Vergleich Verbrauch XC90 zu XC60 stimmt was nicht

Volvo XC60 D

Hallo

Ich bin vor kurzem von einem XC90 D5 mit 163 PS auf einen XC60 D5 205 PS umgestiegen. Beide haben AWD und GT, der XC90 noch die 5 Gang.
Der XC90 verbrauchte auf meinem üblichen Weg zur Arbeit und in der Stadt ca. 11l.
Bei dem XC60 ist vor dem Kauf bei Volvo eine neue Inspektion mit Zahnriemen gemacht worden.
Kurz nach der Inspektion, ist der XC60 auch schon mal ins Notlaufprog. gegangen. Die Werkstadt hat daraufhin 2 Sensoren vom DPF gewechselt.
Jetzt läuft er wieder normal.
Ich hatte ansich erwartet, das der XC60 min. 1 Liter weniger verbraucht. Er ist leichter, kleiner, die GT schaltet früher in höhere Gänge und ich fahre nicht schneller.
Aber jetzt das, der Verbrauch liegt über 1 Liter höher als bei dem XC90.
Was kann das sein?

Gruß
Moli

Beste Antwort im Thema

Das war der Grund, warum ich mich schweren Herzens gegen den XC D5 automatik und für den kleineren und teureren V60 D 6 entschieden habe: schon Normverbrauch 2,5 l höher als Schaltversion, kaum in Kurz- und mittelstrecke unter 10l fahrbar. Steinzeitwerte halt, da verlieren die 4 Zylinder mit 8 Gang und 30% Ersparnis Ihren Schrecken.

46 weitere Antworten
46 Antworten

Nein, ich meine keinen Vorwärmer, sondern wirklich einen elektrischen Zuheizer, welcher das Kühlwasser im Fahrbetrieb schneller erwärmt, um den Motor auf Betriebstemperatur zu bekommen bzw. dort zu halten (Deswegen sage ich meist einfach "Tauchsieder", da die Dinge ja auch so funktionieren). Kenne ich so von einigen modernen Dieselmotoren. Wenn das jetzt bei den aktuellen Volvomodellen in keiner Weise mehr erfolgt, würde es ja bedeuten, dass die Motoren immer allein auf Betriebstemperatur kommen müssen 😰.
PS
Wäre halt für mich auch die logische Erklärung, warum der Wagen vom TE zZ nicht auf Betriebstemperatur kommt.
Obwohl, vielleicht arbeitet Volvo ja mit dem Innenraumheizer, um dem Motor die Wärme nicht über den Wärmetauscher zu entziehen. Wäre ja im Ergebnis das Gleiche, wenn dieser nicht Funktioniert, entzieht der Wärmetauscher der Heizung dem Kühlwasser ja immer wieder die Wärme, um die Fahrgastzelle aufzuheizen.
Grüße
braucki

Und auch ich wiederhole mich gerne.

Der elektrische Motorvorwärmer hier ist ein Teil, welches das Kühlwasser auf Temperatur bringt.

Ich kenne keinen einzigen Motor in D, der so ein Gerät in Serie hat. Oder, dass es solche Geräte gibt, den das Kühlwasser weiter beheizen.

Ja, die Motore müssen das Kühlwasser von alleine aufheizen! Damit dies aber schneller geht, hat ein Motor immer mindestens 2 Kühlkreisläufe.

Die Erklärung, warum der Motor des TE nicht auf Temperatur kommt, hat eine vollkommen andere Ursache.

Hmm,
ich meine so etwas
http://de.wikipedia.org/wiki/Zuheizer
Grüße
braucki

Das ist ja auch ein Zuheizer .. kein elektrischer Vorwärmer 🙂

Ähnliche Themen

Den elektrischen Zuheizer, im Luftstrom verbaut, den bauen fast alle Hersteller ein, Oft serienmässig, aber auch oft gegen Aufpreis.

Den "Tauchsieder", von dem Du sprichst habe ich noch bei keinem Fahrzeug gesehen. Kennst Du eines?

Und der Zuheizer, in Form der Standheizung, den gab es nur bei BMW und VOLVO. Ok, OK, bei Benz bin ich mir nicht sicher, habe aber davon noch nie gehört.

Zitat:

Original geschrieben von moli851


Hallo
Noch mal was Neues.
Ich habe festgestellt, das die Wassertemperatur nicht über 60 Grad ansteigt. Heizung wird auch nicht warm genug. Am 16.12 geht er zum Freundlichen. Ich hoffe das die was finden. Für den Verbrauch und den Motor ist eine so niedrige Wassertemperatur bestimmt nicht i. O.

Gruß
Moli

Ist eigentlich üblicher Fehler, wenn das Thermostatventil kaputt ist. So wird der Kühler immer voll durchströmt, obwohl die Betriebstemperatur noch nicht erreicht ist. Bei zu kaltem motor zirkuliert das Wasser sozusagen intern im Block und im Wärmetauscher Innenraumheizung.

Die Zuheizerdiskussion ist natürlich Tinnef, das ist ggf. für die Warmlaufphase relevant.

Zitat:

Original geschrieben von moli851



Ich habe festgestellt, das die Wassertemperatur nicht über 60 Grad ansteigt.

Dumme Frage: Hat der XC60 eine Wassertemperaturanzeige?? Mein V70 hat keine und wegen des el. Zuheizers würde ich einen defekten Thermostaten wohl nie bemerken.

@ südschwede
nein der XC 60 des TE hat keine Anzeige, da wird er sich wohl so ein kleines OBD2 Gerät beschafft haben. Und wahrscheinlich würdest Du es wirklich nur am Verbrauch merken, wenn der Thermostat defekt ist, wobei sich wahrscheinlich auch der DPF zusetzen dürfte, zumindest wenn der Motor fast gar nicht warm wird, weil die Regeneration erst bei einer min. Betriebstemperatur einsetzt.
KUM

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


Und der Zuheizer, in Form der Standheizung, den gab es nur bei BMW und VOLVO. Ok, OK, bei Benz bin ich mir nicht sicher, habe aber davon noch nie gehört.

Mein ML270CDI hatte einen elektrischen Zuheizer.

Bei den Dieselmodellen der ersten A-Klasse gab es einen Dieselzuheizer, den man per Knopf in der Mittelkonsole zuschalten konnte.

Wie es aktuell aussieht, weiß ich aber auch nicht.

1.9 tdi pd von VAG haben einen E-Zuheizer (Tauchsieder). Einige größere Modelle hatten auch einen kraftstoffbetriebenen Zuheizer ( dieser lässt sich auch mit etwas Hardware zur SH aufrüsten....da hat Volvo das Rad also nicht neu erfunden 😉 )

Wie viele Jahre ist das jetzt her mit den 1,9ern Rumpeldüse?

Reden wir von Autos der letzen 5 Jahre und da kenne ich keinen mit einem "Tauchsieder" aka Motorvorwärmung in Serie. Aber viele mit der zusätzlichen "Erwärmung" der Luft.

Hi,

Volvo nennt den elektrischen "Zuheizer" inzwischen "Luftraumheizer" und dies zeigt, dass eben nicht das Kühlwasser vorgewärmt wird. Bei ordern der Diesel-SH entfällt der Luftraumheizer.

Interessant ist, dass seit MJ2014/2 (ab KW46) der Luftraumheizer in der Preisliste nicht mehr auftaucht!

Schönen Gruß
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von KUMXC


@ südschwede
nein der XC 60 des TE hat keine Anzeige, da wird er sich wohl so ein kleines OBD2 Gerät beschafft haben. Und wahrscheinlich würdest Du es wirklich nur am Verbrauch merken, wenn der Thermostat defekt ist, wobei sich wahrscheinlich auch der DPF zusetzen dürfte, zumindest wenn der Motor fast gar nicht warm wird, weil die Regeneration erst bei einer min. Betriebstemperatur einsetzt.
KUM

stimmt habe die Temperatur über OBD2 und einer App fürs Handy ausgelesen. Kostet nur ein paar Euro.

Moli

Zitat:

Original geschrieben von gseum


Hi,

Volvo nennt den elektrischen "Zuheizer" inzwischen "Luftraumheizer" und dies zeigt, dass eben nicht das Kühlwasser vorgewärmt wird. Bei ordern der Diesel-SH entfällt der Luftraumheizer.

Interessant ist, dass seit MJ2014/2 (ab KW46) der Luftraumheizer in der Preisliste nicht mehr auftaucht!

Schönen Gruß
Jürgen

Witzig, ich wollte das auch noch einmal genau lesen und hab's nicht mehr gefunden...

Gruß

KUM

Zitat:

Original geschrieben von Hoberger


Ist eigentlich üblicher Fehler, wenn das Thermostatventil kaputt ist. So wird der Kühler immer voll durchströmt, obwohl die Betriebstemperatur noch nicht erreicht ist. Bei zu kaltem motor zirkuliert das Wasser sozusagen intern im Block und im Wärmetauscher Innenraumheizung.

... ich habe es einmal in Finnland erlebt, dass die Wassertemperatur nicht über 60° kommt. Aber bei außen -30° .... von daher glaube ich auch, daß der Thermostat defekt ist.

Gruß

DN

Deine Antwort
Ähnliche Themen