VSD überhaupt defekt?
Bin gedanklich gerade total am Ende.
Ich habe an meinem m54b22 die VSD wechseln lassen, aber die Karre bläst immer noch extrem blau raus, wenn ich berab nach reinem Schubbetrieb wieder Gas gebe.
Hab auch das Öl wechseln lassen inkl. Ölfilter. Hab jetzt LiquiMoli 5w40 drin.
Bisher gewechselt:
KGE samt Schläuche
Ventildeckeldichtung
Ölfiltergehäusedichtung
KGE-Bypass verlegt.
Hat die Werkstatt evtl. Mist gemacht, oder können die Ölabstreifringe nach 210tsd km schon fertig sein ? Hatte bislang einen Ölverbrauch von 0,5l/1000km.
Grüße,
Christian
Beste Antwort im Thema
Ach Bernd.........
Die Kolbenringe sind für die Kompression zuständig, die Ölabstreiferringe nicht. Ob der Ölabstreiferring nun wie neu oder total verkokt ist, hat keinen Einfluss auf die Kompression 😉
117 Antworten
Zitat:
@Stormy78 schrieb am 5. November 2018 um 20:13:36 Uhr:
Der Bypass funktioniert, wenn der Unterdruck am Öldeckel deutlich höher ist, wie normal 😉Mit einer Hand den Öldeckel abheben muß merklich schwer gehen.......
Kann ich bestätigen. Mit funktionierendem Bypass merkt man den Unterdruck beim Aufdrehen am Öl Deckel schon deutlich.
Das kann ich auch bestätigen und merke den deutlich krasseren Unterdruck den ich jetzt habe nach der mod.. hab schon mal einen beschleunigungs Test gemacht und es kam keine blaue Wolke hinten raus hab’s zwei mal hintereinander gemacht im eingekuppelten ersten Gang mal voll reingetreten nichts gekommen normalerweise kamen da immer blaue Wolken ..
Ich hab mir heute nochmal einige Videos von 50skid angeschaut... er hat das Rückschlagventil unterhalb der KGE verbaut, damit kein Öl aus dem Ölrohr angesaugt werden kann. Was haltet Ihr davon ?
Zitat:
@darknoom schrieb am 5. November 2018 um 21:55:33 Uhr:
Ich hab mir heute nochmal einige Videos von 50skid angeschaut... er hat das Rückschlagventil unterhalb der KGE verbaut, damit kein Öl aus dem Ölrohr angesaugt werden kann. Was haltet Ihr davon ?
Ich würde es so machen wir hier beschrieben. Das haben schon viele hier und auf diversen anderen BMW Auto Seiten auch so gemacht. Ich hatte die Idee damals von bimmerwork.
Wenn der Öl Kanal Anschluss im Öl Messstab Rohr frei ist, die VDD dicht ist und die KGE funktioniert dann funktioniert der Bypass Umbau auch🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@Sportler-69 schrieb am 5. November 2018 um 22:02:20 Uhr:
Zitat:
@darknoom schrieb am 5. November 2018 um 21:55:33 Uhr:
Ich hab mir heute nochmal einige Videos von 50skid angeschaut... er hat das Rückschlagventil unterhalb der KGE verbaut, damit kein Öl aus dem Ölrohr angesaugt werden kann. Was haltet Ihr davon ?Ich würde es so machen wir hier beschrieben. Das haben schon viele auch so gemacht und es funktioniert. Wenn der Öl Kanal Anschluss im Öl Messstab Rohr frei ist, die VDD dicht ist und die KGE funktioniert dann funktioniert der Bypass Umbau auch🙂
Sportler ne frage an dich 🙂
Kann man mittels inpa bei dein Short Term fuel Trim werten wirklich Undichtigkeiten (Falschluft) vom Motor herausfinden ???
Ok, noch eine ergänzende Frage:
Mal angenommen der große Anschluss hinten, an der ASB ist nicht innen verschlossen, dann müsste durch meinen angeschlossenen Schlauch Luft angesaugt werden, oder ?
Ich würde dies dann gern morgen nach Feierabend prüfen.
Zitat:
@darknoom schrieb am 5. November 2018 um 22:08:02 Uhr:
Ok, noch eine ergänzende Frage:
Mal angenommen der große Anschluss hinten, an der ASB ist nicht innen verschlossen, dann müsste durch meinen angeschlossenen Schlauch Luft angesaugt werden, oder ?
Ich würde dies dann gern morgen nach Feierabend prüfen.
Warum sollte dann eine Abdeckkappe drauf sein, die recht stamm drauf sitzt, wenn der Verschlossen ist? Bei mir war der Anschluss unter der Kappe offen bzw. hatte Durchgang.
Wenn die verschlossen wäre, hätte man nach dem Umbau auch keinen Unterdruck beim Öffnen vom Öl Deckel.
Tja, das habe ich mich auch gefragt, aber scheinbar ist dieser Stutzen nicht zwangsläufig auch offen.
Ich werde es morgen ja sehen...
Zitat:
@darknoom schrieb am 5. November 2018 um 22:34:12 Uhr:
Tja, das habe ich mich auch gefragt, aber scheinbar ist dieser Stutzen nicht zwangsläufig auch offen.
Ich werde es morgen ja sehen...
Ist ja keine große Sache das zu prüfen. Aber wie geschrieben ist es unsinnig da Kappen drauf zu machen wenn der Anschluss eh zu ist.
Bei mir war keine Kappe drauf und es war innen nicht durchgängig in die ASB........
Zitat:
@Stormy78 schrieb am 5. November 2018 um 22:37:47 Uhr:
Bei mir war keine Kappe drauf und es war innen nicht durchgängig in die ASB........
Die Kappen sind aber im Teilekatalog mit abgebildet zumindest bei meinem Motor M54B22, kann ja sein das das beim M54B30 anders ist.
Wie hast Du den Anschluss geöffnet, bestimmt mit einem Bohrer, dabei muss man dann aber aufpassen das keine Spähne in die ASB kommen.
Ich habe den Anschluß nicht geöffnet 😉
Ich habe oben an dem Verbindungsrohr vom Verteilerstück ein T-Stück gesetzt 😉
Das ist in der Leitung Nr 7
Die ist nur im 180Grad verkert dargestellt.....
http://de.bmwfans.info/.../
Ich habe heute mal den Schlauch abgezogen, der zur ASB geht... habe dort tatsächlich keinen Unterdruck. Demnach ist der 7mm Anschluss an der ASB beim m54b22 wohl ein Blindgänger *aaaargh*
Für den korrekten Umbau habe ich frühestens am Wochenende Zeit, sofern das Wetter mitspielt.
Siehste 😉
Dann wird das auch mit dem erhöhten Unterdruck 😉