Unsere Astras und ihre hoffentlich wenigen Probleme
Hey Forum !
Ich würde gerne einfach mal einen Thread aufmachen, in dem jeder einfach nur sein Auto beschreibt.
Mit Laufleistung, Baujahr, Motor, und was für Probleme er bis jetzt hatte.
Sehr freuen würde ich mich natürlich, wenn auch ganz viele Leute schreiben, die noch keine Probleme hatten !
Dies soll keine Diskussion werden ! Bitte pro Person nur einen Beitrag.
Ich denke es ist für uns alle mal interessant zu lesen, wie es anderen so ergeht, ohne seitenlange Disskussionen verfolgen zu müssen.
Mein Astra k:
Bekommen: Heute
Bauart: Limousine
Baujahr 03/2017
Km: 12.500
Motor: 1.4 125ps ohne Start/Stopp
Probleme hatte ich am ersten Tag noch keine xD. Ich hoffe das bleibt ewig so und ich werde von dieser LSPI Geschichte verschont.
MfG Jan
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Zender86 schrieb am 14. März 2020 um 21:19:09 Uhr:
Zitat:
@Zender86 schrieb am 31. März 2019 um 13:36:49 Uhr:
Astra K Fließheck
BJ 05/2016
1.6 Biturbo Diesel Innovation
Laufleistung ca. 87000kmProbleme:
1. Nach 6 Monaten kompletter Ausfall Infotainmant/Tachoeinheit ---> Tausch HMI Steuergerät. Aufgrund Lieferprobleme 5 Wochen Werkstatt
2. Seit 1 Jahr immer wieder aufkommende Fehlermeldung des rechten Matrix Scheinwerfers (teilweise im Sekundentakt). Aktuell wieder mal länger Ruhe
3. Häufiger Ausfall Toter-Winkel Assistent. Ebenfalls mit Fehlermeldung im Sekundentakt
4. Letzten Herbst kompletter Ausfall Kupplungsnehmerzylinder außerhalb der Werksgarantie. 2 Tage Werkstatt inkl. Getriebeausbau
5. Im Winter dann der Rückruf aufgrund Kupplungsnehmerzylinder und Bremssystem. 3 Tage Werkstatt
6. Seit ca 40000km diverse Klappergeräusche im Innenraum, die nicht abzustellen sind
7. Seit nun ca. 2000 km sporadisch Traktor artiger Motorlauf - speziell nach Linkskurven und Kreisverkehr bei Motorwarmlauf. Voraussichtlich Defekt Kettenspanner und evtl Steuerkette.Positiv:
Motor in Leistung und Verbrauch gutFazit lasse ich offen für Interpretation 😉
Kann hier jetzt nun auch nach jetzt 110k km weitermachen:
7. war dann wirklich Kettenspanner und Steuerkette. Kostenpunkt für den Tausch ca. 2000-2500€
8. Klappergeräusche aus dem Vorderwagen auf Kopfsteinpflaster/unebener Fahrbahn. Austausch Motorlager rechts hat den Fehler vorerst behoben.
9. Klappergeräusche haben mittlerweile zugenommen. Dashboard rund um die Tachoeinheit vibriert und klappert beim Beschleunigen im Bereich von 2000rpm extrem. Herkunft unklar. Durchgehendes Knistern aus Richtung B-Säule Beifahrerseite.
10. Unrunder Leerlauf (oszillierende Drehzahl) nach Kaltstart bei warmen Temperaturen
11. Starkes Nageln bei kalten Temperaturen in der Warmlaufphase
12. Verschmutzung und getrocknete Wassertropfen auf der Innenseite des 4.2" FahrerinfodisplaysMore to follow 😁
Ich update hier mal wieder...
Nach bereits weiter oben genanntem
Punkt
"13. Starke Lastwechsel-Schläge in der Regeneration. Leichtes Gas wegnehmen wird mit 0 Nm request quittiert was zu einen Schlag in die Motorlager führt. Gleiches bei leichtem Gas zustellen. Drehmomentrampe zu steil und Schlag in die Motorlager.
Früher habe ich von der Regeneration nichts außer erhöhtem Momentanverbrauch gemerkt."
kommt jetzt noch
14. Flackern des Bildschirms in der Anzeige der Rückfahrkamera. Sporadische Einblendung "Rückfahrkamera überprüfen lassen". Ein Austausch der Kamera hat keine positive Wirkung gezeigt.
Punkt 3. Ausfall des TWA mit Fehlermeldung im Display im Sekundentakt ist mittlerweile praktisch Permanentzustand - weswegen der Warner im Fahrzeugmenü gänzlich abgeschaltet wurde.
Punkt 10. unrunder Leerlauf nach Kaltstart bei Außentemperaturen um 17-25 Grad nimmt aktuell auch stark zu. Es gehen dabei jetzt spürbare Ruckler durch das Fahrzeug
Neben den vielen Problemen die nicht abstellbar waren und mit denen ich leben "darf" sind schätzungsweise um die 6000€ Reperaturkosten abseits der Wartungskosten angefallen.
Das beträgt bisher ca. 20% des Listenpreises.
93 Antworten
Zitat:
@Zyclon schrieb am 24. September 2020 um 08:05:46 Uhr:
[...]
Etwas unschlüssig bin ich aber noch ob der der Wagen in Zukunft Super E10 oder Super Plus bekommt. Möglich ist beides laut Anleitung. Einen Unterschied habe ich zwischen Super E5 und Super Plus nicht gemerkt. Ich werde es noch Mal testen. Was würdet ihr empfehlen?
[...]
Die angegebenen Fahrleistungs- und Verbrauchswerte erreicht er nur mit 98 Oktan (Super Plus).
Super 95 und Super 95 E10 sind möglich.
Einen Unterschied würde man wohl nur auf einem Leistungsprüfstand sehen.
Im Interesse der Klopffestigkeit würde ich Super 98 (Plus) empfehlen.
E85 gibt es ja leider nicht mehr hatte 107. Da kommt super Preis+ nicht mit
Ich habe ein Jahr Super E5 gefahren, ich Tanke nun seit April Super Plus bei Jet. Shell mit seinem V Power oder Aral mit Ultimate ist nicht in der Nähe. Bei Total könnte ich es noch tanken, aber passt schon so. Gefühlt läuft er ruhiger mit Super Plus, aber das ist wahrscheinlich mehr Einbildung als alles andere.
Deinen Bericht hätte ich nicht anders geschrieben. Ging mir damals genauso mit dem 1,4er. Hätte mir locker gereicht, aber aufgrund der Probleme hier...
Zitat:
@Ursel1234 schrieb am 24. September 2020 um 09:57:46 Uhr:
E85 gibt es ja leider nicht mehr hatte 107. Da kommt super Preis+ nicht mit
Verstehe ich nicht. Was ist Super Preis+?
Ähnliche Themen
Ich würde E10 empfehlen: ist günstiger, höhere Klopffestigkeit als E5 und E10 erzeugt auch weniger Ruß, was für den OPF nur vorteilhaft ist.
Zitat:
@WolfgangN-63 schrieb am 24. September 2020 um 14:07:26 Uhr:
Zitat:
@Ursel1234 schrieb am 24. September 2020 um 09:57:46 Uhr:
E85 gibt es ja leider nicht mehr hatte 107. Da kommt super Preis+ nicht mitVerstehe ich nicht. Was ist Super Preis+?
Einfach mal zur Tanke fahren. Seinerzeit habe ich dem Vectra A und B die Freigabe erteilt und für 0.90 Euro E85 getankt. Super lag da über 1.67 Euro. Beide liefen 1. Sahne, Beim K gab es nur noch E10 . Eine E85 Variante gab es auch vom Astra.
@Ursel1234
Danke für den Tipp.
Gott sei Dank bin ich oft genug an der Tanke und kann vergleichen.
Bei meinem 1.6T kommt ausschließlich V-Power oder Ultimate rein.
Zitat:
@WolfgangN-63 schrieb am 24. September 2020 um 23:06:00 Uhr:
@Ursel1234
Danke für den Tipp.
Gott sei Dank bin ich oft genug an der Tanke und kann vergleichen.
Bei meinem 1.6T kommt ausschließlich V-Power oder Ultimate rein.
Dann bist sicher auch ein Kabelklanghörer.
@Ursel1234
Unnötiger Kommentar. Mit Sticheleien wie diesen blamierst Du Dich nur selbst.
??????????
??????????
Vielen Dank für die Antworten.
Es wäre aber schön wenn ihr euch nicht zerfleischen würdet.
Habe mich jetzt mal etwas eingelesen und mich dazu entschieden mal E10 zu testen. Das hat folgende Gründe. Zum einem soll der Feinstaubausstoß um bis zu 70 Prozent reduziert werden was hoffentlich dem OPF gut tut und zum anderen soll der erhöhte Bioethanol Anteil als eine Art Oktan Booster wirken so das die Minderleistung hoffentlich überschaubar ist. Vllt hat es ja sogar positive Effekte weil durch die deutlich geringere Beaufschlagung des OPF mit Feinstaub im Mittel der Abgasgegendruck etwas sinkt. Das ist jetzt aber nur Theorie. Ich vermute mal das man nicht wirklich was merken wird ausser 6 Cent weniger pro Liter. Ich werde euch berichten.
1,46 zu 1,21 genau jetzt. dann noch einen Doppelblindtest. Und es wird immer noch die Leute geben die nur Wasser und Ultimate an ihr Auto lassen.
In der Hifi Welt sind das dann die Goldohren.
Zitat:
@Zyclon schrieb am 25. September 2020 um 08:09:18 Uhr:
Vielen Dank für die Antworten.Es wäre aber schön wenn ihr euch nicht zerfleischen würdet.
Habe mich jetzt mal etwas eingelesen und mich dazu entschieden mal E10 zu testen. Das hat folgende Gründe. Zum einem soll der Feinstaubausstoß um bis zu 70 Prozent reduziert werden was hoffentlich dem OPF gut tut und zum anderen soll der erhöhte Bioethanol Anteil als eine Art Oktan Booster wirken so das die Minderleistung hoffentlich überschaubar ist. Vllt hat es ja sogar positive Effekte weil durch die deutlich geringere Beaufschlagung des OPF mit Feinstaub im Mittel der Abgasgegendruck etwas sinkt. Das ist jetzt aber nur Theorie. Ich vermute mal das man nicht wirklich was merken wird ausser 6 Cent weniger pro Liter. Ich werde euch berichten.
Welche Minderleistung bei E10?
Natürlich hat Ethanol mehr Oktan.
Die Hauptvorteile liegen in der besseren Verbrennung, daher weniger Ruß. Das liegt an der besseren Verdampfungsenthalpie und weiteren Faktoren. Daher auch oft der bessere Verbrauch.
Die Minderleistung gegenüber Super Plus welches für den 1.6T empfohlen ist.