Unsere Astras und ihre hoffentlich wenigen Probleme

Opel Astra K

Hey Forum !

Ich würde gerne einfach mal einen Thread aufmachen, in dem jeder einfach nur sein Auto beschreibt.
Mit Laufleistung, Baujahr, Motor, und was für Probleme er bis jetzt hatte.

Sehr freuen würde ich mich natürlich, wenn auch ganz viele Leute schreiben, die noch keine Probleme hatten !

Dies soll keine Diskussion werden ! Bitte pro Person nur einen Beitrag.
Ich denke es ist für uns alle mal interessant zu lesen, wie es anderen so ergeht, ohne seitenlange Disskussionen verfolgen zu müssen.

Mein Astra k:

Bekommen: Heute
Bauart: Limousine
Baujahr 03/2017
Km: 12.500
Motor: 1.4 125ps ohne Start/Stopp

Probleme hatte ich am ersten Tag noch keine xD. Ich hoffe das bleibt ewig so und ich werde von dieser LSPI Geschichte verschont.

MfG Jan

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Zender86 schrieb am 14. März 2020 um 21:19:09 Uhr:



Zitat:

@Zender86 schrieb am 31. März 2019 um 13:36:49 Uhr:


Astra K Fließheck
BJ 05/2016
1.6 Biturbo Diesel Innovation
Laufleistung ca. 87000km

Probleme:
1. Nach 6 Monaten kompletter Ausfall Infotainmant/Tachoeinheit ---> Tausch HMI Steuergerät. Aufgrund Lieferprobleme 5 Wochen Werkstatt
2. Seit 1 Jahr immer wieder aufkommende Fehlermeldung des rechten Matrix Scheinwerfers (teilweise im Sekundentakt). Aktuell wieder mal länger Ruhe
3. Häufiger Ausfall Toter-Winkel Assistent. Ebenfalls mit Fehlermeldung im Sekundentakt
4. Letzten Herbst kompletter Ausfall Kupplungsnehmerzylinder außerhalb der Werksgarantie. 2 Tage Werkstatt inkl. Getriebeausbau
5. Im Winter dann der Rückruf aufgrund Kupplungsnehmerzylinder und Bremssystem. 3 Tage Werkstatt
6. Seit ca 40000km diverse Klappergeräusche im Innenraum, die nicht abzustellen sind
7. Seit nun ca. 2000 km sporadisch Traktor artiger Motorlauf - speziell nach Linkskurven und Kreisverkehr bei Motorwarmlauf. Voraussichtlich Defekt Kettenspanner und evtl Steuerkette.

Positiv:
Motor in Leistung und Verbrauch gut

Fazit lasse ich offen für Interpretation 😉

Kann hier jetzt nun auch nach jetzt 110k km weitermachen:

7. war dann wirklich Kettenspanner und Steuerkette. Kostenpunkt für den Tausch ca. 2000-2500€
8. Klappergeräusche aus dem Vorderwagen auf Kopfsteinpflaster/unebener Fahrbahn. Austausch Motorlager rechts hat den Fehler vorerst behoben.
9. Klappergeräusche haben mittlerweile zugenommen. Dashboard rund um die Tachoeinheit vibriert und klappert beim Beschleunigen im Bereich von 2000rpm extrem. Herkunft unklar. Durchgehendes Knistern aus Richtung B-Säule Beifahrerseite.
10. Unrunder Leerlauf (oszillierende Drehzahl) nach Kaltstart bei warmen Temperaturen
11. Starkes Nageln bei kalten Temperaturen in der Warmlaufphase
12. Verschmutzung und getrocknete Wassertropfen auf der Innenseite des 4.2" Fahrerinfodisplays

More to follow 😁

Ich update hier mal wieder...
Nach bereits weiter oben genanntem
Punkt
"13. Starke Lastwechsel-Schläge in der Regeneration. Leichtes Gas wegnehmen wird mit 0 Nm request quittiert was zu einen Schlag in die Motorlager führt. Gleiches bei leichtem Gas zustellen. Drehmomentrampe zu steil und Schlag in die Motorlager.
Früher habe ich von der Regeneration nichts außer erhöhtem Momentanverbrauch gemerkt."

kommt jetzt noch
14. Flackern des Bildschirms in der Anzeige der Rückfahrkamera. Sporadische Einblendung "Rückfahrkamera überprüfen lassen". Ein Austausch der Kamera hat keine positive Wirkung gezeigt.

Punkt 3. Ausfall des TWA mit Fehlermeldung im Display im Sekundentakt ist mittlerweile praktisch Permanentzustand - weswegen der Warner im Fahrzeugmenü gänzlich abgeschaltet wurde.
Punkt 10. unrunder Leerlauf nach Kaltstart bei Außentemperaturen um 17-25 Grad nimmt aktuell auch stark zu. Es gehen dabei jetzt spürbare Ruckler durch das Fahrzeug

Neben den vielen Problemen die nicht abstellbar waren und mit denen ich leben "darf" sind schätzungsweise um die 6000€ Reperaturkosten abseits der Wartungskosten angefallen.
Das beträgt bisher ca. 20% des Listenpreises.

93 weitere Antworten
93 Antworten

Bei meinem K gibt es eigentlich nur zwei Dinge zu erwähnen.
- Fahrersitz knirscht. Der FOH hat schon einmal erfolglos nachgebessert
- Spurhalte Assistent funktioniert auf Landstraßen nur zu ca. 20% (deswegen ausgeschaltet)

EZ: 03/2018
Motor: 1.4er mit 150 PS
Kilimeterstand: ca. 40.000 km

Den gesamten bisherigen Erfahrungsbericht mit meinem K habe hier auf MT dokumentiert:

Fahrzeugtest

Diesen werde ich immer wieder mal überarbeiten 😉

Aastra K SportsTourer
1.6 TDI 100KW/136PS
Manuell mit Start/Stop
Bj17 - 71'000Km

Leider kann ich nicht mehr viel gutes zu diesem Auto Sagen...
Km Stand:
29'000 - Kupplungsgeber-Zylinder Defekt (Kupplung blieb unten, keine weitere Funktion)
42'000 - Plötzliches "Schleifen der Kupplung" --> Abregelung des Motores zur Folge (scheinbar keine fehler im Fehlerspeicher obwohl auf dem Display die Meldung erscheint "Kupplungseinsatz reduzieren"😉 Fehler kann allerdings durch regelmässige Vergewaltigung der Kupplung unterbunden werden
45'000 - Spürbares "Spiel" in der Lenkung
49'000 - Rückruf Bremsen und Kupplung
49'000 - Nach Rückruf, Lenkrad schräg, Fahrzeug lenkt durch Beschleunigung nach links (Spur eigestellt, nicht Perfekt aber okey)
55'000 - Sommerräder (Wieder Lenkrad schräg, zieht beim Bremsen und Beschläunigen in eine Richtung)
71'000 - Nach wie vor, plötzliches "Schleifen der Kupplung" wenn sie nicht in regelmässigen Abständen stark strapaziert wurde, Probleme mit der Lenkung

Fazit nach 2 Jahren und 71'000Km - Enttäuschung
Alles beginnt zu Vibrieren und Zittern, Lenkung macht was sie will,
Schaltung fühlt sich an wie 50 Jährig und 2'000'000km runter....
Interieur Top, Mechanik Flop

Astra K Dynamic

1,4 Turbo (122PS)

Manuell mit Matrix-Lichter

Bj17 - 74'000Km

Seit nun 2 Jahren unterwegs -> bisher einziges Problem ein defekter Scheinwerfer (defekter Temperatursensor; kein Kurvenlicht und autom. Höhenverstellung mehr möglich). Wurde auf Kulanz gewechselt.
Matrix-Licht ist Sahne -> die hier auch schon kritisierte "Fehlfunktion" bei LKWs auf Autobahnen, wo es nicht automatisch abblendet liegt daran, wenn die Scheinwerfer des LKWs hinter den Büschen oder der Leitplanke des Mittelstreifens verschwindet -> da erkennt der Sensor kein Auto und der Rest des LKWs "lugt" halt über den Mittelstreifen...
Etwas nerven tut im Herbst/Winter das Aussteigen der Lichtautomatik, wenn die Innenscheibe mal beschlägt -> unter der Abdeckung verschwindet die Beschlagung trotz Gebläse nur sehrsehr langsam (keine Ahnung ob es da mittlerweile Abdeckungen mit etwas besseren Durchlüftungen gibt)...
Der Kofferraum könnte etwas größer sein - wenn man das Reserverad rausschmeißt oder von Anfang an nur auf Notfallset setzt, geht es etwas besser...
Ansonsten top Auto -> top Anzug durch den relativ kleinen Motor und dem Turbo!
Hab das Auto als Firmenwagen bekommen und war ursprünglich - als ehem. Astra A-Fahrer - nicht von Opel überzeugt -> aber dieses Model hat mich super überrascht!
Das Interieur ist Klasse, überhaupt Design -> toll!!

Schön wäre eine Temperaturanzeige im Multidisplay -> gerade im Winter, wenn man mit AppleCar oder Android-Auto unterwegs ist, fehlt das (die Konkurenz aus Skandalburg hat das...)...

Ansonsten - Bin sehr zufrieden und hab das Auto schon mehrfach weiterempfohlen (der Schwager fährt jetzt auch einen)!

MfG
aiktr123

Aastra K SportsTourer - Active +meiste Extras
1.6 CDTI 81KW/110PS
Manuell 6-Gang
EZ 07/2017 - 52.000 kM
Verbrauch über die gesamte Zeit, gem. Bordcomputer: 4.0 L (realistisch: 4.2).

Schwerwiegende Probleme: Absolut Keine. Werkstattrückruf für die Diesel wurde durchgeführt. Der Astra K hat bisher bei mir keine signifikanten Probleme gemacht.

Kleinigkeiten:
- Ab und an kommt von der Seite der Beifahrertür, oder auch auch auf Fahrerseite auf Höhe des Gurtstraffers, ein (leises) Knistern. Irgendwelche Kabel/Bauteil sind dort lose verbaut. Tritt allerdings selten auf.
- Das 900er Navi mag manchmal nicht auf Apple Carplay wechseln und spinnt dann rum. Lösung: Niemals mit verbundenem USB-Kabel Wagen starten. Immer erst NACH dem Wagenstart das Telefon verbinden.
- Der Lichtsensor schaltet (vor allem bei tiefstehender Herbstsonne) gerne vorschnell das Abblendlicht ein. Ärgerlich wegen des unnötigen Lampenverschleißes.
- Die ab Werk verbauten Halogenlampen sind sehr lichtschwach. Direkt gegen Osram Nightbreaker ausgetauscht.
- Der Regensensor arbeitet nicht immer zuverlässig. Manchmal arbeitet der Scheibenwischer viel zu schnell. In dem Fall muss die Automatik einmal händisch aus- und dann wieder angestellt werden.
- Der Berganfahrsensor schlägt bei leichten Steigungen nicht an.
- Der Spurhalteassistent agiert mitunter eigenwillig, hat in Baustellen gerne mal Probleme.
- Der Abstandswarner ist übernervös.
- Die Parkpieper sind zu laut.

Komfort-Anmerkungen:

- Das Abrollgeräusch im Astra K ST ist gefühlt ab Werk noch recht laut, ohne unangenehm zu sein (Vector 4 Seasons Gen. 2 Bereifung ---> etwas leiser als Michelin CrossClimate). Auch gegenüber der Limousine ist das höherfrequente "Rauschen" von der Fahrbahn/aus den Radkästen lauter. Sehr gute Abhilfe bringt das Auslegen des Kofferraumunterbodens/der Seitenstaufächer mit einer doppelten Lage Schallisolierschaummatte (gibt es für ein paar Euro beim Versandhändler)

Fazit: Bisher hat der Astra, außer kleineren Kinderkrankheiten welche den Komfort betreffen, absolut keine Probleme gemacht. Das Auto fährt sich gut, hat einen hohen Nutzwert und - bei entsprechender Fahrweise - einen vorbildlichen Verbrauch.

Ähnliche Themen

wow. da wüsste ich doch gerne deinen Fahrstil. Ich bin seit 4/16 über bislang 71.000 km beständig mit der gleichen Motorisierung mit meinem ST im Sommer-Halbjahr mit 4,6 (BC)/5,4 (berechnet) und im Winterhalbjahr mit 4,9/5,7 unterwegs - und ich fahre Autobahn seltenst schneller als 140....

Zitat:

@Bismarx schrieb am 7. Oktober 2019 um 10:29:56 Uhr:


Aastra K SportsTourer - Active +meiste Extras
1.6 CDTI 81KW/110PS
Manuell 6-Gang
EZ 07/2017 - 52.000 kM
Verbrauch über die gesamte Zeit, gem. Bordcomputer: 4.0 L (realistisch: 4.2).

Schwerwiegende Probleme: Absolut Keine. Werkstattrückruf für die Diesel wurde durchgeführt. Der Astra K hat bisher bei mir keine signifikanten Probleme gemacht.

Kleinigkeiten:
- Ab und an kommt von der Seite der Beifahrertür, oder auch auch auf Fahrerseite auf Höhe des Gurtstraffers, ein (leises) Knistern. Irgendwelche Kabel/Bauteil sind dort lose verbaut. Tritt allerdings selten auf.
- Das 900er Navi mag manchmal nicht auf Apple Carplay wechseln und spinnt dann rum. Lösung: Niemals mit verbundenem USB-Kabel Wagen starten. Immer erst NACH dem Wagenstart das Telefon verbinden.
- Der Lichtsensor schaltet (vor allem bei tiefstehender Herbstsonne) gerne vorschnell das Abblendlicht ein. Ärgerlich wegen des unnötigen Lampenverschleißes.
- Die ab Werk verbauten Halogenlampen sind sehr lichtschwach. Direkt gegen Osram Nightbreaker ausgetauscht.
- Der Regensensor arbeitet nicht immer zuverlässig. Manchmal arbeitet der Scheibenwischer viel zu schnell. In dem Fall muss die Automatik einmal händisch aus- und dann wieder angestellt werden.
- Der Berganfahrsensor schlägt bei leichten Steigungen nicht an.
- Der Spurhalteassistent agiert mitunter eigenwillig, hat in Baustellen gerne mal Probleme.
- Der Abstandswarner ist übernervös.
- Die Parkpieper sind zu laut.

Komfort-Anmerkungen:

- Das Abrollgeräusch im Astra K ST ist gefühlt ab Werk noch recht laut, ohne unangenehm zu sein (Vector 4 Seasons Gen. 2 Bereifung ---> etwas leiser als Michelin CrossClimate). Auch gegenüber der Limousine ist das höherfrequente "Rauschen" von der Fahrbahn/aus den Radkästen lauter. Sehr gute Abhilfe bringt das Auslegen des Kofferraumunterbodens/der Seitenstaufächer mit einer doppelten Lage Schallisolierschaummatte (gibt es für ein paar Euro beim Versandhändler)

Fazit: Bisher hat der Astra, außer kleineren Kinderkrankheiten welche den Komfort betreffen, absolut keine Probleme gemacht. Das Auto fährt sich gut, hat einen hohen Nutzwert und - bei entsprechender Fahrweise - einen vorbildlichen Verbrauch.

Zitat:

@stueckel25 schrieb am 7. Oktober 2019 um 14:32:16 Uhr:


wow. da wüsste ich doch gerne deinen Fahrstil. Ich bin seit 4/16 über bislang 71.000 km beständig mit der gleichen Motorisierung mit meinem ST im Sommer-Halbjahr mit 4,6 (BC)/5,4 (berechnet) und im Winterhalbjahr mit 4,9/5,7 unterwegs - und ich fahre Autobahn seltenst schneller als 140....

Kein großes Geheimnis: Konstante Schleichfahrt. Jedenfalls für jemanden der selten schneller als 140 fährt. ;-) Ich pendele jeden Tag insgesamt 100 km über 90% AB mit wiederum 90% Tempo 100-120 Begrenzung. Den Tempomaten stelle ich meist auf 110 kM/h und fahre sehr früh morgens ohne Stau gemütlich durch. Am frühen Nachmittag geht es dann ebenfalls halbwegs staufrei zurück.

Darüberhinaus eben das 1x1 des Spritsparens: Vorausschauend fahren, wie vom BC empfohlen früh hochschalten, langsam Beschleunigen, ganz wenig Bremse (70% Motorbremse), unnötige Verbraucher ausstellen. Bei 15-25 °C Außentemperatur ohne Sonnenschein kann die komplette Klimaautomatik auch mal aus. Die Heizung stelle ich im Winter erst an, wenn der Motor Temperatur hat (Quickheat ist nett, aber treibt den Verbrauch sehr stark. Verbrauch ist auch Temperaturabhängig. Bei gemäßigten Temperaturen ist es meist weniger: Real waren so auch schon 3.8 L / 100 kM mit Klimaautomatik an drin, allerdings mit größeren Anteilen französischer Landstraße dabei (Tempolimit 80 neuerdings = 90 kM/h Tempomat). So liegt die Reichweite dann irgendwo bei 1200-1300 km. Bei tieferen Temperaturen brennen sich, glaube ich, NOx-Speicherkat und DPF öfters frei und treiben den Verbrauch in die Höhe.

Astra Bj. 10/2017 1.6 CDTI 136 PS Start Stopp. Laufleistung 52.000Km.
Als Tageszulassung gekauft und schon 2X Rückruf wegen mangelnder Kupplungszylinder(22.000 und 44.000 Km). Seit neuesten haben wir 1-2x Woche Probleme mit dem Reifendruck Kontrollsystem(Lampe geht an und von allein wieder aus) Intel Link macht auch sporadisch Probleme und das Audiosystem(geht während der Fahrt aus und wieder an) Opel kann den Fehler nicht finden.
Aus dem Motorraum kommt eine starke Vibration und nervt beim beschleunigen. Auch das kann Opel nicht finden und sind mittlerweile angepisst wenn wir wieder auf dem Hof stehen. Haben noch 2 Jahre Anschlussgarantie.

Zitat:

@Zender86 schrieb am 31. März 2019 um 13:36:49 Uhr:


Astra K Fließheck
BJ 05/2016
1.6 Biturbo Diesel Innovation
Laufleistung ca. 87000km

Probleme:
1. Nach 6 Monaten kompletter Ausfall Infotainmant/Tachoeinheit ---> Tausch HMI Steuergerät. Aufgrund Lieferprobleme 5 Wochen Werkstatt
2. Seit 1 Jahr immer wieder aufkommende Fehlermeldung des rechten Matrix Scheinwerfers (teilweise im Sekundentakt). Aktuell wieder mal länger Ruhe
3. Häufiger Ausfall Toter-Winkel Assistent. Ebenfalls mit Fehlermeldung im Sekundentakt
4. Letzten Herbst kompletter Ausfall Kupplungsnehmerzylinder außerhalb der Werksgarantie. 2 Tage Werkstatt inkl. Getriebeausbau
5. Im Winter dann der Rückruf aufgrund Kupplungsnehmerzylinder und Bremssystem. 3 Tage Werkstatt
6. Seit ca 40000km diverse Klappergeräusche im Innenraum, die nicht abzustellen sind
7. Seit nun ca. 2000 km sporadisch Traktor artiger Motorlauf - speziell nach Linkskurven und Kreisverkehr bei Motorwarmlauf. Voraussichtlich Defekt Kettenspanner und evtl Steuerkette.

Positiv:
Motor in Leistung und Verbrauch gut

Fazit lasse ich offen für Interpretation 😉

Kann hier jetzt nun auch nach jetzt 110k km weitermachen:

7. war dann wirklich Kettenspanner und Steuerkette. Kostenpunkt für den Tausch ca. 2000-2500€
8. Klappergeräusche aus dem Vorderwagen auf Kopfsteinpflaster/unebener Fahrbahn. Austausch Motorlager rechts hat den Fehler vorerst behoben.
9. Klappergeräusche haben mittlerweile zugenommen. Dashboard rund um die Tachoeinheit vibriert und klappert beim Beschleunigen im Bereich von 2000rpm extrem. Herkunft unklar. Durchgehendes Knistern aus Richtung B-Säule Beifahrerseite.
10. Unrunder Leerlauf (oszillierende Drehzahl) nach Kaltstart bei warmen Temperaturen
11. Starkes Nageln bei kalten Temperaturen in der Warmlaufphase
12. Verschmutzung und getrocknete Wassertropfen auf der Innenseite des 4.2" Fahrerinfodisplays

More to follow 😁

Läuft ja bei dir. Da bekommt man ja richtig Lust auf einen Astra.

Achso vergessen:
13. Starke Lastwechsel-Schläge in der Regeneration. Leichtes Gas wegnehmen wird mit 0 Nm request quittiert was zu einen Schlag in die Motorlager führt. Gleiches bei leichtem Gas zustellen. Drehmomentrampe zu steil und Schlag in die Motorlager.
Früher habe ich von der Regeneration nichts außer erhöhtem Momentanverbrauch gemerkt.

....wenn mein FOH jetzt wenigstens guten Kaffee hätte 😁

Unsere Astras und ihre hoffentlich wenigen Probleme.

Moin. Knapp 26tkm im B14XFL, keine Probleme. Tolles Auto.

Für 125PS nach wie vor beeindruckend für einen Kombi. Komisch nur dass der Motor erst ab 3500, nach Ende der Drehmomentwelle, so richtig hoch zieht. Geht wie ein Ruck durch das Auto. Natürlich nur in den ersten 3 Gängen fühlbar.
Verbrauch 6,3 bis 7,6l/100km. Alles Ausgelitert. 6,3 Natürlich Sommer mit Klima, 7,6 Winter mit Sportlicher Fahrweise. (6,9 normal) Es geht bestimmt mehr und auch weniger. Auf beides hab ich keine Lust. Alles E10.

Wirklich nervend ist nichts. OK, ein paar teile im Cockpit knarzen manchmal etwas. Aber nichts im Vergleich mit dem Laguna. Ich denke das ist aber auch dem Fahrwerk geschuldet. Ich persönlich finde dies etwas zu Straff. Liegt zwar gut in der Kurve aber es lässt keine Zweifel über die Beschaffenheit des Asphalt offen.
Die Lenkung ist Super. Klima, 2 Zonen, kühlt Mega und regelt schnell ein (Verbrauch).

Gruß, Alex

Mal ein Statement zu meinem Astra K - Bj 2015 / 08 - Einer der ersten K - Vollausstattung

Derzeit ca 53000 km / 6,9 l im Durchschnitt - fast keine Probleme und Super Auto.

Premium Leder, Matrix LED, 18" Felgen, und sonst alles - wahrscheinlich bei der Präsentation 2015 in Spanien dabei gewesen.

Nur kleine Unzulänglichkeiten, die aber im Verhältnis zum Nutzwert fast nicht ins Gewicht fallen.
Für mich der beste Opel, den ich bisher hatte - Leider endet Opel Onstar bald.

- Nachrüstung Android Auto durch mich
- Erste Serie hatte noch Abstandstempomat
- leichtes Schnarren beim Beschleunigen - wohl ein Anliegen des Hitzeschutzes am Auspuff
- Manchmal Klappern in der rechten B-Säule (scheinbar häufiger hier)
- Mittlerweile leichter Beginn des Zerfalls des Kunstleders (Risse) an der linken Sitzwange (hatte mein Astra H auch schon)

Klare Empfehlung von mir.

Mein Astra K 1.4 150 PS ohne S/S Innovation Ausstattung Kilometerstand: 49500 KM Baujahr 2017/04 in meinem Besitz seit Januar 2018 und mit 12500 KM übernommen.

Bin sehr zufrieden mit dem Auto außer Inspektion und Reifenwechsel bis jetzt noch keine sonstigen kosten gehabt.

Aber kleine Kritikpunkte gibt es trotzdem und zwar:

- ein leichtes Klappern im Bereich der Gurtumlenkung Fahrerseite es klingt so als wäre da was nicht richtig fest.
- Abnutzung der Türinnenverkleidung wo beim fahren mein Armaufliegt.
- Hoher Bremsbeläge Verschleiß, ich muss jetzt alle Bremsbeläge hinten und vorne erneuern.
- Am Anfang ein wenig Probleme gehabt mit Ruckelten Motor was aber durch ein Software update behoben worden ist.
- Und natürlich die unerträglich lauten Parkpiepser, ich schalte die bei jedem Parkvorgang aus.

Von mir auch eine klare Empfehlung der Motor macht einfach Spaß zu fahren und ist sehr Verbrauchsarm, wenn er jetzt noch lange durchhält gibt es nichts zu meckern.

Astra K Biturbo 160 PS Schalter
EZ 08/2016

Also mit 7 Monaten das erste Mal liegen geblieben. Da war es ein Luftmesssensor.
2 Monate später Motorensymbol mit ruckeln, Werkstatt ratlos und haben einfach den Fehler gelöscht.
2 Monate später das selbe Spiel und da wurde ein Schlauch am Turbo gewechselt. 2 Monate später an der Ampel ausgegangen und mit reduzierter Motorleistung liegen geblieben. 3 Tage Werkstatt später wurde eine Lambdasonde ausgetauscht.
Halbes Jahr später dasselbe Spiel und da wurden mehrere Bauteilgruppen überprüft und neu zusammen gesetzt. Alles noch Garantie.
Halbes Jahr später wurde der Nehmerzylinder im Rahmen der Inspektion getauscht, da er ein Problem hatte und der Gurtabroller auf der Beifahrerseite getauscht.
Zwei Monate später wieder liegen geblieben mit reduzierter Motorleistung und es wurde wieder ein Sensor ausgetauscht, fragt nicht welcher.
Halbes Jahr später der Rückruf und Austausch der ganzen Teile im Rahmen der Rückrufaktion.
2 Monate später wieder liegen geblieben, aber es wurde nur der Fehler ausgelesen und nix gefunden.
Aktuell steht er wieder in der Werkstatt und der Mechaniker rollte gleich mit den Augen,, als er das Auto an die Diagnostik anschloss und meinte, dass ist ja wieder der selbe Fehler. Ende ist noch offen
Hab aber die Schnauze voll und fahre ab Mai ein anderes Auto

Zitat:

@Zender86 schrieb am 14. März 2020 um 21:19:09 Uhr:



Zitat:

@Zender86 schrieb am 31. März 2019 um 13:36:49 Uhr:


Astra K Fließheck
BJ 05/2016
1.6 Biturbo Diesel Innovation
Laufleistung ca. 87000km

Probleme:
1. Nach 6 Monaten kompletter Ausfall Infotainmant/Tachoeinheit ---> Tausch HMI Steuergerät. Aufgrund Lieferprobleme 5 Wochen Werkstatt
2. Seit 1 Jahr immer wieder aufkommende Fehlermeldung des rechten Matrix Scheinwerfers (teilweise im Sekundentakt). Aktuell wieder mal länger Ruhe
3. Häufiger Ausfall Toter-Winkel Assistent. Ebenfalls mit Fehlermeldung im Sekundentakt
4. Letzten Herbst kompletter Ausfall Kupplungsnehmerzylinder außerhalb der Werksgarantie. 2 Tage Werkstatt inkl. Getriebeausbau
5. Im Winter dann der Rückruf aufgrund Kupplungsnehmerzylinder und Bremssystem. 3 Tage Werkstatt
6. Seit ca 40000km diverse Klappergeräusche im Innenraum, die nicht abzustellen sind
7. Seit nun ca. 2000 km sporadisch Traktor artiger Motorlauf - speziell nach Linkskurven und Kreisverkehr bei Motorwarmlauf. Voraussichtlich Defekt Kettenspanner und evtl Steuerkette.

Positiv:
Motor in Leistung und Verbrauch gut

Fazit lasse ich offen für Interpretation 😉

Kann hier jetzt nun auch nach jetzt 110k km weitermachen:

7. war dann wirklich Kettenspanner und Steuerkette. Kostenpunkt für den Tausch ca. 2000-2500€
8. Klappergeräusche aus dem Vorderwagen auf Kopfsteinpflaster/unebener Fahrbahn. Austausch Motorlager rechts hat den Fehler vorerst behoben.
9. Klappergeräusche haben mittlerweile zugenommen. Dashboard rund um die Tachoeinheit vibriert und klappert beim Beschleunigen im Bereich von 2000rpm extrem. Herkunft unklar. Durchgehendes Knistern aus Richtung B-Säule Beifahrerseite.
10. Unrunder Leerlauf (oszillierende Drehzahl) nach Kaltstart bei warmen Temperaturen
11. Starkes Nageln bei kalten Temperaturen in der Warmlaufphase
12. Verschmutzung und getrocknete Wassertropfen auf der Innenseite des 4.2" Fahrerinfodisplays

More to follow 😁

Ich update hier mal wieder...
Nach bereits weiter oben genanntem
Punkt
"13. Starke Lastwechsel-Schläge in der Regeneration. Leichtes Gas wegnehmen wird mit 0 Nm request quittiert was zu einen Schlag in die Motorlager führt. Gleiches bei leichtem Gas zustellen. Drehmomentrampe zu steil und Schlag in die Motorlager.
Früher habe ich von der Regeneration nichts außer erhöhtem Momentanverbrauch gemerkt."

kommt jetzt noch
14. Flackern des Bildschirms in der Anzeige der Rückfahrkamera. Sporadische Einblendung "Rückfahrkamera überprüfen lassen". Ein Austausch der Kamera hat keine positive Wirkung gezeigt.

Punkt 3. Ausfall des TWA mit Fehlermeldung im Display im Sekundentakt ist mittlerweile praktisch Permanentzustand - weswegen der Warner im Fahrzeugmenü gänzlich abgeschaltet wurde.
Punkt 10. unrunder Leerlauf nach Kaltstart bei Außentemperaturen um 17-25 Grad nimmt aktuell auch stark zu. Es gehen dabei jetzt spürbare Ruckler durch das Fahrzeug

Neben den vielen Problemen die nicht abstellbar waren und mit denen ich leben "darf" sind schätzungsweise um die 6000€ Reperaturkosten abseits der Wartungskosten angefallen.
Das beträgt bisher ca. 20% des Listenpreises.

Deine Antwort
Ähnliche Themen