VSD überhaupt defekt?
Bin gedanklich gerade total am Ende.
Ich habe an meinem m54b22 die VSD wechseln lassen, aber die Karre bläst immer noch extrem blau raus, wenn ich berab nach reinem Schubbetrieb wieder Gas gebe.
Hab auch das Öl wechseln lassen inkl. Ölfilter. Hab jetzt LiquiMoli 5w40 drin.
Bisher gewechselt:
KGE samt Schläuche
Ventildeckeldichtung
Ölfiltergehäusedichtung
KGE-Bypass verlegt.
Hat die Werkstatt evtl. Mist gemacht, oder können die Ölabstreifringe nach 210tsd km schon fertig sein ? Hatte bislang einen Ölverbrauch von 0,5l/1000km.
Grüße,
Christian
Beste Antwort im Thema
Ach Bernd.........
Die Kolbenringe sind für die Kompression zuständig, die Ölabstreiferringe nicht. Ob der Ölabstreiferring nun wie neu oder total verkokt ist, hat keinen Einfluss auf die Kompression 😉
117 Antworten
Die VSD müssen mit einem beherzten, vorsichtigen Prellschag in den Sitz eingeschlagen werden, damit sie richtig fest am Ventilschaft aufsitzen, also ganz unten am Schaft, nicht irgend wo auf halb Acht darüber oder gar mittig und damit zu locker. Aber trotz korrekter Montage können sich die VSD aus ihrem Sitz wieder ablösen, daß sind aber ganz seltene Fälle.
Zitat:
@Stormy78 schrieb am 30. Oktober 2018 um 07:39:45 Uhr:
Irgendwas stimmt mit deinem KGE-Bypass nicht.........Teste doch mal den Unterdruck im Kurbelgehäuse 😉
Ich muß ziemlich Kraft aufwenden, um den Öldeckel im Standgas zu öffnen........
Ich habe heute nach Feierabend den Motor angeschmissen und ohne Kraftaufwand den Öldeckel abnehmen können. Ich habe anschl. ein Papiertuch auf die Öffnung gelegt, was ganz dezent angesaugt wurde. Demnach herrscht dort Unterdruck.
Dann habe ich den Ölmessstab rausgezogen und deutlich ein Gluckern vernommen. Ist die KGE jetzt kaputt, oder liegt's evtl. am Bypass ?
Grüße,
Christian
Ich habe heute noch ein bisschen recherchiert, weil mir das Thema Ölverbrauch jetzt keine Ruhe lässt.
Mal angenommen, die VSDs wurden korrekt montiert, dann können ja nur noch die Kolbenringe ein Problem darstellen, wenn diese verkokt sind und dadurch das überschüssige Öl nicht abfließen kann.
Ich habe mir daher heute von Liqui Moly Pro-Line Motorspülung inkl. neuem Öl und Ölfilter bestellt.
Angeblich soll das Zeug ja richtig gut sein und auch gegen verkokte Kolbenringe helfen.
Ich kann die Reinigung inkl. Ölwechsel frühestens am Freitag durchführen. Bin mal gespannt, ob's was bringt...
Versuch mal drosselklappenreiniger in die Löcher vom Zündkerzen reinzusprühen und lass sie 24 Stunden lang wirken. Sollen tatsächlich die Verkokungen des ölabstreifeinges säubern...
Ähnliche Themen
Ich denke mal, was du bestellt hast ist nicht schlecht 🙂
Dieser leichte Unterdruck am Öldeckel ist normal, wenn die KGE richtig funktioniert 🙂
ABER du hast ja den Bypass drin, vom seitlichen Stutzen der KGE zur ASB mit Rückschlagventil.
Dadurch sollte der Unterdruck im Kurbelgehäuse deutlich höher sein........
Irgendwo funktioniert dein Bypass nicht......
Ist das Rückschlagventil mit Pfeil zur ASB verbaut? Ist der Stutzen an der ASB auch wirklich durchgängig? Bei mir ist der 8mm Stutzen innen verschlossen, nur die beiden 4mm Stutzen haben Durchgang in die ASB.
Kontrolliere noch mal den Bypass, dann ist dein Ölverbrauch auch fast weg 😉
Zitat:
@Stormy78 schrieb am 30. Oktober 2018 um 20:34:55 Uhr:
Ich denke mal, was du bestellt hast ist nicht schlecht 🙂Dieser leichte Unterdruck am Öldeckel ist normal, wenn die KGE richtig funktioniert 🙂
ABER du hast ja den Bypass drin, vom seitlichen Stutzen der KGE zur ASB mit Rückschlagventil.
Dadurch sollte der Unterdruck im Kurbelgehäuse deutlich höher sein........Irgendwo funktioniert dein Bypass nicht......
Ist das Rückschlagventil mit Pfeil zur ASB verbaut? Ist der Stutzen an der ASB auch wirklich durchgängig? Bei mir ist der 8mm Stutzen innen verschlossen, nur die beiden 4mm Stutzen haben Durchgang in die ASB.Kontrolliere noch mal den Bypass, dann ist dein Ölverbrauch auch fast weg 😉
Der Hinweis zu den Stutzen ist ja interessant. Kann ich aber auch frühestens in der Mietwerkstatt prüfen, da das Wetter momentan nicht so ganz mitspielt.
Edit: ich habe tatsächlich den 7mm Stutzen benutzt. Ich ging davon aus, dass der offen ist. Aaaaaargh...
Welchen stutzen meint ihr genau weil ich werde morgen die o2pilot mod auch einbauen
Hab die Sachen gekauft die auf dem Bild zu sehen sind 🙂
Ich wußte garnicht, das es dafür einen Begriff gibt 😁
Der Schlauch muß von dem seitlichen Stutzen der KGE (Bild1, Nummer 6)
Zu einem Stutzen an der ASB (Bild2, Nummer 15 und 17)
Achso das meinst du damit LOL okey ja bei mir werde ich den Schlauch von der klappensteuerung abstecken da die eh nicht mehr funktioniert 🙂
Eine Frage hätte ich noch 😁
Wie sieht den das aus mit dem verstopften Ölmessstab soll ich das mal den Mechaniker sagen der mir das einbaut, das er das kontrollieren soll?? Verstopft soll ja der o2pilot mod ja fast nichts bringen habe ich gelesen ?? oO
Zitat:
@MertCem schrieb am 30. Oktober 2018 um 23:54:24 Uhr:
Achso das meinst du damit LOL okey ja bei mir werde ich den Schlauch von der klappensteuerung abstecken da die eh nicht mehr funktioniert 🙂Eine Frage hätte ich noch 😁
Wie sieht den das aus mit dem verstopften Ölmessstab soll ich das mal den Mechaniker sagen der mir das einbaut, das er das kontrollieren soll?? Verstopft soll ja der o2pilot mod ja fast nichts bringen habe ich gelesen ?? oO
Kann man nur kontrollieren wenn man das Öl Mess Stab Rohr ausbaut. Das Rohr kann man gut mit Bremsenreiniger und Druckluft reinigen. Der Anschluss von dem KGE Schlauch sitzt ganz unten, den Schlauch muss man vorher abziehen.
Ja, da sollte man unbedingt mal nachsehen 🙂
Das dieses doppelwandige Rohrstück verkokt geht ja eher schleichend........
Ich werde das bei mir auch demnächst mal machen 😉
Zitat:
@Stormy78 schrieb am 31. Oktober 2018 um 00:05:37 Uhr:
Ja, da sollte man unbedingt mal nachsehen 🙂
Das dieses doppelwandige Rohrstück verkokt geht ja eher schleichend........Ich werde das bei mir auch demnächst mal machen 😉
Ich weiß jetzt gar nicht ob das richtig zu war bei mir, man sieht auch nach dem Ausbau nicht viel in dem kleinen Loch von dem KGE Anschluss der verläuft seitlich durch einen Biegung in das Rohr. Nach dem Reinigen ist der Öl Verbrauch aber bei mir stark zurück gegangen😛
Zitat:
@Stormy78 schrieb am 30. Oktober 2018 um 20:34:55 Uhr:
Ich denke mal, was du bestellt hast ist nicht schlecht 🙂Dieser leichte Unterdruck am Öldeckel ist normal, wenn die KGE richtig funktioniert 🙂
ABER du hast ja den Bypass drin, vom seitlichen Stutzen der KGE zur ASB mit Rückschlagventil.
Dadurch sollte der Unterdruck im Kurbelgehäuse deutlich höher sein........Irgendwo funktioniert dein Bypass nicht......
Ist das Rückschlagventil mit Pfeil zur ASB verbaut? Ist der Stutzen an der ASB auch wirklich durchgängig? Bei mir ist der 8mm Stutzen innen verschlossen, nur die beiden 4mm Stutzen haben Durchgang in die ASB.Kontrolliere noch mal den Bypass, dann ist dein Ölverbrauch auch fast weg 😉
Hi Stormy,
ich war heute i.d. Mietwerkstatt und habe eine Motorspülung mit dem Liqui-Moly Zeugs gemacht und anschl. wieder frisches Liqui Moly 5w40 eingefüllt. Ich erhoffe mir davon, dass die Kolbenringe nun auch wieder sauber sind und evtl. auch das Ölablaufrohr frei geworden ist. Ob es wirklich frei geworden ist, müsste ich demnächst dann tatsächlich mal durch Ausbau prüfen.
Meinen KGE-Bypass habe ich zumindest dahingehend geprüft, dass ich den Schlauch von der KGE vorne/oben (nahe dem Ölfilter) zur ASB mal abgezogen habe und dort auch mächtig Unterdruck herrschte. Demnach dürfe der KGE-Bypass ja funktionieren, oder ?
Zum Ölverbrauch werde ich frühestens beim nächsten Tanken was sagen können, da ich ja jetzt erst mal km abspulen muss.
Grüße,
Christian
Der Bypass funktioniert, wenn der Unterdruck am Öldeckel deutlich höher ist, wie normal 😉
Mit einer Hand den Öldeckel abheben muß merklich schwer gehen.......