Unsere Astras und ihre hoffentlich wenigen Probleme
Hey Forum !
Ich würde gerne einfach mal einen Thread aufmachen, in dem jeder einfach nur sein Auto beschreibt.
Mit Laufleistung, Baujahr, Motor, und was für Probleme er bis jetzt hatte.
Sehr freuen würde ich mich natürlich, wenn auch ganz viele Leute schreiben, die noch keine Probleme hatten !
Dies soll keine Diskussion werden ! Bitte pro Person nur einen Beitrag.
Ich denke es ist für uns alle mal interessant zu lesen, wie es anderen so ergeht, ohne seitenlange Disskussionen verfolgen zu müssen.
Mein Astra k:
Bekommen: Heute
Bauart: Limousine
Baujahr 03/2017
Km: 12.500
Motor: 1.4 125ps ohne Start/Stopp
Probleme hatte ich am ersten Tag noch keine xD. Ich hoffe das bleibt ewig so und ich werde von dieser LSPI Geschichte verschont.
MfG Jan
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Zender86 schrieb am 14. März 2020 um 21:19:09 Uhr:
Zitat:
@Zender86 schrieb am 31. März 2019 um 13:36:49 Uhr:
Astra K Fließheck
BJ 05/2016
1.6 Biturbo Diesel Innovation
Laufleistung ca. 87000kmProbleme:
1. Nach 6 Monaten kompletter Ausfall Infotainmant/Tachoeinheit ---> Tausch HMI Steuergerät. Aufgrund Lieferprobleme 5 Wochen Werkstatt
2. Seit 1 Jahr immer wieder aufkommende Fehlermeldung des rechten Matrix Scheinwerfers (teilweise im Sekundentakt). Aktuell wieder mal länger Ruhe
3. Häufiger Ausfall Toter-Winkel Assistent. Ebenfalls mit Fehlermeldung im Sekundentakt
4. Letzten Herbst kompletter Ausfall Kupplungsnehmerzylinder außerhalb der Werksgarantie. 2 Tage Werkstatt inkl. Getriebeausbau
5. Im Winter dann der Rückruf aufgrund Kupplungsnehmerzylinder und Bremssystem. 3 Tage Werkstatt
6. Seit ca 40000km diverse Klappergeräusche im Innenraum, die nicht abzustellen sind
7. Seit nun ca. 2000 km sporadisch Traktor artiger Motorlauf - speziell nach Linkskurven und Kreisverkehr bei Motorwarmlauf. Voraussichtlich Defekt Kettenspanner und evtl Steuerkette.Positiv:
Motor in Leistung und Verbrauch gutFazit lasse ich offen für Interpretation 😉
Kann hier jetzt nun auch nach jetzt 110k km weitermachen:
7. war dann wirklich Kettenspanner und Steuerkette. Kostenpunkt für den Tausch ca. 2000-2500€
8. Klappergeräusche aus dem Vorderwagen auf Kopfsteinpflaster/unebener Fahrbahn. Austausch Motorlager rechts hat den Fehler vorerst behoben.
9. Klappergeräusche haben mittlerweile zugenommen. Dashboard rund um die Tachoeinheit vibriert und klappert beim Beschleunigen im Bereich von 2000rpm extrem. Herkunft unklar. Durchgehendes Knistern aus Richtung B-Säule Beifahrerseite.
10. Unrunder Leerlauf (oszillierende Drehzahl) nach Kaltstart bei warmen Temperaturen
11. Starkes Nageln bei kalten Temperaturen in der Warmlaufphase
12. Verschmutzung und getrocknete Wassertropfen auf der Innenseite des 4.2" FahrerinfodisplaysMore to follow 😁
Ich update hier mal wieder...
Nach bereits weiter oben genanntem
Punkt
"13. Starke Lastwechsel-Schläge in der Regeneration. Leichtes Gas wegnehmen wird mit 0 Nm request quittiert was zu einen Schlag in die Motorlager führt. Gleiches bei leichtem Gas zustellen. Drehmomentrampe zu steil und Schlag in die Motorlager.
Früher habe ich von der Regeneration nichts außer erhöhtem Momentanverbrauch gemerkt."
kommt jetzt noch
14. Flackern des Bildschirms in der Anzeige der Rückfahrkamera. Sporadische Einblendung "Rückfahrkamera überprüfen lassen". Ein Austausch der Kamera hat keine positive Wirkung gezeigt.
Punkt 3. Ausfall des TWA mit Fehlermeldung im Display im Sekundentakt ist mittlerweile praktisch Permanentzustand - weswegen der Warner im Fahrzeugmenü gänzlich abgeschaltet wurde.
Punkt 10. unrunder Leerlauf nach Kaltstart bei Außentemperaturen um 17-25 Grad nimmt aktuell auch stark zu. Es gehen dabei jetzt spürbare Ruckler durch das Fahrzeug
Neben den vielen Problemen die nicht abstellbar waren und mit denen ich leben "darf" sind schätzungsweise um die 6000€ Reperaturkosten abseits der Wartungskosten angefallen.
Das beträgt bisher ca. 20% des Listenpreises.
93 Antworten
Ich glaube du wirst da im Alltag nichts von irgendeiner Minderleistung spüren.
Du "spürst" es höchstens an der Vmax die ein paar Kmh abfällt. Mehr wird nicht wahrnehmbar sein wenn du keine 1/4mile Zeiten vergleichst 😁
Und selbst das muss erstmal eintreten. Im Normalfall ist man mit den 97 Oktan die E10 wohl eher hat ja recht nah dran. Bei normalen Temperaturen fällt auch nichts weiteres an Faktoren an.
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 25. September 2020 um 13:00:41 Uhr:
Du "spürst" es höchstens an der Vmax die ein paar Kmh abfällt. Mehr wird nicht wahrnehmbar sein wenn du keine 1/4mile Zeiten vergleichst 😁
Nee so einfach ist das nicht neben denen mit den Goldohren gibt sicher auch welche mit dem Goldpopo.
Ähnliche Themen
Dann bin ich gerne der mit dem Goldpopo. Ich habe auch schon die Zugabe von 2 Takt Öl gemerkt bei meinem damaligen Diesel obwohl 0,3l auf knapp 50 l verschwindent gering ist. Ob mein Fahrzeug nun 0,2 Sekunden schneller auf 100 ist interessiert mich dagegen herzlich wenig und ob man es überhaupt in der Vmax merkt steht auch in den Sternen da er bei Tacho 239 eh abgeregelt wird. Es gibt ja aber auch noch Faktoren wie Laufkultur und Gasannahme die dadurch beeinflusst werden können. Ich werde es ja feststellen.
Was das Thema Kabelklang angeht habe ich auch so meine eigene Meinung übrigens. Auch wenn mein Arbeitskollege (Elektro ing. und Hifi Fan) uns einig sind das es sowas nicht gibt ist zumindest mein Reciever sehr wählerisch was Hdmi Kabel angeht und bevorzugt zu meinem Leidwesen eher teurere um das zu machen was er soll.
Zitat:
@Zyclon schrieb am 26. September 2020 um 08:53:40 Uhr:
Dann bin ich gerne der mit dem Goldpopo.
😁😁😁
Zitat:
[...]
Es gibt ja aber auch noch Faktoren wie Laufkultur und Gasannahme die dadurch beeinflusst werden können. Ich werde es ja feststellen.
Wichtig und nicht völlig uninteressant ist in diesem Zusammenhang, dass der 1.6T für 98 Oktan ausgelegt wurde.
Der Betrieb mit 95 oder 91 Oktan ist möglich und wird über entsprechende Regelungen (Zurücknahme des Zündzeitpunkts) ermöglicht -
nachdem Erkennen von Klopfen. Wer das Klopfen also grundsätzlich vermeiden möchte, tankt 98 Oktan oder besser.
Ich hätte dazu eine andere Einstellung, wenn man dem Astra sagen könnte, was er gerade im Tank hat und vorsorglich entsprechende Profile im Motor-Management gewählt würden.
Zitat:
[...]
und bevorzugt zu meinem Leidwesen eher teurere um das zu machen was er soll.
Das liegt wahrscheinlich an der Qualität der Kontakte (Form, Ausführung) und der Vergoldung darauf.
Auch bei digitaler Signalübertragung bleibt der Übergangswiderstand und die Abschirmung interessant.
gaspedalkontakte sind vergoldet. weil dem deutschen ist das Gaspedal heilig.
(und weils systemrelevant ist)
und ein bisschen mehr Intelligenz dürft ihr der Motorelektronik schon zutrauen, sonst würde vermutlich ein atmega328 ausreichen. 😁
Zitat:
@Zyclon schrieb am 26. September 2020 um 08:53:40 Uhr:
Dann bin ich gerne der mit dem Goldpopo. Ich habe auch schon die Zugabe von 2 Takt Öl gemerkt bei meinem damaligen Diesel obwohl 0,3l auf knapp 50 l verschwindent gering ist. Ob mein Fahrzeug nun 0,2 Sekunden schneller auf 100 ist interessiert mich dagegen herzlich wenig und ob man es überhaupt in der Vmax merkt steht auch in den Sternen da er bei Tacho 239 eh abgeregelt wird. Es gibt ja aber auch noch Faktoren wie Laufkultur und Gasannahme die dadurch beeinflusst werden können. Ich werde es ja feststellen.Was das Thema Kabelklang angeht habe ich auch so meine eigene Meinung übrigens. Auch wenn mein Arbeitskollege (Elektro ing. und Hifi Fan) uns einig sind das es sowas nicht gibt ist zumindest mein Reciever sehr wählerisch was Hdmi Kabel angeht und bevorzugt zu meinem Leidwesen eher teurere um das zu machen was er soll.
Bin ich mal gespannt auf das Ergebnis.
Kabelklang gibt es aber!!!! Einfach mal verschiedene Kabel auf den Boden schmeißen am besten auf Laminat.
Sorry, ich habe in meinem Beitrag den Bezug zu den HDMI-Kabeln nicht klar genug hergestellt.
@slv rider
Das mit der Intelligenz der Motorelektronik habe ich schon verstanden. Aber auf der Basis welcher Sensorik sollen denn welche Parameter genau angepasst werden sollen?
Schließlich hat das MSG keinen Zugriff auf die Kamera und sieht, was ich gerade reinschütte,
die Regelung kann sich aber an die klopfgrenze herantasten und entsprechende kennfelder auswählen.
egal. Geht über mein Wissen hinaus und ehrlich gesagt interessierts mich auch nicht mehr.
Tatsächlich erkennt die das ECM welcher Kraftstoff getankt wurde. Dazu braucht es keine Kamera 😉
Es ist also nicht so, dass der Motor fröhlich vor sich hinklopft und man dann erst den Zündwinkel verstellt.
Auch fährt er natürlich auch nicht so einen aggressiven Zündwinkel im Alltagsgebrauch, dass er mit 95 sofort sich zu Tode klopft.
Man kann bedenkenlos E10 und E5 tanken. Keinerlei Einschränkungen - auch nicht in Laufkultur.
Über 98 bringt halt wiederrum nichts an Leistung, da genau das das Steuergerät nicht umsetzen kann.
Wenn's um die Additive geht: da ist es vermutlich billiger 95 an einer nicht ganz noname Tanke zu tanken und alle paar tausend KM mal ein Additiv dazu zu geben statt permanent 1,75 für den Liter hinzulegen - für einen Brot und Butter Astra mit 0815 Motor
Wenn E10 wie ein Oktan Booster wirkt reden wir bei E10 aber bestimmt auch von 96 oder 97 Oktan. Das ist dann ja schon nicht so weit von 98 entfernt.
Keine Ahnung was das mit den HDMI Kabeln war. Die ersten zwei Monate hat es mit den günstigen funktioniert. Danach hat nur noch der Tausch zum teuren Kabel geholfen.
Hallo zusammen!
Ich hatte meinen astra k fl letzte Woche beim Service vom Händler abgegeben, damit sie u.a. ein vibrationsgeräusch aus der beifahrertür entfernen, was ihnen auch gelungen ist.
Vorsorglich haben sie alle Gummis und dichtungen an Fahrer und beifahrertür gefettet, was ja eine normale Methode ist, um knarzgeräusche zu vermeiden.
Leider hab ich jetzt wohl bedingt durch's einfetten das problem, das beide Seiten vom Auto knacken und knarzen, wenn ich über Unebenheiten oder den Bordstein herunter oder rauf fahre. Ein richtiges knirschen ist das zum teil, obwohl das einfetten doch normalerweise sowas verhindert?
Einzelne verwindungsgeräusche sind ja normal und nicht zu vermeiden, aber gerade eingefettet sollte das doch dem knarzen entgegenwirken und nicht geräusche hervor holen, die vorher nicht da waren??
Kommt dieses Knarzen von vorne oder doch eher von hinten?
Hatte letztens auch ein Knarzen hinten bei Unebenheiten/Bordstein.
Die Lösung habe ich allerdings schnell gefunden da ich das Gleiche Phänomen bei einem anderen Auto ebenfalls hatte.
Bei mir lag es an der Verriegelung der Rückbank.
Metall-Haken auf Metall-Öse hat die Geräusche verursacht.
Wenn das Knarzen von hinten kommt,Klapp mal beide Rücksitze vor und schau ob das Knarzen weg ist.
Falls ja,einfach etwas Isolierband um die Metall-Öse wickeln und es ist Ruhe 😉
Dichtungen mit einem Tuch mit Weichspüler drauf einschmieren, kurz einwirken lassen und dann trocken wischen... danach sollte das Fett wieder fast alles ab sein und kein knarzen von den Dichtungen mehr kommen...