Verbrauch 328i ?
Mich würden Eure Erfahrungen zum Verbrauch des 328i interessieren. Bleibt ihr unter 10 Litern?
Hat sich der Verbrauch mit der Laufleistung reduziert?
Gruß
Klaus
Beste Antwort im Thema
Wer fährt denn bitte regelmäßig mit Ausnutzung der vollen Leistung? Irgendwelche Junglöwen vielleicht.
Hier wurde schon mehrmals auf spritmonitor verwiesen, liest du überhaupt mit?
Das schöne an dem 328i ist doch, dass man normal mit 9 Liter fahren, aber bei Bedarf auch mal richtig Spaß haben kann und dann eben entsprechend mehr verbraucht.
Wer bei normaler Fahrweise 12 Liter braucht, bei dem läuft irgendwas falsch. Ich bei der Abholung von München nach Berlin gefahren, bei 100 bis 160, selten kurz auch mehr, mit Winterreifen, und hatte einen Verbrauch von 8,1 Liter, wobei ich immer etwas schneller als mitgeschwommen war.
Und jetzt hör endlich auf zu nerven. Wir haben es jetzt kapiert, dass du keine Vierzylinder magst. Nobody cares.
1513 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Vega-Driver
Leute, man sollte schon fair bleiben. Bin absolut kein Fan von diesem Motor, aber die Laufruhe hat BMW hinbekommen, ich konnte hier keinen Vorsprung eines Reihensechsers feststellen (und das DI-Tickern haben nunmal beide), das und die Durchzugsstärke (Turbo eben) sind schon Pluspunkte des Motors.
Verfolgt man aber den Thread, zeigt sich doch, was ich von Anfang an vermutet habe, einen echten Vorteil in Sachen Spritverbrauch gibts nicht.
Aber wer mit dem dürftigen Sound leben kann, macht mit dem Triebwerk nichts falsch.
Also willst du mir im ernst erzählen das du keine Vibrationen im standgas festgestellt hast??
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Die hochlaufzeit des Turbos ist im n55 ist von 0 auf 100 % bei 1,75 Sekunden. Dürfte beim n20 ähnlich sein.Zitat:
Original geschrieben von HH_R32
Meine Argumente sind einzig Feststellungen des 328i.
Es gibt eben keine verzögerte Gasannahne oder eingeschränkte Drehfreude. Selbst Vibrationen sind nur höchst überschaubar vorhanden.
Dafür "schießt" er imho unter allen Bedingungen, wie Ferry Porsche es ausdrücken würde.
Und der Verbrauch ist nach alledem absolut angemessen und bietet für mich keinerlei Grund zur Klage. 😉
Du wirst sicher nicht ernsthaft behaupten wollen, dass ein Turbolader erst nach dem Hochlaufen auf 100% nutzbaren Ladedruck produziert.
Demgemäß gibt's beim N20 selbst beim Anfahren aus Leerlaufdrehzahl keine fühlbare verzögerte Gasannahne.
Sicherlich war dies auch einer der Gründe, warm der n20 Awardwinner Engine of the Year 2012 geworden ist.
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Also willst du mir im ernst erzählen das du keine Vibrationen im standgas festgestellt hast??Zitat:
Original geschrieben von Vega-Driver
Leute, man sollte schon fair bleiben. Bin absolut kein Fan von diesem Motor, aber die Laufruhe hat BMW hinbekommen, ich konnte hier keinen Vorsprung eines Reihensechsers feststellen (und das DI-Tickern haben nunmal beide), das und die Durchzugsstärke (Turbo eben) sind schon Pluspunkte des Motors.
Verfolgt man aber den Thread, zeigt sich doch, was ich von Anfang an vermutet habe, einen echten Vorteil in Sachen Spritverbrauch gibts nicht.
Aber wer mit dem dürftigen Sound leben kann, macht mit dem Triebwerk nichts falsch.
Standgas ist bei beiden Motoren nicht deren Stärke. Bei meinem 330i (N53) kann ich definitiv leichtes Vibrieren feststellen, vermute, es liegt an der niedrigen Leerlaufdrehzahl und dann ist da eben das DI-Nageln.
An den M54 in meinem vorherigen E46 kommen in dieser Disziplin beide nicht ran.
Gut wegstellen den E46! Wird mal ein Liebhaberstück!
Dann hast Du wie bbbbbbbbbbbbbbbbbbbbb auch was für die Seele was Dir den i3 mit 2 Zylinder Rangextender ein bisschen erträglicher macht wenn der Sprit bei 3€ ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Baumbart
Gut wegstellen den E46! Wird mal ein Liebhaberstück!Dann hast Du wie bbbbbbbbbbbbbbbbbbbbb auch was für die Seele was Dir den i3 mit 2 Zylinder Rangextender ein bisschen erträglicher macht wenn der Sprit bei 3€ ist.
Lies nochmal genauer (Stichwort: vorheriger), dann hättest dir dieses herablassende Geschwafel sparen können.
Wenn Du es als herablassend empfunden hast tut es mir leid. Ich dachte eine gewisse Ironie wäre durchaus in dem Beitrag zu erkennen.
Eine wirkliche Diskussion über das Thema ist hier nicht möglich. Dafür sind zuviele Dogmen im Spiel.
Zitat:
Original geschrieben von Baumbart
Wenn Du es als herablassend empfunden hast tut es mir leid. Ich dachte eine gewisse Ironie wäre durchaus in dem Beitrag zu erkennen.Eine wirkliche Diskussion über das Thema ist hier nicht möglich. Dafür sind zuviele Dogmen im Spiel.
Dein Beitrag war Sarkasmus.
Zitat:
Original geschrieben von HH_R32
Du wirst sicher nicht ernsthaft behaupten wollen, dass ein Turbolader erst nach dem Hochlaufen auf 100% nutzbaren Ladedruck produziert.Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Die hochlaufzeit des Turbos ist im n55 ist von 0 auf 100 % bei 1,75 Sekunden. Dürfte beim n20 ähnlich sein.
Demgemäß gibt's beim N20 selbst beim Anfahren aus Leerlaufdrehzahl keine fühlbare verzögerte Gasannahne.
Sicherlich war dies auch einer der Gründe, warm der n20 Awardwinner Engine of the Year 2012 geworden ist.
Grins, irgendwie hast du Grade gezeigt, das du keine Ahnung hast wie ladetechnik funktioniert. Kannst dir ja die ladekurven anschauen. Hab sie schon mehrfach gepostet und gibts auch öfters im Netz.
überleg dir einfach folgendes: kraft = Masse Brennstoff * Masse Luft.
D.h. 50 % Ladedruck ist ca nur 50 % kraft, wenn Lambda = 1
Ergo, ich brauche nichts behaupten. BMW hat die ladekurven zur Verfügung gestellt und die Physik ist die Grundlage. Ob das jemand verstehen kann bzw will, ist eine andere frage.
Gretz
Zitat:
Original geschrieben von Vega-Driver
Standgas ist bei beiden Motoren nicht deren Stärke. Bei meinem 330i (N53) kann ich definitiv leichtes Vibrieren feststellen, vermute, es liegt an der niedrigen Leerlaufdrehzahl und dann ist da eben das DI-Nageln.Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Also willst du mir im ernst erzählen das du keine Vibrationen im standgas festgestellt hast??
An den M54 in meinem vorherigen E46 kommen in dieser Disziplin beide nicht ran.
Also mein n52 waren für mich keine Vibrationen spürbar, die N53 54 55 die ich Gefahren bin hatten auch keine spürbaren.
Bei den di ist der Rundlauf bei den r6 leider auch eine ungleichmäßige Einspritzung und wandernde einspritzmengen zurückzuführen.
gretz
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Grins, irgendwie hast du Grade gezeigt, das du keine Ahnung hast wie ladetechnik funktioniert. Kannst dir ja die ladekurven anschauen. Hab sie schon mehrfach gepostet und gibts auch öfters im Netz.Zitat:
Original geschrieben von HH_R32
Du wirst sicher nicht ernsthaft behaupten wollen, dass ein Turbolader erst nach dem Hochlaufen auf 100% nutzbaren Ladedruck produziert.
Demgemäß gibt's beim N20 selbst beim Anfahren aus Leerlaufdrehzahl keine fühlbare verzögerte Gasannahne.
Sicherlich war dies auch einer der Gründe, warm der n20 Awardwinner Engine of the Year 2012 geworden ist.
überleg dir einfach folgendes: kraft = Masse Brennstoff * Masse Luft.
D.h. 50 % Ladedruck ist ca nur 50 % kraft, wenn Lambda = 1
Ergo, ich brauche nichts behaupten. BMW hat die ladekurven zur Verfügung gestellt und die Physik ist die Grundlage. Ob das jemand verstehen kann bzw will, ist eine andere frage.
Gretz
Sorry, es ist sicher mein Fehler, dass Du meinen Beitrag nicht verstanden hast
Ob der Lader zum Hochlaufen nun 1-2 sec benötigt, um final 1,2 Bar Ladedruck zu liefern, ist völlig irrelevant, da auch bereits zuvor ausreichend Ladedruck zum Anfahren generiert wird.
Demgemäß kann hier keinesfalls, wie unzutreffend von Dir behauptet, von verzögerter Gasannahme gesprochen werden.
Es wird beim Anfahren zudem aus verschiedenen techn. Gründen einfach noch kein max Ladedruck benötigt.
Bräuchte man tatsächlich max Ladedruck ab Leerlaufdrehzahl, dann käme (wieder) ein Elektromotor zum Anheizen der Turbinendrehzahl zum Einsatz.
Dies ist aber nicht der Fall.
Zitat:
Original geschrieben von Vega-Driver
Dein Beitrag war Sarkasmus.Zitat:
Original geschrieben von Baumbart
Wenn Du es als herablassend empfunden hast tut es mir leid. Ich dachte eine gewisse Ironie wäre durchaus in dem Beitrag zu erkennen.Eine wirkliche Diskussion über das Thema ist hier nicht möglich. Dafür sind zuviele Dogmen im Spiel.
der grosse Bruder von Ironie... 😉
Also solange der Motor in der Praxis taugt ist mir die Theorie ehrlich gesagt egal.
Der 28i macht Spass, kann auch sparsam bewegt werden und die glücklichen Besitzer sind nich auf der Suche nach zwei weiteren Töpfen. Da ist doch alles in Butter.
* dieser Beitrag ist weder ironisch noch sarkastisch
** die vorstehende Fußnote ausgenommen
😉
Zitat:
Original geschrieben von Baumbart
Also solange der Motor in der Praxis taugt ist mir die Theorie ehrlich gesagt egal.Der 28i macht Spass, kann auch sparsam bewegt werden und die glücklichen Besitzer sind nich auf der Suche nach zwei weiteren Töpfen. Da ist doch alles in Butter.
* dieser Beitrag ist weder ironisch noch sarkastisch
** die vorstehende Fußnote ausgenommen😉
Sehr versöhnlich gesagt.
Thx.
Zitat:
Original geschrieben von HH_R32
Sorry, es ist sicher mein Fehler, dass Du meinen Beitrag nicht verstanden hastZitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Grins, irgendwie hast du Grade gezeigt, das du keine Ahnung hast wie ladetechnik funktioniert. Kannst dir ja die ladekurven anschauen. Hab sie schon mehrfach gepostet und gibts auch öfters im Netz.
überleg dir einfach folgendes: kraft = Masse Brennstoff * Masse Luft.
D.h. 50 % Ladedruck ist ca nur 50 % kraft, wenn Lambda = 1
Ergo, ich brauche nichts behaupten. BMW hat die ladekurven zur Verfügung gestellt und die Physik ist die Grundlage. Ob das jemand verstehen kann bzw will, ist eine andere frage.
Gretz
Ob der Lader zum Hochlaufen nun 1-2 sec benötigt, um final 1,2 Bar Ladedruck zu liefern, ist völlig irrelevant, da auch bereits zuvor ausreichend Ladedruck zum Anfahren generiert wird.
Demgemäß kann hier keinesfalls, wie unzutreffend von Dir behauptet, von verzögerter Gasannahme gesprochen werden.
Es wird beim Anfahren zudem aus verschiedenen techn. Gründen einfach noch kein max Ladedruck benötigt.
Bräuchte man tatsächlich max Ladedruck ab Leerlaufdrehzahl, dann käme (wieder) ein Elektromotor zum Anheizen der Turbinendrehzahl zum Einsatz.
Dies ist aber nicht der Fall.
Rechne mal selbst nach. Ein R6 x25i hat nach 0,5 Sec mehr drehmoment als ein N20
Nach ca. 0,6 sec waren es beim N55 ca. 50 %
Ein Sauger braucht 6 Takte und ein Sauger DI 4 Takte um volles Drehoment zu bringen.
Probier es doch aus: Latsch auf der Ampel voll aufs gas und du merkst wie das Fahrzeug sich gemütlich in bewegung setzt. Das ist selbst meiner Freundin sehr negativ aufgefallen, vielleicht ist sie von ihrem 330xd etwas zu verwöhnt ;-)
Kannst dir auch mal die Leistungsdiagramme anschauen die die Dynamischen werte anzeigen, da ist anfangs nur die halbe "nennleistung" vorhanden.
gretz
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Rechne mal selbst nach. Ein R6 x25i hat nach 0,5 Sec mehr drehmoment als ein N20Zitat:
Original geschrieben von HH_R32
Sorry, es ist sicher mein Fehler, dass Du meinen Beitrag nicht verstanden hast
Ob der Lader zum Hochlaufen nun 1-2 sec benötigt, um final 1,2 Bar Ladedruck zu liefern, ist völlig irrelevant, da auch bereits zuvor ausreichend Ladedruck zum Anfahren generiert wird.
Demgemäß kann hier keinesfalls, wie unzutreffend von Dir behauptet, von verzögerter Gasannahme gesprochen werden.
Es wird beim Anfahren zudem aus verschiedenen techn. Gründen einfach noch kein max Ladedruck benötigt.
Bräuchte man tatsächlich max Ladedruck ab Leerlaufdrehzahl, dann käme (wieder) ein Elektromotor zum Anheizen der Turbinendrehzahl zum Einsatz.
Dies ist aber nicht der Fall.
Nach ca. 0,6 sec waren es beim N55 ca. 50 %
Ein Sauger braucht 6 Takte und ein Sauger DI 4 Takte um volles Drehoment zu bringen.Probier es doch aus: Latsch auf der Ampel voll aufs gas und du merkst wie das Fahrzeug sich gemütlich in bewegung setzt. Das ist selbst meiner Freundin sehr negativ aufgefallen, vielleicht ist sie von ihrem 330xd etwas zu verwöhnt ;-)
Kannst dir auch mal die Leistungsdiagramme anschauen die die Dynamischen werte anzeigen, da ist anfangs nur die halbe "nennleistung" vorhanden.
gretz
also wieviel Müll muss man eigentlich noch loswerden? Ein 30d hat ein besseres Ansprechverhalten als ein 28i? Aha? Der 30d braucht ja auch keinen Turbo ... 😕
Und Deine Millisekundenvergleiche spürt auch sicher jeder - immer diese Theoretiker ...