VW Caddy 2020? Neues Modell/Facelift Erlkönig aufgetaucht!

VW Caddy 5 (SK)

Hallo Zusammen,

wir wollen uns gegen Ende des Jahres ein Caddy bestellen. Jetzt habe ich durch Zufall Bilder von dem neuen Caddy gesehen..
Ein Facelift oder vielleicht Generation 5?
Markteinführung soll Mitte 2020 oder 2021 sein.

Sollte es Mitte 2020 präsentiert bzw. geliefert werden, könnte ich die Zeit irgendwie absitzen.. 2021 dauert aber noch ein bisschen :/

Habt Ihr vielleicht weitere Informationen?

Quelle: https://www.motor1.com/news/316618/volkswagen-caddy-first-spy-photos/

Caddy 2020?.jpg
LED und Abstandsradar.jpg
Erlkoenig Caddy 2021?.jpg
+1
Beste Antwort im Thema

Immerhin haben Sie das ja auch konsequent gemacht: Auch wenn man die Motorhaube aufmacht, laufen die Regentropfen darauf direkt in den Motorraum auf Elektronik und co. 😁

Offenbar ist die Kiste während der Entwicklung nie ernsthaft bei Regen getestet worden.

Und trotzdem mag ich den Kübel. Gerade an der Tanke stiefelte eine pelzbemantelte Schnalle zu ihrem dicken BMW SUV-Coupé und dröhnte mit ohrenbetäubendem Donnern davon. Ein Auto wie Panzer mit einem Kofferraum wie ein Gölfchen... An der Säule gegenüber ein älterer Herr, der sichtlich Mühe hatte, sich aus dem Sitz seines tiefliegenden Audi TT zu schälen.
Zwischen den beiden Designikonen mein Caddy. Ganz ohne Design 😁 praktisch, ehrlich, zeitlos und ohne Firlefanz. So langsam wachsen mir die Hochdachkombis ans Herz. Drücken wir mal die Daumen, dass der neue etwas von dieser Hemdsärmlichkeit bewahrt. Quardatisch, praktisch, gut!

1392 weitere Antworten
1392 Antworten

Finger weg vom Digitalcockpit!

Es geht dabei eben nicht im das digitale Cockpit an sich sondern um das Infotainment. Zumindest würde ich das jetzt gedanklich trennen wollen.

Zitat:

"Die Serviceaktion dauert einen Tag, Kunden bekommen einen kostenlosen Leihwagen und einen Servicegutschein. Zusätzlich bekommt jeder geupdatete Golf kostenlos eine einjährige Anschlussgarantie."

In einem anderen Artikel stand etwas von 5 Stunden.

Muss ganz schön umfassend sein.

Wenigsten gibt's nen kostenlosen Leihwagen.

Ist ja nicht selbstverständlich bei VW.

und noch die Anschlußgarantie obendrauf ... als Belohnung für die "Early Adopters".
Immerhin braucht sich ein Caddy-Käufer darauf wohl nicht einzustellen, weil es ja die Gölfe vor August betrifft, und die Caddys erst "lange" danach zusammen geschraubt wurden.

Was mich allerdings bei allen neuen Autos mit digitalen Cockpits wundert: wie können die Hersteller sicher stellen, daß so ein (Touch-)Monitor auch noch in 15 Jahren funktioniert? Denn ohne ist das Auto ja kaum benutzbar ...
Beim Handy/Tablet sind Verschleißerscheinungen schon nach deutlich kürzerer Zeit zu beobachten, und da gibt es nicht wirklich die extremen klimatischen Wechsel (-20° - +60°, kondensierende Luftfeuchtigkeit) oder mechanische Belastungen (hauptsächlich Vibrationen, aber auch i.d.R. thermisch bedingte Verwindungen) wie im Auto.

Das Touchen betrifft doch nie die Bedienelemente (Licht) und das/die Display/s in der Mittelkonsole.
Das DC ist doch nur reine Darstellung oder?

Ähnliche Themen

Die Frage ist eher, Wie lange da die Ersatzteile geliefert werden können, und wie schnell es anstelle dessen dann zu einem wirtschaftlichen Totalschaden führen kann, wenn solch ein kleines Teil was aber wichtig ist kaputt geht.

Gibt es da eigentlich eine Vorschrift, wie lange ein Hersteller Ersatzteile bereitstellen muss?

10 Jahre nach Produktionseinstellung, wenn ich nicht irre.

Zitat:

@PIPD black schrieb am 13. Januar 2021 um 10:50:03 Uhr:


10 Jahre nach Produktionseinstellung, wenn ich nicht irre.

Das ist die Nacherfüllungspflicht innerhalb der gesetzlichen Gewährleistung, und dieser Zeitraum ist gesetzlich EU-Weit überwiegend 2 Jahre. 10 Jahre können, müssen aber nicht.
https://www.advogarant.de/.../ersatzteile

OK, wieder was gelernt.
Dennoch bieten die meisten Premium-Hersteller entsprechende Garantien an.

Und wenn nicht:

Zitat:

Es gab bereits Urteile, die sich auf die „Leistung nach Treu und Glauben“ (§ 242 BGB) beziehen. Danach steht ein Schuldner in der Pflicht, eine Leistung so zu erbringen, dass das Produkt auch ohne eine Vereinbarung in Form eines Vertrags eine gewisse Zeit funktionieren muss. Bei einem Neuwagen der aktuellen Modellreihe wurden hier beispielsweise 12 Jahre ins Feld geführt.

Was den 2 Jahren entgegen steht: Die Fahrzeughersteller haben auf bestimmte Fahrzeugteile einen Patentschutz, weshalb andere Hersteller diese Teile noch nicht nachbauen oder auch einfach nur anbieten können, so lange die Schutzfristen noch nicht abgelaufen sind.

Zitat:

@miko-edv schrieb am 13. Jan. 2021 um 10:34:58 Uhr:


wie können die Hersteller sicher stellen, daß so ein (Touch-)Monitor auch noch in 15 Jahren funktioniert? Denn ohne ist das Auto ja kaum benutzbar ...
Beim Handy/Tablet sind Verschleißerscheinungen schon nach deutlich kürzerer Zeit zu beobachten, und da gibt es nicht wirklich die extremen klimatischen Wechsel (-20° - +60°, kondensierende Luftfeuchtigkeit) oder mechanische Belastungen

Ich denke, dass das digitale Cockpit wesentlich weniger intensiv genutzt wird, als Handy und Tablett. Außerdem sind Touchdisplays schon länger bei Navis im Auto im Einsatz. Wenn es da extreme Ausfälle geben würde, hätte man da ja sicher nicht zuletzt auch hier davon gehört.

Zitat:

@ttru74 schrieb am 13. Januar 2021 um 11:10:47 Uhr:



Zitat:

@PIPD black schrieb am 13. Januar 2021 um 10:50:03 Uhr:


10 Jahre nach Produktionseinstellung, wenn ich nicht irre.

Das ist die Nacherfüllungspflicht innerhalb der gesetzlichen Gewährleistung, und dieser Zeitraum ist gesetzlich EU-Weit überwiegend 2 Jahre. 10 Jahre können, müssen aber nicht.
https://www.advogarant.de/.../ersatzteile

Ich hätte da noch was als Nachtrag.

Wie ich ja nun gelernt habe, gibt es keine gesetzliche Vorgabe zum Vorhalten von Ersatzteilen, aber:

Zitat:

Auch wenn es keine gesetzliche Verpflichtung zur dauerhaften Ersatzteilversorgung gebe, bestehe im Rahmen des Kaufvertrages eine Pflicht zur Vorhaltung beziehungsweise Beschaffung nötiger Teile. Dazu zählt laut ADAC, dass innerhalb der Lebensdauer eines Autos Ersatzteile verfügbar sein müssen.

So ist man immerhin bei 6-8 Jahren nach Produktionsende.

https://www.wn.de/.../...tssicher-sind-Auslaufmodelle-wie-der-Scirocco

Zitat:

@miko-edv schrieb am 13. Januar 2021 um 10:34:58 Uhr:



Was mich allerdings bei allen neuen Autos mit digitalen Cockpits wundert: wie können die Hersteller sicher stellen, daß so ein (Touch-)Monitor auch noch in 15 Jahren funktioniert? Denn ohne ist das Auto ja kaum benutzbar ...

Garnicht
Ein Auto soll die Garantiezeit überleben.
Danach sollst du dir ein neues kaufen.

Die T4-Zeiten mit über 500000Km und 25 Jahre haltbar sind vorbei. 😉

Moin,

auch wenn es mittlerweile via diverse weit verbreitete Leasing- und Finanzierungsmodi beim 4jährigen Turnus ist, so daß der Erstkäufer zumindest noch 1-2 Jahre übr die Garantiefrist hinaus kommt - bei einer Verkürzung dieses Zyklus würde sich der Hersteller aber ins eigene Fleisch schneiden: denn dann würden ja noch mehr beim Neukauf wieder auf seinem Hof landen und er selbst entsprechend wieder mit dem "angenutzten" Auto in Gewähr gehen müssen, und zwar ohne die Chance, daß der Erstbesitzer in seiner zweiten Halte-Hälfte schon einiges reparieren lassen mußte.

Problematisch an dieser Tendenz ist dann noch etwas ganz anderes:
heute gehen die "Alt-Autos", also 10+ Jahre auf dem Buckel, in Regionen der Welt, wo es auf Haltbarkeit und Dauerfestigkeit (und einfache Reparaturmöglichkeiten) ankommt. Dort verbleiben sie dann noch weitere 10 Jahre ...
Wenn jetzt hier das "Abschieben" umso schneller vorangeht, weil die Zyklen kürzer werden ... dann kommt es irgendwo zum Transfer-Stau, denn der Letzte Halter hat ja noch 3-5 Jahre mit dem vor 5 Jahren abgelegten Wagen vor sich ... oder aber dort gibt es keinen markt mehr dafür, weil eben die einfachen Reparaturen nicht möglich sind.

Zitat:

@miko-edv schrieb am 13. Januar 2021 um 16:05:02 Uhr:


.. oder aber dort gibt es keinen markt mehr dafür, weil eben die einfachen Reparaturen nicht möglich sind.

Genau so ist es.
Glaube kaum, daß in der afrikanischen Einöde oder in Südosteuropa jemand so einen Touch-Monitor mit "Bedienung für alles" haben will.

Auch Afrika, Nah-Ost und Ost-Europa entwickeln sich weiter.

.....und lassen vielfach schon keine Autos älter als 7 Jahre mehr rein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen