Verbrauch 2.0 TDI
Hallo zusammen,
nachdem ich den 1.4 TFSI (122 PS) 3-Türer vor einigen Monaten schon probegefahren bin und den Motor sehr angenehm empfand, bin ich gestern den 2.0 TDI (150 PS) probe gefahren.
Obwohl ich ziemlich genau dieselbe Strecke (Autobahn, Landstraße in hügeliger Region) wie mit dem Benziner gefahren bin, lag der Verbrauch mit 7,0 Liter laut Bordcomputer höher als beim Benziner (6,5 Liter). Ziemlich genau dieselben Werte findet man aktuell auch bei Spritmonitor. Klar der Diesel ist noch nicht eingefahren, der Benziner war es aber auch nicht.
Der Diesel ist also viel weiter von der Werksangabe entfernt als der Benziner. Stellt sich mir die Frage wie die mit 3.800 Euro höheren Anschaffungskosten jemals wieder reingefahren werden sollen, wenn man nicht mindesten 30 Tausend Kilometer im Jahr fährt.
Kann hier jemand diese Verbrauchswerte bestätigen oder geht der Vebrauch tatsächlich nach der Einfahrphase so weit runter?
Beste Antwort im Thema
Ich vermute die 4,x l waren nicht auf der Vmax-Fahrt...
Was solls, dann akzeptiere deinen Motor so wie er ist, aber ziehe nicht immer wieder die Erfahrungen der anderen als Märchen ins Lächerliche.
1015 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von gamsrockl
...uns verbindet doch alle das gleiche Hobby, nicht wahr....
Nun ja, als Hobby würde ich das Auto nun nicht gerade bezeichnen. Eher ist es unverzichtbar (leider). Und dann möchte ich halt ein Auto, dass mir wenigstens nicht missfällt.
Das der Verbrauch des 2,0 TDI deutlich über den Prospektangeben liegt, hat mich nicht wirklich verwundert.
Die Prospektwerte sind unter optimalen lobbykonformen Labor-Bedingungen ermittelt worden.
Nun ja ich fahre zwar keinen 8V, aber auch einen 2.0 TDI mit 125KW und bin im Schnitt mit 6L/100km unterwegs.
50% AB, 30% Landstrasse und 20% Stadt.
Mich wundert es schon, dass hier Verbrauchswerte von über 7L genannt werden. 7L und mehr erreiche ich eigentlich nur bei sehr flotter Fahrweise auf der AB, da kann auch schon mal eine 9 vor dem Komma sein, aber da weiss ich auch warum 😉
Zitat:
Original geschrieben von Fraenker123
Die Prospektwerte sind unter optimalen lobbykonformen Labor-Bedingungen ermittelt worden.
Jein. Trotzdem sollten sie
unter Idealbedingungenauch auf der Straße erreichbar sein: Bei geringem Tempo (< 100 km/h) , hohem Luftdruck in normaler Bereifung, trockener Straße, günstigen Außentemperaturen, abgeschalteten Verbrauchern, usw. Umgekehrt sollte eine
geringeAbweichung in einem der oder mehreren Punkte zu keinem signifikanten Mehrverbrauch vom mehreren Litern führen.
Ähnliche Themen
Sprechen wir eigentlich über beide Versionen des 2.0 TDI mit 150 PS? Das Abgasreinigungssystem und das Einspritzsystem ist ja anders (noch einiges mehr) aber Audi gibt beide mit exakt den gleichen Verbrauchswerten an. Was mir noch aufgefallen ist beim durchforsten der Audi Angaben. Die 2.0 TDI 184 PS Version wird von Audi eben mal mit 0,2 Liter städtisch Mehrverbrauch angegeben, dann aber außerstädisch und insgesamt genau gleich der 150 PS Version. Sind die Werte vielleicht nicht richtig?
Woher die Kenntnis, dass der kombinierte Normverbrauch falsch ist?
Der innerorts-Wert geht nur zu 37% in den Gesamtverbrauch ein. Außerdem werden die Werte nur auf eine Kommastelle angegeben. So kann es also sein, dass die Dezimalstelle im Gesamtverbrauch noch nicht "kippt", obwohl einer der Messwerte abweicht.
Zitat:
Original geschrieben von gamsrockl
Aber auch in anderen Foren mischt sich dann ein Moderator ins aktuelle Geschehen 😉. Es geht hier doch wirklich um den TDI-Verbrauch...der Hinweis von weolli darf als berechtigt gelten. Polemik muss doch wirklich nicht sein...uns verbindet doch alle das gleiche Hobby, nicht wahr....
Und trotzdem ist es so, dass man beim A3 8V und beim Golf VII leider von zu hohen Realverbräuchen beim Golf VII liest, nur speziell beim 150PS TDI und das nur bei einigen Fahrzeugen. Werte die man wohl mit einem TSI bei gleichem Fahrprofil erreichen kann. Das ist Schade!
Persönlich hat das bei mir dazu geführt, dass bei grenzwertiger Jahresfahrleistung diesmal der TDI nicht gekauft wird, ich will ja nicht das Risiko eingehen mehr zu Verbrauchen als noch im Golf VI... dass eine Diskussion über den NEFZ wieder entbrennt ist doch klar, denn nach diesem soll der neue ja sparsamer sein...
Und der Forenpate hat sich tatsächlich schon öfter in Sachen eingemischt, die meiner Meinung nach durchaus hätten stehen bleiben können...
Zitat:
Die 2.0 TDI 184 PS Version wird von Audi eben mal mit 0,2 Liter städtisch Mehrverbrauch angegeben, dann aber außerstädisch und insgesamt genau gleich der 150 PS Version. Sind die Werte vielleicht nicht richtig?
Warum nicht, schonmal die Übersetzungen verglichen?
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Zitat:
Original geschrieben von Duck
Die 2.0 TDI 184 PS Version wird von Audi eben mal mit 0,2 Liter städtisch Mehrverbrauch angegeben, dann aber außerstädisch und insgesamt genau gleich der 150 PS Version. Sind die Werte vielleicht nicht richtig?
Warum nicht, schonmal die Übersetzungen verglichen?Mir stellt sich nur die Frage weil mir das komisch vorkommt. Die 184 PS Variante ist auch kein Sparwunder wenn man Realverbrauch und Audi Angaben vergleicht.
Wenn es so einfach mit den Übersetzungen und dem Verbrauch wäre, dann hätten wir alle 1 Liter Autos 😉.
Zitat:
Original geschrieben von Duck
Warum nicht, schonmal die Übersetzungen verglichen?Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
[/quoteMir stellt sich nur die Frage weil mir das komisch vorkommt. Die 184 PS Variante ist auch kein Sparwunder wenn man Realverbrauch und Audi Angaben vergleicht.
Wenn es so einfach mit den Übersetzungen und dem Verbrauch wäre, dann hätten wir alle 1 Liter Autos 😉.
Mach es dir doch nicht so schwer, dass Hubraumgleiche Fahrzeuge, mit gleicher Übersetzung, aber unterschiedliche Leistungsstufen die gleichen NEFZ Verbräuche haben, ist nicht neu! Siehe 1,6l TDI...
Bei den 2l TDI war das oft nicht so, weil die Leistungsstärkere Variante wegen der Turboverzögerung und vermutlich auch aus politischen Gründen kürzer übersetzt ist.
Die Abweichung zum Alltag ist eine ganz andere Baustelle!
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Mach es dir doch nicht so schwer, dass Hubraumgleiche Fahrzeuge, mit gleicher Übersetzung, aber unterschiedliche Leistungsstufen die gleichen NEFZ Verbräuche haben, ist nicht neu! Siehe 1,6l TDI...
Bei den 2l TDI war das oft nicht so, weil die Leistungsstärkere Variante wegen der Turboverzögerung und vermutlich auch aus politischen Gründen kürzer übersetzt ist.
Die 34 PS mehr kosten aber Geld, da wollen die 184 PS Version Fahrer auch mehr Verbrauch 😁.
Mal im Ernst, es wird unglaublich schwer sein (für die meisten hier) zu belegen das ihr Motor von den Werten abweicht um einen Mangel nachweisen zu können. Darum auch das Beispiel mit der 2.0 TDI 184 PS Variante. A3 SB Attraction 2.0 TDI Handschalter Front im Vergleich (jeweils Clean Diesel): Höchstgeschwindigkeit 218 zu 234, Beschleunigung 0-100 8,7s zu 7,4s und das bei gleichem insgesamt Verbrauch von 4,2 Litern. Da muss man kein Experte sein um sich hier zu wundern und die Frage zu stellen, stimmt das was da steht?
Zitat:
Original geschrieben von Duck
Die 34 PS mehr kosten aber Geld, da wollen die 184 PS Version Fahrer auch mehr Verbrauch 😁.Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Mach es dir doch nicht so schwer, dass Hubraumgleiche Fahrzeuge, mit gleicher Übersetzung, aber unterschiedliche Leistungsstufen die gleichen NEFZ Verbräuche haben, ist nicht neu! Siehe 1,6l TDI...
Bei den 2l TDI war das oft nicht so, weil die Leistungsstärkere Variante wegen der Turboverzögerung und vermutlich auch aus politischen Gründen kürzer übersetzt ist.Mal im Ernst, es wird unglaublich schwer sein (für die meisten hier) zu belegen das ihr Motor von den Werten abweicht um einen Mangel nachweisen zu können. Darum auch das Beispiel mit der 2.0 TDI 184 PS Variante. A3 SB Attraction 2.0 TDI Handschalter Front im Vergleich (jeweils Clean Diesel): Höchstgeschwindigkeit 218 zu 234, Beschleunigung 0-100 8,7s zu 7,4s und das bei gleichem insgesamt Verbrauch von 4,2 Litern. Da muss man kein Experte sein um sich hier zu wundern und die Frage zu stellen, stimmt das was da steht?
Stimmt, nicht Experten wundern sich hier. Experten die Differenzieren können nicht.
Wie gesagt, das ist dann eine Diskussion über den NEFZ ansich. Der hat hier weniger zu suchen.
Was man vergleichen kann, sind die Praxisverbräuche untereinander, allerdings auf mehr subjektiver Basis...
Um dann mal einen Erfahrungswert zu setzen, der zwar auch schon mehrfach genannt wurde:
130 - 140km/h Tempomat auf der Autobahn bei einigermaßen ebenem Terain, ohne Beschleunigungsarien und bei warmem Motor:
Hier liegt der Verbrauch meines 2,0 TDI 150 PS meist bei unter 5,5l/100 km aber IMMER deutlich unter 6,0l/100 km.
Da ist nichts geschönt und nichts misszuverstehen.
Zitat:
Original geschrieben von Snoopmasta
Um dann mal einen Erfahrungswert zu setzen, der zwar auch schon mehrfach genannt wurde:130 - 140km/h Tempomat auf der Autobahn bei einigermaßen ebenem Terain, ohne Beschleunigungsarien und bei warmem Motor:
Hier liegt der Verbrauch meines 2,0 TDI 150 PS meist bei unter 5,5l/100 km aber IMMER deutlich unter 6,0l/100 km.
Da ist nichts geschönt und nichts misszuverstehen.
Ja, dann bist du einer der glücklichen, bei dem es ist wie es sein sollte.
Das war auch nicht böse gemeint. 😉
Dennoch liegt mein Verbrauch im Durchschnitt halt bei 6,1l , weil der berufliche Stadtverkehr seinen Tribut fordert.
Hatte letztens allerdings auch mal einen Ausflug zur Verwandschaft, bei dem die Zeit eine Rolle spielte.
Trotz viel Landstraße und Stadt stand am Ende 117 km/h als Durchschnitt da, was auf der Autobahn einen Tempomaten bei 160 km/h nötig machte.
Dieser kleine Unterschied von etwas über 20 km/h auf der Bahn führte dazu, dass ich trotz der Landstraßen meinen Durchschnittsverbrauch nicht mehr unter 7,0 l/100 km drücken konnte.
War ich zwar ein wenig enttäuscht, aber der Schnitt auf der Autobahn war schlicht zu hoch und ich kann das verstehen.