Umsteigen von Mx-5 auf Slk
Hi Leute,
ich fahre seit 2,5 Jahren einen 98er Mazda MX-5, zweite Generation(1.6 110PS), bin mit dem Wagen super zufrieden bis auf:
- der Kofferraum ist mir manchmal zu klein.
- ich fahre nicht im Winter, weil er ist tiefergelegt, hat kein ESP usw. und Rost ist auch ein Problem, fahre im Winter dann einen Wagen meiner Eltern, die brauchen meistens nur einen 🙂
Jetz habe ich schon einiges über den R170 gelesen und er ist eigentlich sehr ähnlich zum MX-5, Unterhaltskosten sind auch relativ gering (Typklasse usw)
Vom Slk würde ich mir versprechen:
- Fahren auch im Winter (ESP, Rost kein Problem, Hardtop, sollte halt nicht tiefergelegt sein)
- Kofferraum mehr als doppelt so groß ( 348l statt 150l)
- Sicherer durch Hardtop und weniger Windgeräusche
- Fernbedienung hat mein MX auch keine.
- mehr Leistung (habe einen 200K mit 163 PS im Sinn, Baujahr ab 2000 mit etwa 100000km.)
Nachteile die mir einfallen:
- Dach auf/zu SLK >20 sec, MX-5: 3 sec 🙂
- evtl. mehr Verbrauch.
Hier hätt ich gerne ein paar Erfahrungen zum Verbrauch des 200K bei Kurzstrecken.
Ich fahre zur Arbeit nur 2x 5 km und ansonsten auch immer nur 10km, vlt 3x die Woche über 20km,
also sehr viele Kurzstrecken. Ist halt die Frage ob das der SLK auch mitmacht und ob der Verbrauch nicht signifikant über dem Durchschnitt liegt (über 10L sollte er nicht brauchen..)
Der MX-5 braucht auch über 1L mehr als im Durchschnitt( 9,4 L)
Seit ihr mit meinen Überlegungen soweit einverstanden, oder habe ich vlt. irgendwas nicht bedacht?
Achja: wie verhält sich der SLK mit Automatikgetriebe im Winter bei viel Schnee z.B. an einem Berg, ist evtl. sogar das Schaltgetriebe vorzuziehen?
ziemlich viel Text, ich hoffe ich nerv euch nicht 😁
Edit: Frage zum Verdeckmechanismus: Muss dazu der Motor aus sein oder kann man auch fahren während das Dach öffnet/ schließt?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@come2ghost schrieb am 18. November 2020 um 10:46:45 Uhr:
Weiß jemand ob es möglich ist und wie aufwändig es wäre einen MoPf 200K um seinen Kompressor zu kastrieren, also ein Saugmotor draus zu machen?
Um es mal anders zu sagen: damit dokumentierst du in aller Deutlichkeit dein nicht vorhandenes know-how. Das ist die Frage eines Schulkinds, nicht eines erwachsenen Technik-interessierten Menschen. Um deine Frage dennoch zu beantworten: es ist ein beträchtlicher Aufwand, da der Unterschied wesentlich größer ist als lediglich ein angeschraubter Kompressor.
113 Antworten
Zitat:
@come2ghost schrieb am 08. Nov. 2020 um 02:33:46 Uhr:
Sind bei den 200er Saugermotoren die Abgaskrümmer auch ein Thema oder betrifft das nur die Komperssor Motoren?
Gebrochene Gartenstühle? Du meinst gebrochene Sitze? ??
Gibts da auch eine Magnetkupplung bei der man das Ölstoppkabel einbauen sollte?
Krümmer sind thermisch anscheinend nicht so hoch belastet, hatte mit meinem keine Probleme, ja selbst der Kat und Rest der Abgasanlage waren nach 200k km noch original.
Die Sitze halten die meisten im FL für besser. Ich habe mich im VorFL wohler gefühlt, das scheint mir was persönliches zu sein. Gebrochen war bei mir nichts, also im VorFL.
Was du meinst, ist der Magnet vom Nockenwellenversteller, ja da sollte man hinschauen. Aber wie schon zuvor geschrieben, das ist kein großes Ding den bei Undichtigkeiten zu wechseln.
Jein. Hatte E200 Komp. (186ps) einen Magneten, der war dermaßen undicht, daß das Öl über den Stecker gelaufen ist.
Ansonsten, stimmt schon, durch die Bauart der alten Stecker ist Möglichkeit das Öl in den Kabelbaum eingesogen wird sehr gering.
Klar, wenn es aussen schon über das Gehäuse geht ist es auch möglich :-).
Dennoch sind die eigens gebauten stoppkabel verschwendetes Geld
Ähnliche Themen
Zitat:
@Mainhattan Olli schrieb am 8. November 2020 um 08:42:11 Uhr:
come2ghost sollte erstmal einen R170 fahren und dann weiter überlegen, ohne Probefahrt unterhalten wir uns sonst noch in 10 Jahren darüber 😁
Meinst Du ich bin vom Fahrgefühl so geschockt dass ich keinen SLK mehr haben möchte? 😁
Möchte schon noch ganz gern vor diesem Winter zuschlagen wenn sich was ergibt.
@nbg_lennon @tomato Fährt ihr Automatik oder Manuelle Schaltung?
Zitat:
@come2ghost schrieb am 08. Nov. 2020 um 12:30:36 Uhr:
Möchte schon noch ganz gern vor diesem Winter zuschlagen wenn sich was ergibt.
Ist zum Cabrio kaufen auch die günstigste Zeit.
Das mit dem Ölstoppkabel ist für mich auch nicht der richtige Weg. Hier gilt es regelmäßig zu kontrollieren und bei erkennbaren Undichtigkeiten gehört der Magnet getauscht.
Zitat:
@come2ghost schrieb am 8. November 2020 um 12:30:36 Uhr:
@nbg_lennon @tomato Fährt ihr Automatik oder Manuelle Schaltung?
6-Gang-Schaltung manuell ... und um dem vorzubeugen: Die schaltet sich in meinem SLK m.M.n. sehr gut
sG, nbg_lennon
Sorry, ich muss es sagen: kurze schaltwege aber sehr hakelig und nervig. Man google, fahre und bilde sich selbst seine Meinung. Ist aber beim Prefl eh kein Thema. Das 5 Gang ist schon noch ok. Automat ist natürlich immer zu bevorzugen bei mb.
Ich habe einen clk mit Automat und einen slk mit schaltung.... Und könnte mich jedes mal Ohrfeigen wenn ich in einem der beiden fahre....
Zitat:
@come2ghost schrieb am 8. November 2020 um 12:30:36 Uhr:
@nbg_lennon @tomato Fährt ihr Automatik oder Manuelle Schaltung?
Ich selbst besitze gar keinen SLK, aber ich habe den SLK 200 vom Schwiegervater schon mehrfach gefahren.
Ist ein 1996´er Sauger mit 136 PS und Handschaltung.
So viel komfortabler als einen serienmäßigen MX-5 (oder ist Deiner tiefer, härter...?) finde ich ihn übrigens nicht. Ob der Deinem Rücken wirklich so viel besser tun wird, weiß ich nicht.
Und auch im SLK sitzt man recht tief.
Dazu kommt, dass er in Sachen Agilität dem MX-5 nicht im Ansatz das Wasser reichen kann.
Du solltest ihn wirklich mal probefahren. Nicht, dass Du am Ende vom Regen in die Traufe kommst.
@MxD
Ich möchte eh einen Automatik nehmen, somit erübrigt sich die hakelige Handschaltung.
@tomato
Das Problem in meinem MX5 sind wohl die Sitze, ich hab die Pilotensitze aus der ersten Serie verbaut und die stützen wohl nicht besonders gut den Rücken im unteren Bereich, genau dort wo ich es auch merke.
Aber es geht mir ja auch um die Lautstärke im Fahrzeug bei geschlossenem Stoffverdeck. Um auf der Autobahn noch irgendwas von der Musik zu verstehen muss man das Radio aufreißen dass einem fast die Ohren abfallen, das will ich einfach nicht mehr.
Zitat:
@petaxl schrieb am 10. November 2020 um 18:31:42 Uhr:
Auf alle Fälle darauf achten einen mit Klimaanlage zu erwischen.
Guter Tipp!
Habe mittlerweile viele MoPf 200K gefunden die günstiger angeboten werden als die eher raren 200er (in gutem Zustand, mit Automatik, Klima und ASR). Weiß jemand ob es möglich ist und wie aufwändig es wäre einen MoPf 200K um seinen Kompressor zu kastrieren, also ein Saugmotor draus zu machen?
Zitat:
@come2ghost schrieb am 18. November 2020 um 10:46:45 Uhr:
Zitat:
@petaxl schrieb am 10. November 2020 um 18:31:42 Uhr:
Auf alle Fälle darauf achten einen mit Klimaanlage zu erwischen.Guter Tipp!
Habe mittlerweile viele MoPf 200K gefunden die günstiger angeboten werden als die eher raren 200er (in gutem Zustand, mit Automatik, Klima und ASR). Weiß jemand ob es möglich ist und wie aufwändig es wäre einen MoPf 200K um seinen Kompressor zu kastrieren, also ein Saugmotor draus zu machen?
Warum sollte man das tun?
Nicht alles was technisch möglich ist, ist auch wirtschaftlich sinnvoll und rechtlich und zulassungsfähig (Abgasgutachten!) machbar...vergiß es!
Zitat:
@come2ghost schrieb am 18. November 2020 um 10:46:45 Uhr:
Habe mittlerweile viele MoPf 200K gefunden die günstiger angeboten werden als die eher raren 200er (in gutem Zustand, mit Automatik, Klima und ASR). Weiß jemand ob es möglich ist und wie aufwändig es wäre einen MoPf 200K um seinen Kompressor zu kastrieren, also ein Saugmotor draus zu machen?
Warum sollte das einer machen? Ist doch Schwachsinn !!!
Ich glaube langsam du hast in 10 Jahren noch kein Karre gekauft. Du hast jetzt wirklich alles gehört was du wissen musst, meinst du nicht auch???? Kauf einen oder lass es halt. Ehrlich....