Umsteigen von Mx-5 auf Slk

113 Antworten
Mercedes SLK R170

Hi Leute,
ich fahre seit 2,5 Jahren einen 98er Mazda MX-5, zweite Generation(1.6 110PS), bin mit dem Wagen super zufrieden bis auf:
- der Kofferraum ist mir manchmal zu klein.
- ich fahre nicht im Winter, weil er ist tiefergelegt, hat kein ESP usw. und Rost ist auch ein Problem, fahre im Winter dann einen Wagen meiner Eltern, die brauchen meistens nur einen 🙂

Jetz habe ich schon einiges über den R170 gelesen und er ist eigentlich sehr ähnlich zum MX-5, Unterhaltskosten sind auch relativ gering (Typklasse usw)

Vom Slk würde ich mir versprechen:
- Fahren auch im Winter (ESP, Rost kein Problem, Hardtop, sollte halt nicht tiefergelegt sein)
- Kofferraum mehr als doppelt so groß ( 348l statt 150l)
- Sicherer durch Hardtop und weniger Windgeräusche
- Fernbedienung hat mein MX auch keine.
- mehr Leistung (habe einen 200K mit 163 PS im Sinn, Baujahr ab 2000 mit etwa 100000km.)

Nachteile die mir einfallen:
- Dach auf/zu SLK >20 sec, MX-5: 3 sec 🙂
- evtl. mehr Verbrauch.
Hier hätt ich gerne ein paar Erfahrungen zum Verbrauch des 200K bei Kurzstrecken.
Ich fahre zur Arbeit nur 2x 5 km und ansonsten auch immer nur 10km, vlt 3x die Woche über 20km,
also sehr viele Kurzstrecken. Ist halt die Frage ob das der SLK auch mitmacht und ob der Verbrauch nicht signifikant über dem Durchschnitt liegt (über 10L sollte er nicht brauchen..)
Der MX-5 braucht auch über 1L mehr als im Durchschnitt( 9,4 L)

Seit ihr mit meinen Überlegungen soweit einverstanden, oder habe ich vlt. irgendwas nicht bedacht?
Achja: wie verhält sich der SLK mit Automatikgetriebe im Winter bei viel Schnee z.B. an einem Berg, ist evtl. sogar das Schaltgetriebe vorzuziehen?

ziemlich viel Text, ich hoffe ich nerv euch nicht 😁

Edit: Frage zum Verdeckmechanismus: Muss dazu der Motor aus sein oder kann man auch fahren während das Dach öffnet/ schließt?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@come2ghost schrieb am 18. November 2020 um 10:46:45 Uhr:


Weiß jemand ob es möglich ist und wie aufwändig es wäre einen MoPf 200K um seinen Kompressor zu kastrieren, also ein Saugmotor draus zu machen?

Um es mal anders zu sagen: damit dokumentierst du in aller Deutlichkeit dein nicht vorhandenes know-how. Das ist die Frage eines Schulkinds, nicht eines erwachsenen Technik-interessierten Menschen. Um deine Frage dennoch zu beantworten: es ist ein beträchtlicher Aufwand, da der Unterschied wesentlich größer ist als lediglich ein angeschraubter Kompressor.

113 weitere Antworten
113 Antworten

Zitat:

@come2ghost schrieb am 7. November 2020 um 02:06:18 Uhr:



Zitat:

@MxD schrieb am 5. November 2020 um 18:49:05 Uhr:



Es gibt keinen besseren Motor wie der M111 zum Selbstschrauben. Wichtig ist eher einen mit Automatikgetriebe zu nehmen bei den FL.

Der 200k ist laufruhiger wied er 230k und zieht schon gut durch, allerdings muss man hier einen neuen (LRT-)Krümmer einpreisen (der kommt garantiert dran).


Automatikgetriebe soll es eh werden.

Habe jetzt sehr viel über die anscheinend doch ständig auftretenden gerissenen Krümmer gelesen, beim M111 Evo. Das scheint ja ein wirkliches Problem zu sein, wenn man davon betroffen ist, alle paar tausend KM wieder einen neuen Abgaskrümmer, selbst die LRT reissen ständig, oh je!

Beim 200k, nicht beim 230k. Der ist safe. Die LRT der letzten Jahre wurden angeblich überarbeitet und sind wohl auch ok. Ich kenne keinen mit LRT der Probleme hatte beim 200k.

Mit FE war wie Olli schon richtig bemerkte Final Editon, also die Bj. 2003/2004 gemeint.

Die sind vom Rost her auch nicht besser, ganz im Gegenteil, würde hier den Vorteil beim älteren PreFL sehen...der aber wiederum andere Baustellen hat...gerissene Krümmer (nicht beim MOPF), gebrochene Gartenstühle, kein ESP, kleinerer Tank...was eventuell bei geringer KM-Leistung leichter zu verschmerzen ist.

Bei dem schmalen Budget, würde ich auch eher die Finger weg lassen und wenn das doch noch unbedingt ein SLK sein soll, mich nach einem 200er PreFL Sauger mit Automatik umsehen...

FL Krümmer reissen garantiert beim 200k, nur zur Klarstellung. Prefl: Der Rest ist natürlich klar. Kein odb2 und eine nicht mehr lieferbare Magnetkupplung beim Kompri sei auch angemerkt.

Zitat:

@Anderas schrieb am 7. November 2020 um 09:41:10 Uhr:


Für die paar Meter würde ich durchaus auch einen Vormopf mit dem 200er Sauger in Betracht ziehen...
Der Verlinkte soll nur als Beispiel dienen, helle Innenräume sehen schnell verranzt aus, beim SLK wegen dem Softlack besonders.

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1562423569-216-3522?...
Eher sowas. Wobei 3500 € beim SLK schon die absolute Untergrenze ist. Wer für einen SLK weniger haben will weiß warum.

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1485059369-216-2005?...

Der erste ist auch schon weg ohne dass ich ihn gesehen habe "Anzeige ist nicht mehr verfügbar".

Der zweite sieht gut aus, allerdings befürchte ich dass ein Winter ohne ESP keinen Spaß machen wird.

Ähnliche Themen

Zitat:

@come2ghost schrieb am 07. Nov. 2020 um 16:25:18 Uhr:


ein Winter ohne ESP keinen Spaß machen wird.

Ich hab's eingangs schon mal geschrieben: völlig winteruntauglich, ein reines Schönwettersommerfahrzeug. Ich verstehe nicht, was Du von einem SLK als Allein-Fahrzeug erwartest. Du bist eigentlich eher ein Golf-Kandidat - auch pekuniär. Aber vermutlich wird es hier noch verzweifelte "Hilfe mein SLK tut dies oder das nicht Threads" zu lesen geben. Viel Erfolg!

Zitat:

@come2ghost schrieb am 07. Nov. 2020 um 16:25:18 Uhr:


, allerdings befürchte ich dass ein Winter ohne ESP keinen Spaß machen wird.

Hä? Dann macht es doch richtig Spaß. Solltest du aber vom MX5 kennen.

Zitat:

@Ha-Pe-85570 schrieb am 7. November 2020 um 18:41:07 Uhr:



Zitat:

@come2ghost schrieb am 07. Nov. 2020 um 16:25:18 Uhr:


ein Winter ohne ESP keinen Spaß machen wird.
Ich hab's eingangs schon mal geschrieben: völlig winteruntauglich, ein reines Schönwettersommerfahrzeug. ...

... ich frage mich, wie ich mit dem R170 11 Jahre durch den Winter gekommen bin ...

Die Frage kann ich Dir beantworten, es gibt Unterschiede zwischen dem SLK und einem Chrysler Crossfire, dazu kommt noch der Fahrer :-)

Duckundwech

Ganz einfach: mit 2 Zementsäcken im Kofferraum, wie so manche.

Zitat:

@Ha-Pe-85570 schrieb am 7. November 2020 um 18:41:07 Uhr:



Zitat:

@come2ghost schrieb am 07. Nov. 2020 um 16:25:18 Uhr:


ein Winter ohne ESP keinen Spaß machen wird.
Ich hab's eingangs schon mal geschrieben: völlig winteruntauglich, ein reines Schönwettersommerfahrzeug. Ich verstehe nicht, was Du von einem SLK als Allein-Fahrzeug erwartest. Du bist eigentlich eher ein Golf-Kandidat - auch pekuniär. Aber vermutlich wird es hier noch verzweifelte "Hilfe mein SLK tut dies oder das nicht Threads" zu lesen geben. Viel Erfolg!

Du magst es eingangs schon erwähnt haben dass für Dich der SLK ein reines Schönwetter-Sommerfahrzeug ist, jedoch gibt es genügend Fahrer die anderer Meinung sind.

Ich erwarte garnichts, ich hole informationen ein. Ein Ganzjahreswagen bedeutet Winter wie Sommer, eigentlich ganz einfach.

Erkläre doch mal bitte warum ich ein Golf-Kandidat bin wenn mir mein MX5 mit Stoffdach auf der AB zu laut ist und mir nach der Fahrt darin der Rücken schmerzt.

Und was möchtest Du mit der Anmerkung über noch zu erwartende verzweifelte threads mitteilen, soll das eine Anspielung auf mich sein?

Zusammenfassung:
Ich suche einen günstigen ROADSTER (kein Cabrio und kein Golf), mit stabilen Dach und, da ich es noch nicht erwähnte, er soll heckgetrieben sein. All das trifft auf den SLK zu, nichts davon aber auf einen Golf.

Zitat:

@Anderas schrieb am 7. November 2020 um 18:52:52 Uhr:



Zitat:

@come2ghost schrieb am 07. Nov. 2020 um 16:25:18 Uhr:


, allerdings befürchte ich dass ein Winter ohne ESP keinen Spaß machen wird.

Hä? Dann macht es doch richtig Spaß. Solltest du aber vom MX5 kennen.

Ich habe mich da leider ungünstig ausgedrückt, eigentlich meinte ich dass ich die Befürchtung habe dass sich der SLK nur mit ESP sicher durch den Winter bewegen lässt.

Aussagen von Leuten die vehement der Meinung sind der SLK sei ein reines Schönwetter-Sommerfahrzeug oder aufgrund ungünstiger Gewichtsverteilung so frontlastig sei dass der Wagen ohne mindestens zwei Gehwegplatten (oder eben Zementsäcke) im Kofferraum, auf Schnee nicht mehr vom Fleck käme oder dass ein sicheres fahren auf Schnee ohne ESP nicht möglich sei hatten da auch ihren Einfluss.

Sollte sich der SLK auch ohne ESP im Winter ähnlich gut wie der MX5 fahren lassen dann währe das ja ein ganz wunderbares Winterauto.

Zitat:

@come2ghost schrieb am 7. November 2020 um 21:28:25 Uhr:



Zitat:

...
Sollte sich der SLK auch ohne ESP im Winter ähnlich gut wie der MX5 fahren lassen dann währe das ja ein ganz wunderbares Winterauto.

Da ich quasi den direkten Vergleich hatte (1991-1998 MX-5 NA, ab 2002 R170 FL) - ja, der geht ähnlich gut, eigentlich sogar besser. Mein FL hat zwar ESP, aber das kam so gut wie nie zum Einsatz. Der MX-5 hatte ja gar nichts in der Art ... wichtig war bei beiden Autos: Nicht an den Reifen sparen ... und keine Gewichte in den Kofferraum - ein halbwegs voller Tank genügt.

sG, nbg_lennon

Zitat:

@nbg_lennon schrieb am 7. November 2020 um 21:38:11 Uhr:


wichtig war bei beiden Autos: Nicht an den Reifen sparen ... und keine Gewichte in den Kofferraum

Genau so sehe ich das, mit einigen Jahren MX-5-Erfahrungen im Winter inkl. Touren in der verschneiten Schweiz, auch.
Warum das beim SLK jetzt so viel anders sein soll, erschließt sich mir nicht.

Zitat:

@nbg_lennon schrieb am 7. November 2020 um 21:38:11 Uhr:



Zitat:

@come2ghost schrieb am 7. November 2020 um 21:28:25 Uhr:


Da ich quasi den direkten Vergleich hatte (1991-1998 MX-5 NA, ab 2002 R170 FL) - ja, der geht ähnlich gut, eigentlich sogar besser. Mein FL hat zwar ESP, aber das kam so gut wie nie zum Einsatz. Der MX-5 hatte ja gar nichts in der Art ... wichtig war bei beiden Autos: Nicht an den Reifen sparen ... und keine Gewichte in den Kofferraum - ein halbwegs voller Tank genügt.

Zitat:

@tomato schrieb am 7. November 2020 um 22:25:13 Uhr:



Zitat:

@nbg_lennon schrieb am 7. November 2020 um 21:38:11 Uhr:


wichtig war bei beiden Autos: Nicht an den Reifen sparen ... und keine Gewichte in den Kofferraum

Genau so sehe ich das, mit einigen Jahren MX-5-Erfahrungen im Winter inkl. Touren in der verschneiten Schweiz, auch.
Warum das beim SLK jetzt so viel anders sein soll, erschließt sich mir nicht.

Ja klasse, dann ist hiermit die Wintertauglichkeit abgesegnet 🙂
Und der 200er Sauger steht damit auch noch zur Auswahl.

Zitat:

@jw61 schrieb am 7. November 2020 um 12:43:28 Uhr:


...würde hier den Vorteil beim älteren PreFL sehen...der aber wiederum andere Baustellen hat...gerissene Krümmer (nicht beim MOPF), gebrochene Gartenstühle, kein ESP, kleinerer Tank...was eventuell bei geringer KM-Leistung leichter zu verschmerzen ist...

Sind bei den 200er Saugermotoren die Abgaskrümmer auch ein Thema oder betrifft das nur die Komperssor Motoren?
Gebrochene Gartenstühle? Du meinst gebrochene Sitze? 😰
Gibts da auch eine Magnetkupplung bei der man das Ölstoppkabel einbauen sollte?

Zitat:

... ich frage mich, wie ich mit dem R170 11 Jahre durch den Winter gekommen bin ...

Du hast ja auch ESP in deinem 170er 😉

Letztendlich ist das alles graue Theorie. come2ghost sollte erstmal einen R170 fahren und dann weiter überlegen, ohne Probefahrt unterhalten wir uns sonst noch in 10 Jahren darüber 😁

Zitat:

@Mainhattan Olli schrieb am 8. November 2020 um 08:42:11 Uhr:



Zitat:

... ich frage mich, wie ich mit dem R170 11 Jahre durch den Winter gekommen bin ...

Du hast ja auch ESP in deinem 170er 😉

Letztendlich ist das alles graue Theorie. come2ghost sollte erstmal einen R170 fahren und dann weiter überlegen, ohne Probefahrt unterhalten wir uns sonst noch in 10 Jahren darüber 😁

Hi Olli,

Ja - habe ich. Aber wie schon geschrieben: Die tatsächlichen Eingriffe in 11 Wintern kann ich an einer Hand abzählen und brauche noch nicht mal alle Finger ... und am preFL gibt's die ASR, die ja auch schon einiges an Problemen rausnimmt.

sG, Andy

Deine Antwort
Ähnliche Themen