Verbrauch 328i ?
Mich würden Eure Erfahrungen zum Verbrauch des 328i interessieren. Bleibt ihr unter 10 Litern?
Hat sich der Verbrauch mit der Laufleistung reduziert?
Gruß
Klaus
Beste Antwort im Thema
Wer fährt denn bitte regelmäßig mit Ausnutzung der vollen Leistung? Irgendwelche Junglöwen vielleicht.
Hier wurde schon mehrmals auf spritmonitor verwiesen, liest du überhaupt mit?
Das schöne an dem 328i ist doch, dass man normal mit 9 Liter fahren, aber bei Bedarf auch mal richtig Spaß haben kann und dann eben entsprechend mehr verbraucht.
Wer bei normaler Fahrweise 12 Liter braucht, bei dem läuft irgendwas falsch. Ich bei der Abholung von München nach Berlin gefahren, bei 100 bis 160, selten kurz auch mehr, mit Winterreifen, und hatte einen Verbrauch von 8,1 Liter, wobei ich immer etwas schneller als mitgeschwommen war.
Und jetzt hör endlich auf zu nerven. Wir haben es jetzt kapiert, dass du keine Vierzylinder magst. Nobody cares.
1513 Antworten
Zitat:
@Rambello schrieb am 22. Juli 2015 um 11:20:01 Uhr:
Was ist eigentlich aus den genialen und groß angekündigten "Diesotto-Motor" von Mercedes geworden ?
Der sollte doch wahre Traumwerte bzgl. Verbrauch und PS-Leistung bringen !
Von Mercedes kommt da nichts mehr, allerdings arbeitet Mazda an einem Ottomotor mit Selbstzündung, also dem gleichen Prinzip wie beim Diesotto - Motor. 2018 soll es so weit sein. Das wird sehr interessant, denn endlich wird die Sparsamkeit eines Selbstzünders mit dem sauberen Abgas, der vergleichsweise guten Laufkultur und der Drehfreude eines Ottomotors kombiniert.
Klick.Zitat:
@F30328i schrieb am 22. Juli 2015 um 13:59:54 Uhr:
Das 48-Volt-Bordnetz kommt bald in vielen Autos.
Ich weiß nicht so recht. Ich möchte das nicht.
Schon gar nicht, wen zusätzlich zum herkömmlichen 12 V-System.
Die ganze Autowelt (PKW) hat 12V Teile vom Autoradio bis zu den Lampen.
48 V sind gefährlicher (Lichtbogenbildung).
Zitat:
@bbbbbbbbbbbb schrieb am 22. Juli 2015 um 15:26:06 Uhr:
Von Mercedes kommt da nichts mehr, allerdings arbeitet Mazda an einem Ottomotor mit Selbstzündung, also dem gleichen Prinzip wie beim Diesotto - Motor. 2018 soll es so weit sein. Das wird sehr interessant, denn endlich wird die Sparsamkeit eines Selbstzünders mit dem sauberen Abgas, der vergleichsweise guten Laufkultur und der Drehfreude eines Ottomotors kombiniert. Klick.Zitat:
@Rambello schrieb am 22. Juli 2015 um 11:20:01 Uhr:
Was ist eigentlich aus den genialen und groß angekündigten "Diesotto-Motor" von Mercedes geworden ?
Der sollte doch wahre Traumwerte bzgl. Verbrauch und PS-Leistung bringen !
Mazda hatte doch vor Jahren schon einen genialen Motor gehabt. Meinte ich...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Rambello schrieb am 22. Juli 2015 um 18:08:05 Uhr:
Ich weiß nicht so recht. Ich möchte das nicht.Zitat:
@F30328i schrieb am 22. Juli 2015 um 13:59:54 Uhr:
Das 48-Volt-Bordnetz kommt bald in vielen Autos.
Schon gar nicht, wen zusätzlich zum herkömmlichen 12 V-System.
Die ganze Autowelt (PKW) hat 12V Teile vom Autoradio bis zu den Lampen.
48 V sind gefährlicher (Lichtbogenbildung).
Die Kunden werden dabei nicht gefragt. Aber es sind mittlerweile so viele Assitenzsysteme, Steuergeräte Stellmotoren usw. im Fahrzeug verbaut, dass die kommenden Fahrzeuge umgestellt werden, um das alles noch vernünftig zu leisten. Neue Autos sind wahre Stromverbraucher im Gegensatz zu früher, wo vieles mechanisch lief. Man denke nur an die elektromechanische Servolenkung. Insbesondere bei Fahrzeugen mit
Hybrid-Technik führt an 48 Volt wohl kaum noch ein Weg daran vorbei. Vielleicht ist ja beim 330e schon so weit.
Zitat:
@BMWSwiss schrieb am 22. Juli 2015 um 18:12:23 Uhr:
Mazda hatte doch vor Jahren schon einen genialen Motor gehabt. Meinte ich...
2017 soll Mazda wieder einen RX bringen mit
Hybridaus Wankel- und
Elektromotor.
Damit haben wir in diesem 28i-Verbrauchsthread glaube ich bald wirklcih alle Kraftfahrzeug-Themen abgehakt (Diesel, Benziner, Biesel/Diesotto, Gas, Plugin-Elektrofahrzeug, ActiveHybrid, Wankel, Hybrid, Ansprechverhalten, Motorräder, V8-Motoren, verschiedene Boardnetze...).
Ich werfe dann nochmal ein, dass der nächste 911er der ja auch nur noch Tubro sein wird, einen SportResponseButton haben soll mit der das Ansprechverhalten ausgewählt werden kann (über Verstellung der Drosselöffnung) für Normal, Landstrasse, Rennstrecke.
Was soll an 48 Volt gefährlich sein? Es wird höchste Zeit den Strom um Faktor 4 zu verringern, um die irrsinnige Verschwendung von Leitungskupfer im PKW zu beenden. Im PKW ist das doppelt und dreifache an Sicherungs-Nennstrom verbaut, wie in meiner Wohnung. Das ist Irrsinn, zumal man das heute alles gut im Griff hat.
Ganz so simpel, wie du das einschätzt ist das leider nicht: Klick
Natürlich kann man am Ende alles machen/beherrschen, ich fürchte nur,
für die Kunden
wird es z.B. in der Werkstatt -wieder einmal- erheblich komplizierter/teurer ...
Und so ein elektrisch betriebener Turbolader, wie von Audi geplant, braucht ja eine erhebliche ! elektrische Leistung mit mehreren hundert Ampere - trotz 48V Netz.
Besonders einen zweiten Akku ... bei 2 Netzen sehe ich skeptisch:
Damit ist schon Mercedes (bei 12V) "auf die Nase gefallen" für seine SBC-Bremse der "alten" E-Klasse.
Wurde ja inzwischen wieder eingestellt ...
Nunja. Dem Nachteil stehen aber enorme Vorteile gegenüber. Im 48V-Netz kann ein kleiner Elektromotor mit z. B. 10kW beim Anfahren unterstützen und Bremsenergie zurückgewinnen. Ein elektrischer Turbolader kann immer dann aufladen, wenn er gebraucht wird.
Mit 12 Volt kannst du das, was die Zukunft des Verbrenners sichern wird schlicht nicht realisieren.
Und wenn man schon vor 48 VDC Bammel hat, was soll dann bitteschön erst mit Hochvolt sein? Also für reine Elektrofahrzeuge?
Genau !
Deswegen würde ich mir z.B. auch niemals nie nicht einen "Tesla"
mit 8000 ... "Laptopakkus" kaufen ...
Versteh ich jetzt nicht, aber es gibt ja auch tattergreise Professoren, die bis heute noch meinen der Transistor sei ein Werk des Teufels und die Röhre die bessere Erfindung... Naja...
Zudem könnte man Standardmails (immer der gleiche Text) durchnumerieren, und dann nur noch die Zahl schreiben.
Was das an Zeit spart, da lacht das Rentners Herz, weil dann wieder Zeit frei wird 😁
Hier ein Beispiel.
Wer das moderne Automobil als Teufelswerk bezeichnet greift zu kurz, die Menschheit hätte die Bäume nie verlassen dürfen; andere meinen sogar, dass das Verlassen der Meere der grundsätzliche Fehler gewesen sei.
So, jetzt wieder zum Thema:
Warum ist jetzt das 48V-Bordnetz so ein Irrweg?
Aus dem Link habe ich entnommen, dass die Risiken beherrschbar sind, und einem das Auto nicht sofort nach dem Anschauen um die Ohren fliegt.
Und was hat das mit dem Verbrauch des 328i zu tun? 😉
Gruß,
Ralph
P.S.: und wer den Bezug zu einem bestimmten englischen Autor findet, gewinnt einen Gummipunkt.
Beim 48 Volt bin ich voll bei @ Blow_by
Das ist eine tolle Sache mit vielen möglichen Anwendungen!
Und ehrlich gesagt ist es beim 328i/330i genau das gleiche Thema - man sollte sich dem Fortschritt nicht verweigern. Wer nach wie vor einen BMW mit R6 will kann heute und auch weiterhin einfach einen kaufen, sogar im 3er. Und wer auf was älteres steht hat einen grossen Gebrauchtwagenmarkt zur Auswahl 😉
@ Blow_by
Naturgesetze änden sich nie, sind sogar vieeel älter als "tattergreise Professoren", die oft schlauer/erfahrener sind, als "junge Hüpfer", die sofort jede "Mode" begeistert mitmachen/bezahlen.
@ RalphM
Und was haben diese "Standard-Floskeln" mit dem Verbrauch des 328i zu tun ?
Sicher weniger, als meine Beiträge !
Aber Danke ! Kann die ja künftg in meine Beiträge für dich einbauen 😉 😉
Und spare Zeit für mehr Beiträge 😁 😁
Die Rekuperation per kleinem Elektromotor wird insbesondere im Stadtverkehr nochmal deutlich Kraftstoff sparen. Das wird dem Verbrenner nochmal mindestens ein Jahrzehnt schenken.