Umsteigen von Mx-5 auf Slk

113 Antworten
Mercedes SLK R170

Hi Leute,
ich fahre seit 2,5 Jahren einen 98er Mazda MX-5, zweite Generation(1.6 110PS), bin mit dem Wagen super zufrieden bis auf:
- der Kofferraum ist mir manchmal zu klein.
- ich fahre nicht im Winter, weil er ist tiefergelegt, hat kein ESP usw. und Rost ist auch ein Problem, fahre im Winter dann einen Wagen meiner Eltern, die brauchen meistens nur einen 🙂

Jetz habe ich schon einiges über den R170 gelesen und er ist eigentlich sehr ähnlich zum MX-5, Unterhaltskosten sind auch relativ gering (Typklasse usw)

Vom Slk würde ich mir versprechen:
- Fahren auch im Winter (ESP, Rost kein Problem, Hardtop, sollte halt nicht tiefergelegt sein)
- Kofferraum mehr als doppelt so groß ( 348l statt 150l)
- Sicherer durch Hardtop und weniger Windgeräusche
- Fernbedienung hat mein MX auch keine.
- mehr Leistung (habe einen 200K mit 163 PS im Sinn, Baujahr ab 2000 mit etwa 100000km.)

Nachteile die mir einfallen:
- Dach auf/zu SLK >20 sec, MX-5: 3 sec 🙂
- evtl. mehr Verbrauch.
Hier hätt ich gerne ein paar Erfahrungen zum Verbrauch des 200K bei Kurzstrecken.
Ich fahre zur Arbeit nur 2x 5 km und ansonsten auch immer nur 10km, vlt 3x die Woche über 20km,
also sehr viele Kurzstrecken. Ist halt die Frage ob das der SLK auch mitmacht und ob der Verbrauch nicht signifikant über dem Durchschnitt liegt (über 10L sollte er nicht brauchen..)
Der MX-5 braucht auch über 1L mehr als im Durchschnitt( 9,4 L)

Seit ihr mit meinen Überlegungen soweit einverstanden, oder habe ich vlt. irgendwas nicht bedacht?
Achja: wie verhält sich der SLK mit Automatikgetriebe im Winter bei viel Schnee z.B. an einem Berg, ist evtl. sogar das Schaltgetriebe vorzuziehen?

ziemlich viel Text, ich hoffe ich nerv euch nicht 😁

Edit: Frage zum Verdeckmechanismus: Muss dazu der Motor aus sein oder kann man auch fahren während das Dach öffnet/ schließt?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@come2ghost schrieb am 18. November 2020 um 10:46:45 Uhr:


Weiß jemand ob es möglich ist und wie aufwändig es wäre einen MoPf 200K um seinen Kompressor zu kastrieren, also ein Saugmotor draus zu machen?

Um es mal anders zu sagen: damit dokumentierst du in aller Deutlichkeit dein nicht vorhandenes know-how. Das ist die Frage eines Schulkinds, nicht eines erwachsenen Technik-interessierten Menschen. Um deine Frage dennoch zu beantworten: es ist ein beträchtlicher Aufwand, da der Unterschied wesentlich größer ist als lediglich ein angeschraubter Kompressor.

113 weitere Antworten
113 Antworten

Was beim m111 auch nicht unerwähnt bleiben sollte ist das leidliche Thema mit dem Nockenwellenverstellmagneten. Rechtzeitig entdeckt ist es kein Problem, kostengünstig und schnell gemacht. Lange unentdeckt, schei... .

Zitat:

@MxD schrieb am 05. Nov. 2020 um 18:49:05 Uhr:


Zu schwer, zuviel Verbrauch, soll laut Wiki innerhalb Ortschaften 2,3 Liter mehr verbrauchen als der 230K.

Und? Ist doch zum Spaß. Und, der schwächste Punkt am 230 ist die ZKD, sehr teuer falls defekt und nicht selbst geschraubt wird.
22kg sind auch nicht die Welt.

Die Argumentation beißt sich aber nun jetzt, oder?

Kannst du noch erläutern was sich da beißt?

Und klar, wenn man mit dem 320 die 800k km Marke knacken will sollte man 1-2 Mal die Kette wechseln....

Meiner Meinung nach sind beide Motoren (M111 und M112) sehr robuste Vertreter ihrer Zunft. Man darf einfach nicht vergessen, dass die Fahrzeuge (R170) mindestens 16 Jahre alt sind und in dieser Zeit nicht immer in Watte gepackt waren.

Zitat:

@Anderas schrieb am 6. November 2020 um 06:23:58 Uhr:



Zitat:

@MxD schrieb am 05. Nov. 2020 um 18:49:05 Uhr:


Zu schwer, zuviel Verbrauch, soll laut Wiki innerhalb Ortschaften 2,3 Liter mehr verbrauchen als der 230K.

Und? Ist doch zum Spaß. Und, der schwächste Punkt am 230 ist die ZKD, sehr teuer falls defekt und nicht selbst geschraubt wird.
22kg sind auch nicht die Welt.

Die Argumentation beißt sich aber nun jetzt, oder?


Kannst du noch erläutern was sich da beißt?

Und klar, wenn man mit dem 320 die 800k km Marke knacken will sollte man 1-2 Mal die Kette wechseln....

Hallo,
das hieß das es aus meiner Sicht etwas paradox ist zu sagen auf den Spritverbaruch zu pfeifen und andererseits eine "teuere" Kopfdichtung argumentativ ins Feld zu führen. Ist nur meine Meinung, gemessen an ca. 5-10 Jahren Dauerbetrieb.

@Olli: Ich will hier nicht den Oberlehrer spielen, weiße aber lediglich darauf hin das die Kette immer ein Thema ist oder wird beim M11x, je nach Alter. Das wird leider zu oft vergessen oder auch aufgrund von Mythen als Problem ausgeschlossen.

Und ja, liegt die Messlatte bei den nachfolgenden Motoren mit Konstruktions- oder Materialproblemen ist der M11x definitiv sehr gut und haltbar....nur halt nicht unbegrenzt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@come2ghost schrieb am 25. Oktober 2020 um 19:45:30 Uhr:


Mich würden mal die Unterhalts-, Reparatur- und Ersatzteilkosten im Vergleich interessieren, kann da jemand was dazu sagen?

Bei meiner Versicherung wäre der Modellgepflegte SLK 200 R170 ca 90 EUR im Jahr teurer als mein 95er NA mit 90PS.

Mich würde mal interessieren, welchen Preisrahmen (Kaufpreis) Du Dir vorstellst.

Da Du laut einem Thread im MX Forum nicht selber schrauben kannst, lass die Finger von einem 170er , oder Du bist evtl. bereit, eine Menge Kohle zu investieren.
Man kann ja Glück haben, aber mit dem Fahrzeugalter ist die Möglichkeit hoch, daß die Reparaturen sich häufen.

Wenn ich mit dem SLK unterwegs bin, egal ob 171er/172er, habe ich nach 200 Km auch etwas Rücken, bin ja nicht mehr der jüngste :-) , obwohl subjektiv die vom 172er besser sind.

Wie die Sitze vom 170er sind - keine Erfahrungswerte.

Gruss

Zitat:

@SLK172 schrieb am 06. Nov. 2020 um 09:38:28 Uhr:


Mich würde mal interessieren, welchen Preisrahmen (Kaufpreis) Du Dir vorstellst.

Ich glaube das ist überhaupt die Schlüsselfrage und unterscheidet die Mähre vom Liebhaberobjekt. Mein Tipp, es in Südfrankreich zu versuchen, wo der Hauptfeind Rost völlig unbekannt ist, wurde wegen Entfernung/Aufwand negativ beschieden.

Zitat:

@MxD schrieb am 06. Nov. 2020 um 09:37:48 Uhr:


Hallo,
das hieß das es aus meiner Sicht etwas paradox ist zu sagen auf den Spritverbaruch zu pfeifen und andererseits eine "teuere" Kopfdichtung argumentativ ins Feld zu führen.

Okay, dann formuliere ich anders.

Der 320 braucht mehr Sprit aber egal, dafür macht er (für mich) mehr Spaß. Außerdem kann es sich mit den Kosten zum 230 relativieren wenn dieser eine neue Kopfdichtung braucht, dann lieber über die Jahre 1Liter Sprit mehr verbrauchen.

Das liest sich hier als hätte der 230er ein Zylinderkopfdichtungsproblem. Das ist garantiert nicht der Fall !Ich kenne mindestens 20 230er mir weit über 100T ohne ZDK Problem. Das sind mehr oder weniger Einzelfälle wie bei fast jedem anderen Autotyp.

Beim 230 eher, beim 320 weniger.
Die Dichtung wurde in der Serie verändert, weil es ein Problem war. Und oft hinten am 4. Zylinder, das ist schon auffällig.
Sieht dann schonmal so aus.

IMG_20201018_163036256.jpg

Zitat:

@Anderas schrieb am 6. November 2020 um 13:08:10 Uhr:



Zitat:

@MxD schrieb am 06. Nov. 2020 um 09:37:48 Uhr:


Hallo,
das hieß das es aus meiner Sicht etwas paradox ist zu sagen auf den Spritverbaruch zu pfeifen und andererseits eine "teuere" Kopfdichtung argumentativ ins Feld zu führen.

Okay, dann formuliere ich anders.
Der 320 braucht mehr Sprit aber egal, dafür macht er (für mich) mehr Spaß. Außerdem kann es sich mit den Kosten zum 230 relativieren wenn dieser eine neue Kopfdichtung braucht, dann lieber über die Jahre 1Liter Sprit mehr verbrauchen.

Das verstehe ich. Das der 320er dennoch im Arterhalt mehr kostet macht daraus ein Nullsummenspiel. Beim 320er als FL gesehen ist das K40 typisch (beim Prefl 230k sowieso, beim FL 230k eher nicht), Kurbelwellensensor, 12 Zündkerzen, Ventildeckeldichtung, etc. Ist ja aber wurscht: Hobbies kosten Geld und auf hunderte Euro genau rechnet man das eh nicht hin. Dafür hängt es zu sehr vom Zufall und dem Fahrer ab (bzw. dessen Anspruch die Mühle zu pflegen - da liegt das Hauptproblem).

@ASW: Ich würde die Kopfdichtung beim M111 nicht als typische Schwachstelle sehen, aber jedoch schon recht häufig im Vergleich zu anderen Roadster-Modellen. Das muss man sagen (und damit rechnen). Dafür kennt man schon einige privat aus dem Kopf die es getroffen hat. Lange überlegen muss man da nicht.

Zitat:

@MxD schrieb am 5. November 2020 um 18:49:05 Uhr:



Es gibt keinen besseren Motor wie der M111 zum Selbstschrauben. Wichtig ist eher einen mit Automatikgetriebe zu nehmen bei den FL.

Der 200k ist laufruhiger wied er 230k und zieht schon gut durch, allerdings muss man hier einen neuen (LRT-)Krümmer einpreisen (der kommt garantiert dran).

Automatikgetriebe soll es eh werden.

Habe jetzt sehr viel über die anscheinend doch ständig auftretenden gerissenen Krümmer gelesen, beim M111 Evo. Das scheint ja ein wirkliches Problem zu sein, wenn man davon betroffen ist, alle paar tausend KM wieder einen neuen Abgaskrümmer, selbst die LRT reissen ständig, oh je!

Zitat:

@jw61 schrieb am 5. November 2020 um 22:12:08 Uhr:


Was muss man sich denn unter "Alltagsauto" vorstellen?
Ganzjährige Nutzung? Welches Fahrprofil mit wieviel km?

Die Kisten haben mittlerweile mind. 16 Jahre auf dem Buckel und zu glauben, dass die FE "besser" sind ist ein Irrglaube.

Gute Frage und damit muss ich meine Aussage "Alltagsauto" auch gleich revidieren.
Die bisherige, fast tägliche Nutzung lag zwar bei rund 10-20tkm/pro Jahr, ganzjahresnutzung. Häufige Stadtfahrten, gelegentliche bis seltenere Überland und Autobahnfahrten, letztere zwischen häufigen 50 bis wenigen 200km am Stück. Jedoch in den letzten drei Jahren bin ich nur noch ganz selten Auto gefahren, manchmal wochenlang nicht, max 3tkm/Jahr. Dabei werden hauptsächlich die häufigen Stadtfahrten ausgelassen.

Was meinst Du mit FE, Fahreigenschaften?

Zitat:

@SLK172 schrieb am 6. November 2020 um 09:38:28 Uhr:


Mich würde mal interessieren, welchen Preisrahmen (Kaufpreis) Du Dir vorstellst.

Da Du laut einem Thread im MX Forum nicht selber schrauben kannst, lass die Finger von einem 170er , oder Du bist evtl. bereit, eine Menge Kohle zu investieren.
Man kann ja Glück haben, aber mit dem Fahrzeugalter ist die Möglichkeit hoch, daß die Reparaturen sich häufen.

Mein Preisrahmen liegt bei 3500€.

Häufig gerissene Abgaskrümmer, Schwachstelle ZKD, alles so teure Reparaturen... *kotz*

Möchte Dir nicht zu nahe treten, Du kannst nicht selbst schrauben und bei dem Budget, würde ich mir einen SLK aus dem Kopf schlagen. oder Du hast genug Geld übrig, für die Reparaturen - die bestimmt kommen.
Nur meine Meinung

Gruss

FE steht für Final Edition, also die letzten Modelle der Baureihe.
Bei dem Budget und keine Möglichkeit zum Selbstschrauben kann ich auch nur vom R170 abraten. Dafür gibts realitisch betrachtet nicht mal nen vernünftigen Smart.

Zitat:

@SLK172 schrieb am 7. November 2020 um 08:23:50 Uhr:


Möchte Dir nicht zu nahe treten, Du kannst nicht selbst schrauben und bei dem Budget, würde ich mir einen SLK aus dem Kopf schlagen. oder Du hast genug Geld übrig, für die Reparaturen - die bestimmt kommen.
Nur meine Meinung

Gruss

Und für deine Meinung bin ich Dir dankbar.

Für die paar Meter würde ich durchaus auch einen Vormopf mit dem 200er Sauger in Betracht ziehen. Da gibt es eigentlich deutlich weniger Probleme.
Hatte so einen auch, außer Kerzen und Öl war da nichts, von 156k bis 204k km. Den hätte ich auch nicht weggeben wenn der Jetzige nicht in den Focus gerückt wäre. Und es gibt ihn immer noch, habe ihn letzte Woche in HH gesehen, der Käufer scheint damit auch zufrieden zu sein.
Der 200 Sauger wird ja oft als lahm verschrien, fand ich eigentlich nicht. Natürlich ist mehr Leistung irgendwie immer besser, aber nutzt man das, pausenlos? Ab 180 macht der SLK für mich eh keinen Spaß mehr, offen schon gar nicht. Der Verlinkte soll nur als Beispiel dienen, helle Innenräume sehen schnell verranzt aus, beim SLK wegen dem Softlack besonders.

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1562423569-216-3522?...
Eher sowas. Wobei 3500 € beim SLK schon die absolute Untergrenze ist. Wer für einen SLK weniger haben will weiß warum.

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1485059369-216-2005?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen