Vergleich Verbrauch XC90 zu XC60 stimmt was nicht
Hallo
Ich bin vor kurzem von einem XC90 D5 mit 163 PS auf einen XC60 D5 205 PS umgestiegen. Beide haben AWD und GT, der XC90 noch die 5 Gang.
Der XC90 verbrauchte auf meinem üblichen Weg zur Arbeit und in der Stadt ca. 11l.
Bei dem XC60 ist vor dem Kauf bei Volvo eine neue Inspektion mit Zahnriemen gemacht worden.
Kurz nach der Inspektion, ist der XC60 auch schon mal ins Notlaufprog. gegangen. Die Werkstadt hat daraufhin 2 Sensoren vom DPF gewechselt.
Jetzt läuft er wieder normal.
Ich hatte ansich erwartet, das der XC60 min. 1 Liter weniger verbraucht. Er ist leichter, kleiner, die GT schaltet früher in höhere Gänge und ich fahre nicht schneller.
Aber jetzt das, der Verbrauch liegt über 1 Liter höher als bei dem XC90.
Was kann das sein?
Gruß
Moli
Beste Antwort im Thema
Das war der Grund, warum ich mich schweren Herzens gegen den XC D5 automatik und für den kleineren und teureren V60 D 6 entschieden habe: schon Normverbrauch 2,5 l höher als Schaltversion, kaum in Kurz- und mittelstrecke unter 10l fahrbar. Steinzeitwerte halt, da verlieren die 4 Zylinder mit 8 Gang und 30% Ersparnis Ihren Schrecken.
46 Antworten
Zitat:
Mit ökonomischen Fahrstil um die 120 hätte ich auch nicht wesentlich weniger an Sprit (...) benötigt.
Wahrscheinlich doch. Der BC meines S80 D5 (GT, 205 PS) zeigt bei fast ausschließlicher Langstrecke und einer Fahrweise um 120 Km/h gerade 5,9 l an. Damit kann man leben.
Zitat:
Original geschrieben von rotto
Wahrscheinlich doch. Der BC meines S80 D5 (GT, 205 PS) zeigt bei fast ausschließlicher Langstrecke und einer Fahrweise um 120 Km/h gerade 5,9 l an. Damit kann man leben.Zitat:
Mit ökonomischen Fahrstil um die 120 hätte ich auch nicht wesentlich weniger an Sprit (...) benötigt.
Wenn ich in Skandinavien auf den entlegenen Landstraße bei 80 - 90 km/h knapp unter 8 l/100 km komme wohl kaum. 😛 Habe aber auch den XC70 D5 GT noch mit den 186 PS.
Gruß Thomas
Vielleicht solltest Du den Wagen "ganz normal" fahren, ohne beständig irgendwelche Drehzahlen, etc im Kopf zu haben.
Kurzes, kräftiges Beschleunigen mit anschliessendem Rollen ist allemal besser als beständiges "dahingezuckele". Mir ist bewusst, dass der Verbrauch immer ein "Personen- und Einsatzbezogenes" Resultat darstellt. Aber mit Deinen Verbräuchen fahre ich "normal" eher 120Km weit, als 100. und ich schleiche nicht, im Gegenteil.
Ich glaube ja nicht, dass das so ganz allein am DPF liegt ... Wenn man die angegebenen Verbrauchswerte ansieht,dann liegt der XC60 mit GT bei 6.4 Liter. Rechnet man 40% drauf, liegt man bei 9 Liter (dürfte wohl realistisch sein).
Mit Handschalter warden nur 5.4 Liter angegeben, mit 40% drauf sind's 7.4 Liter (und das ist auch so in etwa das, was ich mit meinem im Mittel erreiche, ohne besonders auf Sparsamkeit zu achten).
Es wird also wohl endlich Zeit, die veraltete 6-Gang-Automatik abzulösen ...
Gruß
Walther
Ähnliche Themen
Hmm, unser alter entschlafener V70 D5 mit 163 PS MY 02 ohne DPF hatte einen Schnittverbrauch um 8,5, tendentiell eher zur 9 hin auf 100km. Je nach dem, wieviel BAB dabei war. Bei gleichen Fahrstil (zumindest wenig geändert) braucht unser höher liegender XC70 D5 MY12 mit DPF und 215 PS im Schnitt eher 8 bis 8,5. Ich hatte auch schon mal eine 7 vorne stehen ( aber nur kurz <img class="mt-smiley" src="http://1.2.3.9/bmi/static.motor-talk.de/img/smilies/wink.gif" alt="😉" /> ). Also zusammengefasst braucht der Neue schon weniger bei mehr Fahrspaß. Will mich jetzt aber auch nicht um 0,2 +\- streiten. Hab jetzt auch keine Ahnung, was Volvo für den als Normverbrauch angegeben hat. Ich bin es zufrieden. Als ich den Wagen kaufte, wußte ich aber auch, daß der Wagen kein Spritsparwunder ist. Das Gesamtpaket stimmt für mich:
Familien- in Verbindung mit Langstreckentauglichkeit bei (für mich weit ausreichender Fahrleistung) und Sicherheit(~sgefühl).
Auch der S60 ist IMHO nicht der Knaller im Windkanal. Eine 7 vorne halte ich im Drittelmix für voll in Ordnung.
My 2 cents
lg Volkr
Ihr habt Probleme...
Ich bin im Sommer vom XC70 auf einen Viano 2.2 mit Allrad umgestiegen. Der Spritverbrauch liegt bei ca. 12l Diesel - im Durchschnitt. Mein XC war genauso schwer, deutlich leistungsfähiger und auch eine Schrankwand. Der lief mit 9,x und der V70, den ich vor 10 Jahren hatte kam mit 8,x aus. Von Weiterentwicklungen kann ich da nichts spüren. Zum Glück steht man als Busfahrer völlig ausserhalb dieser Ökoduskussion.
Martin
Ich glaube das Problem ist oft ein hoher Stadtverkehr- und Kurzstreckenanteil. Das haut auch bei meinem V70 2,4D GT den Durchschnitt satt nach oben. Tanke ich nach einer Langstrecke voll und fahre dann 400 km überwiegend 6 km Arbeitsweg und ab und zu mal 20 km Autobahn und Überland, geht der Durchschnittsverbrauch fast an die 9 Liter ran. Damit kann ich ob des Gewichts, des Streckenprofils und der Automatik leben, zumal mein V die wenigsten Kilometer unter diesen Bedingungen sammelt. Dafür nimmt er auf Langstrecken mit Reisetempo 140 fast immer unter 7 Liter im Schnitt, oft sogar mit einer kleinen 6 davor. Ich finde meine 7,13 L. im Spritmonitor für den Wagen absolut angemessen und kann nicht teilen, dass neuere Volvo-Diesel mit DPF durstig sind.
Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
............ Ich finde meine 7,13 L. im Spritmonitor für den Wagen absolut angemessen und kann nicht teilen, dass neuere Volvo-Diesel mit DPF durstig sind.
Dem kann ich nur zustimmen, bei dem Gewicht, zum Teil mit GT und/oder AWD ist das völlig in Ordnung. Nur am DPF liegt es auch nicht. Klar, weniger verbrauchen könnte er immer, aber man muß wirklich mal betrachten was man heut so alles an Komfort und Sicherheitstechnik durch die Gegend fährt. Wenn ich wenig verbrauchen will, kauf ich mir nen Golf Diesel, kleinste Maschiene ohne Extras, da klappt das dann auch mit unter 5 Liter😉.
LG
Zitat:
Original geschrieben von ICU
... Mein XC war genauso schwer, deutlich leistungsfähiger und auch eine Schrankwand...
Na ja, wenn Du den XC70 als Schrankwand bezeichnest, dann ist der Viano die Berliner Mauer! Äpfel mit Birnen vergleichen bringt den TE auch nicht weiter.
Gruß
DN
Hallo
Noch mal was Neues.
Ich habe festgestellt, das die Wassertemperatur nicht über 60 Grad ansteigt. Heizung wird auch nicht warm genug. Am 16.12 geht er zum Freundlichen. Ich hoffe das die was finden. Für den Verbrauch und den Motor ist eine so niedrige Wassertemperatur bestimmt nicht i. O.
Gruß
Moli
Vielleicht ist nur der elektrische Tauchsieder (elektrische Zuheizer) ausgestiegen oder ein Temperaturgeber, der ihm mitteilt, dass er anspringen soll. Kann man diesen evtl. über den BC deaktivieren? Denn dies geht bei meinem Zuheizer, da er nicht elektrisch ist, sondern die werkseitige verbaute SH diesen Job übernimmt.
Grüße
braucki
Er hat einen elektrischen Luftraumheizer...., dat dürfte dann kein Tauchsieder sein, der den Motorkühlkreislauf aufheizt.....
Gruß
KUM
Das ist ein Diesel, der hat einen elektrischen Zuheizer (P26 hat da die Ardic-SH für), die Motoren kommen ohne diese Unterstützung nicht auf Betriebstemperatur, insbesondere nicht, wenn du über den Wärmetauscher der Heizung wieder alles klaust 😉 (aber irgendwo hatten wir dies Thema schon mal)
Grüße
braucki
Zitat:
Original geschrieben von braucki
Das ist ein Diesel, der hat einen elektrischen Zuheizer (P26 hat da die Ardic-SH für), die Motoren kommen ohne diese Unterstützung nicht auf Betriebstemperatur, insbesondere nicht, wenn du über den Wärmetauscher der Heizung wieder alles klaust 😉 (aber irgendwo hatten wir dies Thema schon mal)
Grüße
braucki
Ja, da hast Du auch schon immer was vom Tauchsieder gesagt...Das Teil heißt aber wirklich "elektrischer Luftraumheizer" (in allen neuen Modellen seit 2007) und nicht Zuheizer....das ist dann keine "elektrische Kühlmittelheizung".
KUM 😉
Zitat:
Original geschrieben von braucki
Das ist ein Diesel, der hat einen elektrischen Zuheizer (P26 hat da die Ardic-SH für), die Motoren kommen ohne diese Unterstützung nicht auf Betriebstemperatur, insbesondere nicht, wenn du über den Wärmetauscher der Heizung wieder alles klaust 😉 (aber irgendwo hatten wir dies Thema schon mal)
Grüße
braucki
Das halte ich für ein Gerücht.
Die "Zusatzheizung" befindet sich im "Luftkanal" und wärmt die einströmende Luft. Das hat mit der Motortemperatur nichts zu tun.
Das, wovon Du sprichst ist der elektrische Motorvorwärmer.