkonzept G8 erstellen und dann, wenn die Meinung von langjährigen Motortalk Usern nicht passt, wird man gleich wieder beleidigend ....unglaublich!
Das war eine Anbspielung auf "meiner Meinung nach" obwohl der Fall offensichtlich nichts mit dem Bediensystem zu tun hat. Wenn du das beleidigend aufgefasst hast - das war nicht meine Intention 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@rofd schrieb am 22. Oktober 2022 um 17:24:41 Uhr:
Zitat:
@Swallow schrieb am 22. Oktober 2022 um 16:50:31 Uhr:
Dass es beides geben könnte, also das bisherige Konzept, ergänzt um eine durchdachte Auswahl an Schaltern, übersteigt wohl dein Vorstellungsvermögen.
Dabei kann man beide Welten wunderbar miteinander verbinden.Oder man aktzeptiert einfach, dass sich Sachen weiter entwickeln und bspw. der Sitzheizungsshortcut auch eine durchdachte Lösung sind um Schalter zu ersetzen und ein modernes Erscheinungsbild zu ermöglichen? 🙂
Ich weiß...ich weiß...schwer vorzustellen 😁
Eine "Weiterentwicklung" deren Bedienung länger als vorher benötigt, oftmals länger ablenkt oder bei 10 Bedienungen nur 6x auf Anhieb funktioniert ist keine Weiterentwicklung, sondern eine Verschlechterung und (mitunter gefährliche) Zurückentwicklung.
Und man muss auch nicht unbedingt akzeptieren, dass ein Hersteller verschlechterte Funktionalität in Kauf nimmt, nur um auf Biegen und Brechen ein ach so innovatives, trendy, hippes und futuristisches Erscheinungsbild zu bieten. Innovation nur um der Innovation willen war schon immer Müll.
Der G8 ist eine Folge des Dieselskandals. Hier musste mit aller Gewalt und koste es was es wolle, in möglichst kurzer Zeit ein(e) Imagewandel/Imageverbesserung hervorgerufen werden. Demzufolge wollte man sich in Rekordzeit den Anstrich eines unglaublich zukunfsorientierten, innovativen und "digitalen" Unternehmens geben, der die Smartphone-gewöhnten, möglichst jungen Kunden, zum Kauf locken soll. Dabei ist man aber leider etwas über das Ziel hinausgeschossen... und manche Funktion wurde dem Design und dem "cleanen" Look geopfert.
😁 Wenn ich daran denke, wie sich die Autozeitschriften immer seit den 80ern mit Lobhudelei überschlagen hatten, wie "vorbildlich", "bewährt" und "selbsterklärend" doch die Bedienung eines VWs, im Vergleich zur Konkurrenz sei... 😁
Und wenn in einem Konkurrenzprodukt irgendeine Bedienung anders gelöst war (aber nicht unbedingt immer schlechter) oder ein Hebelchen an einer anderen Stelle als in einem Golf saß, war die Bedienung selbstverständlich "wenig intuitiv", "unübersichtlich" oder gar "kompliziert". 🙄
Heute lässt sich jeder auf dem Markt befindliche Konkurrent einfacher und schneller bedienen, da man dort wohlwissend erkannt hat, dass haptische Bedienelemente für häufig benutzte Funktionen (Heizung, Gebläse, Sitzheizung, Lautstärke, Licht, etc.) noch immer unschlagbar simpel und sicher zu bedienen sind und hier nicht mit aller Gewalt eine Verschlimmbesserung herbeikonstruiert werden muss.
Als Dreingabe tragen die Haptik und das Geräusch von satt einrastenden und edel designten Drehreglern und Schaltern auch noch zur Qualitätsanmutung des Innenraums bei... auch wenn das im Gegensatz zum schalterlosen Cockpit für einen 19-jährigen Smartphone-Junkie weniger "cool" wirken mag. 😉
Ich glaube nicht, dass es um cool ging, sondern um günstig. Heute ist ein haptischer Schalter (mit allen Einzelteilen) teurer als ein kapazitiver Sensor mit allen Teilen.
Zitat:
@Bongo73 schrieb am 22. Oktober 2022 um 20:18:24 Uhr:
😁 Wenn ich daran denke, wie sich die Autozeitschriften immer seit den 80ern mit Lobhudelei überschlagen hatten, wie "vorbildlich", "bewährt" und "selbsterklärend" doch die Bedienung eines VWs, im Vergleich zur Konkurrenz sei... 😁
Und wenn in einem Konkurrenzprodukt irgendeine Bedienung anders gelöst war (aber nicht unbedingt immer schlechter) oder ein Hebelchen an einer anderen Stelle als in einem Golf saß, war die Bedienung selbstverständlich "wenig intuitiv", "unübersichtlich" oder gar "kompliziert". 🙄
Aber ist nicht genau das was ihr mit dem Golf 7 und Golf 8 macht?
Der 7er ist "vorbildlich", "bewährt" und "selbsterklärend" aber wenn der 8er eine bestimmte Funktion anders umsetzt ist es direkt "wenig intuitiv", "unübersichtlich" oder gar "kompliziert".
Ich meine da wird sich ja nicht mal auf das Fahrzeug eingelassen oder eine Chance gegeben.
Als jemand der über 2 Jahre im 8er unterwegs ist kann ich sagen: So schlecht wie hier gern geschrieben ist es lange nicht.
(Und damit die üblichen Verdächtigen beruhigt sind: Es ist auch nicht alles perfekt 😁 )
Und ob die 80er hier ein guter Vergleich sind? Damals hatten Autos wenn überhaupt 1/10 der heutigen Funktionen...
Ich kann dazu nur sagen, dass ich mit beiden Bedienkonzepten klar komme. Sicherlich benötigt es anfangs eine gewisse Zeit, bis man sich im 8er zurecht gefunden hat. Hat man sich aber erst mal mit allem vertraut gemacht, dann ist das alles völlig normal bedienbar. Licht steht bei mir immer auf "Auto", Lautstärke verändere ich am Lenkrad. Bleibt am Ende fast nur noch die Klimaanlage. Das Menü öffnet sich über die Touchtaste in der Mitte, dort lässt sich dann doch alles ganz gut einstellen. Wünschenswert wären aus meiner Sicht nur eine beleuchtete Bedienleiste und die Touchtasten für Nebelschlussleuchte und Heckscheibenheizung mittig bei den anderen Tasten. Die finde ich auf der linken Seite etwas fummelig angebracht. Kann aber auch nur mein persönlicher Eindruck sein.
Recht machen kann man es ja eh nicht allen. Baut man immer wieder das gleiche, heißt es, dass es langweilig ist. Macht man etwas Neues, heißt es, warum lässt man nicht das Bewährte?
Ich komme auch mit dem 8er Bedienkonzept gut klar. Entscheidend für den weiteren Erfolg des Golfs sind überzeugende Software und Elektrifizierungskonzept. Deshalb werden doch hierzulande inzwischen mehr Teslas als Gölfe verkauft. An den Knöpfen kann der Erfolg des Teslas jedenfalls nicht liegen.
Zitat:
@hans1104 schrieb am 23. Oktober 2022 um 07:37:43 Uhr:
An den Knöpfen kann der Erfolg des Teslas jedenfalls nicht liegen.
Womöglich liegt der (absatzmäßige) Mißerfolg des G8 ja an zuwenigen Knöpfen?. 😁.
Jedenfalls dürfte die tatsächliche Auslieferungszahl gewaltig hinter den Erwartungen der Chefetage liegen.
Zitat: "Die schlechte Bedienbarkeit gilt lt. Thomas Schäfer als Hauptgrund dafür, dass der aktuelle Golf nicht beim Kunden ankommt." Dem ist eigentlich nichts hinzuzufügen.
Die Reduktion der Knopfanzahl allein führt jedenfalls nicht zwangläufig zu einem guten Bedienkonzept. Auch wenn hier scheinbar von Tesla (dilettantisch) abgekupfert wurde. Tesla scheint ja ein gutes Vorbild und Blaupause für weitere Verbesserungen (noch größerer Bildschirm) zu sein.
Hätte man doch vorher mal auf gut programmierte und einigermaßen fehlerfreie Software gesetzt. Das Modell ist jetzt beinahe 3 (!) Jahre auf dem Markt. Und jedesmal, wenn man ein Pool- oder Leihfahrzeug benötigt, muß man fürchten eine Softwarebaustelle vorgesetzt zu bekommen.
Zitat:
@Matador 8 schrieb am 23. Oktober 2022 um 07:56:52 Uhr:
Womöglich liegt der (absatzmäßige) Mißerfolg des G8 ja an zuwenigen Knöpfen?. 😁.
Naja, um ehrlich zu sein trifft das schon zu. Oder anders formuliert: Es geht nicht um die Anzahl der Knöpfe als vielmehr um die Tatsache, dass Bedienelemente weggefallen (Klimabedienteil) sind, oder durch (teils nicht beleuchtete) Touchflächen ersetzt wurden.
Ich kenne schon den/die ein(e) oder andere(n), bei dem genau diese Eigenschaften kaufentscheidend waren. Dazu noch die durchwachsenen oder sogar schlechten Kritiken in in der Presse...
Ansonsten komme ich auch mit dem Bedienkonzept klar. Aber das ist nicht die Frage. "Klarkommen" bedeutet nicht, dass es komfortabel und intuitiv ist. Bei keinem anderen Auto fummle ich so viel herum und erwische mich dabei, wie ich mich vom Bedienkonzept ablenken lasse. Einige Features wie den Einparkassistent nutze ich quasi gar nicht mehr. Die eigentliche "Arbeit" ist nicht das Einparken, sondern das Aktivieren des Assistenten während der Fahrt. ;-)
Das Problem: das Bedienkonzept spricht die Generation Smartphone an, der Preis die Generation "Krieg der Knöpfe".
(Ausnahmen bestätigen die Regel)
Ich hoffe das VW bei der Überarbeitung der Bedienung Nägel mit Köpfen macht und nicht einfach den Bildschirm größer und das Lenkrad umgestaltet.
Und wenn man schon mal dabei ist, kann man die gefühlte Materialqualität vielleicht ja auch nach oben anpassen.
Nur so eine Idee ...
Zitat:
Zitat:
@Hobbybastlerin schrieb am 21. Oktober 2022 um 20:08:22 Uhr:
Das Infotainment von Golf 8, IDx, Caddy 5 und T7 ist meiner Meinung nach nur noch zum davonlaufen.Ansichtssache, das war jedenfalls ein Grund mit den 8er zu bestellen. Das Steinzeitinfotainment des 7ers war schon alt und überholt als es auf den Markt kam, da war dringend eine komplette Überarbeitung nötig. Ja, man hat sich über die Jahre an dieses altertümliche Konzept gewöhnt, aber so einiges passt einfach nicht mehr.
Meinen Lichtschalter benutze ich noch zweimal im Jahr oder so wenn es tagsüber nebelig ist und man trotz Helligkeit Licht braucht, ansonsten steht der auf "Auto" mit früher Einschaltschwelle, fertig. Ebenso die Klima, 21° Auto, da wird je nach Kleidung und Wetter vielleicht mal 1° rauf oder runtergedreht, das war's. Aber dann Einstellungen per Lenkradtasten in diesem kleinen mittigen Display im Tacho vornehmen müssen statt groß und übersichtlich auf dem Display. In Zeiten wo in der Mitte ein UKW-Radio mit 5 Sendern war hat das gepasst, aber in Zeiten von Musik über Handy, Navi, DAB, ...
Perfekt ist das neue System sicher nicht, darüber werden sich wohl (fast) alle hier einig sein. Aber ein überfälliger Schritt Bedienkonzepte von gestern über Bord zu werfen.
Der Golf ist eh ein Auslaufmodell. Gegen die SUFF-Manie und die id-Modelle wird er über kurz oder lang vom Markt verschwinden.
ich benutzte die temperaturänderung ständig - sowohl anch oben als nach unten, da mir nie gleich warm ist. habe da extreme schwankungen. insofern gut für dich wenn du mit 21 grad klar kommst aber nciht denken, dass das bei allen so ist.
Zitat:
@rofd schrieb am 21. Oktober 2022 um 21:03:14 Uhr:
Zitat:
@BerndMaili schrieb am 21. Oktober 2022 um 20:14:54 Uhr:
Aber die Grundfunktionen, wie z.B. ein Knopf für eine Sitzheizung, ein Drehregler für Lautstärke, Temperatur und Gebläsestärke darf ruhig ein haptischer Knopf bleiben.Die richtige Mischung machts aus.
So unterschiedlich sind die Ansprüche und Vorstellungen...ich verstehe bspw. bis heute nicht, wofür es eine dezendirten Gebläse oder Lautstärke Knopf geben soll.
Lautstärke kann man wunderbar am Lenkrad einstellen...wozu das Gebläse verstellen wenn der Großteil der Autos heutzutage eh eine Klimaautomatik hat.
Oder extremer gesprochen: Ich verstehe nicht, warum ein Touchscreen verteufelt wird das man den nicht während der Fahrt bedienen sollte aber dann fordert, dass 100 Knöpfe im Cockpit sind damit man was zum spielen hat 😁
Sitzheizung ist ein anderes gutes Beispiel - wenn ich für sowas erst durch Untermenüs muss? No Go
Wenn es wie im Golf einen coolen Shortcut gibt der easy ist? Weg mit dem Knopf^^
ich zb benutzte die klima nur im sommer wenn es mir tatsächlich im auto zu warm wird. daneben, wenn ich 21 grad mit klima im auto haben will nervt es schon, dass die mich kalt anbläst. da stelle ich die meist ein paar grad höher damit es eben nicht so kalt ist. dann stelle ich vll auch lieber auf scheibe weil es mir doch nciht reciht oder ich habe nur warme füße also auf den fussraum. da stört mich dann aber der kalte windzug nciht insofern kann da die temperatur gerne 21 grad oder kälter gestellt werden. du siehst. ich muss da ständig regeln weil mir eine einstellung eben nciht genügt.
Zitat:
@hurtig81 schrieb am 23. Oktober 2022 um 09:44:10 Uhr:
ich benutzte die temperaturänderung ständig - sowohl anch oben als nach unten, da mir nie gleich warm ist. habe da extreme schwankungen. insofern gut für dich wenn du mit 21 grad klar kommst aber nciht denken, dass das bei allen so ist.
Geht mir auch so. Abhängig von Tageszeit, ob ich vom Sport komme oder ob ich vorher 8h im Büro gesessen habe, vor- oder nach dem Essen, Kleidung, ... Die gefühlte Temperatur hängt doch von vielen Faktoren ab. Das Weglassen des Klimabedienteils ist für mich einer der größten Fehler, die VW gemacht hat. Sogar im kleinen T-Cross geht das wesentlich komfortabler, auch wenn das aktuelle Modelljahr aus (unverständlichen) Gründen auch nur noch ein Touch-Bedienteil besitzt.