Umbau von GTI PB auf 16V oder was tun

VW Golf 2 (19E)

hallo
mein Motor ist wohl defekt Der Motor läuft zwar fängt dann aber nach kurzer Zeit an zu Qaulmen ohne ende vorne hinten am Motorblock kann nicht sehen wie oder wo genau.
Nun hätte ich einen 16V Motor aus einem defekten Golf ( war wohl eine Gt karosse)
Geht es das ich den Motor in meinen Einbaue ohne große Probleme? Kabelbaum ist der gleich sieht für mich zumindest so aus?
Gibt es einen solchen Beitrag eventuell habe nicht gefunden. Oder soll ich einen gleichen Motor wieder verbauen ( müßte ich erst zu legen. Danke erstmal

Beste Antwort im Thema

PB = kein Kat, also absolute Freiheit bei der Wahl der Austauschmaschine. Wenn dann
- KR
- 9A (mit KR-Einlaßnocke und Custom-Chip)
- ABF
- PL (ohne KE-Jet) mit Doppelwebern. Der Motorblock und der ZK sind identisch mit dem KR, andere Einlaßnocke oder gar zwei scharfe Sportnocken sind leicht beschafft.

Welchen 16V hast Du da rumliegen?

Wenn beim PB übrigens nur die ZK-Dichtung durch sein sollte, so würde sich eine einfache Reparatur lohnen, womöglich gar mit 268er Nocke, Chip, Fächer und 55mm-Abgasanlage. (Der PB ist ein geiler Motor!)

Gruß

205 weitere Antworten
205 Antworten

Wobei doch einige hier im Schwabenländle bzw. halt da unten wohnen. Vielleicht bietet sich ja jemand von hier an 😉

schwamm drüber joschi habs im ersten moment falsch verstanden. freue mich das sich da gedanken macht.
ich brauche das auto nicht sofort, kann mir also zeit nehmen habe heute erfahren das eventuell jemand mir den kabelbaum umbaut. das wäre schon mal ein schritt.
bremsen habe ich beim ersatzteilauto also raus und an bauen sollte wohl keine probleme geben oder doch?

wobei mich trotzdem intressieren würde was nun wirklich am PB Motor defekt sein sollte. Hab da so meine zweifel.

Zitat:

Original geschrieben von dodo32



Zitat:

Original geschrieben von websifus


(zumindest beim KR) sowie wohl auch noch spezielles Benzinpumpenrelais für die Drehzahlbegrenzung (hab das noch nie in der Hand gehabt, irgendetwas war da jedoch),

Gruß

Jetzt hast Du mich neugierig gemacht und ich bin mal in Keller Relais holen gegangen. Laut folgendem Fred => *klick*, gibt es solche Relais tatsächlich. Ich habe eins mit der der Nummer 62 aber da hat nie irgendwas abgeregelt. Schon gar nicht bei 6.200. Das hab ich als Sicherheitsschaltung genommen, wie beim EV ab Werk. Also Zündspule Klemme 1 als Signal für das Relais an 31b. Läuft der Motor nicht (mehr) => Pumpe aus.
Nun bin ich kein Elektriker bzw. schon gar kein Elektroniker daher stellt sich mir die Frage, ob ein Relais überhaupt "erkennt" anhand des Signals von Klemme 1, wie hoch die effektive Drehzahl ist und wenn ja, wie das intern funktioniert. GLI, kannst Du etwas dazu sagen.

Nun frage ich mich, warum man das hätte so lösen sollen, wenn der KR doch ein Zündsteuergerät hat über das die Drehzahl via abschalten des Funkens begrenzt werden könnte. Kann da mal jemand etwas Licht reinbringen bzw. ein KR Fahrer mal das Spritpumpenrelais ziehen und hier die Nummer posten. Ich wäre jetzt schlicht davon ausgegangen, dass Klemme 1 einmal auf 31b des Relais geht und einmal ins Zündsteuergerät....

Der KR bekommt laut AKTE das gleiche Kraftstoffpumpenrelais wie die anderen Einspritzer mit Kat. Das ist ein reines Arbeitskontaktrelais, das vom Motorsteuergerät (beim KR vermutlich von der Kennfeldzündung) angesteuert wird.

Ich denke mal, dass man Mitte der 80er auch beim Motor ohne Kat nicht mehr gewillt war, zur Drehzahlbegrenzung die unsaubere Lösung mit dem Abschalten des Zündfunkens zu wählen. Dabei kommt ja unverbrannter Kraftstoff in die Abgasanlage (und natürlich in die Umwelt), was zu Fehlzündungen führen kann. Evtl. war das ja auch seitens Gesetzgeber nicht mehr erlaubt? Auch für Autos ohne Kat gab es in Deutschland schon mindestens seit den frühen 70ern Abgasgrenzwerte.

Das KSP-Relais mit der "Intelligenz" gibt es z.B. beim GX, EV oder JH, also den Motoren mit den Einspritzanlagen ohne "Intelligenz".
as macht zum einen die Sicherheitsabschaltung bei einem Unfall (KSP wird abgeschaltet wenn Motor ausgeht , Zündung aber anbleibt) über das Drehzahlsignal von Klemme 1.
Zum anderen gibt es von dem Relais eine Variante, wo beim Einschalten der Zündung kurz (1-2s) die KSPn angesteuert werden.
Damit könnte man theoretisch natürlich auch eine Drehzahlbegrenzung realisieren, ich habe aber keine Ahnung ob das tatsächlich so ist.

Ok, danke GLI. Dann ist es also kein spezielles Relais oder gar das der katlosen 8 Ventiler sondern ein stinknormales Arbeitsstromrelais dass eben im Zweifel keinen Saft mehr bekommt wenn die Drehzahl über einen vordefinierten Wert geht. Interessant ist dennoch die Aussage in dem anderen Forum, dass die GX, EV etc. über den Finger begrenzt

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von dodo32


Interessant ist dennoch die Aussage in dem anderen Forum, dass die GX, EV etc. über den Finger begrenzt

Ich hab noch keinen davon mit einem Begrenzer-Finger gesehen. Aber es kann natürlich gut sein, dass alle mit denen ich bisher zu tun hatte, schonmal als Ersatz einen normalen Finger erhalten haben, weil der andere ziemlich viel teurer ist.

Zitat:

Original geschrieben von dodo32


Interessant ist dennoch die Aussage in dem anderen Forum, dass die GX, EV etc. über den Finger begrenzt

Fällt mir grad noch ein: Der GX hat doch Kat, der kann so einen Finger nie ab Werk haben.

😠😠😠 jetzt hab ich zu dem begrenzerthema einen ellenlangen text geschrieben und den hat MT verschluckt 😠😠😠

also noch mal in Kurzfassung der EG und EV hat Serie den begenzerfinger gehabt also katlose Motoren der finger ist meistens gegen einen standartfinger ausgetauscht worden erstens wie GLI schrieb der preis und durch die häufigen ausfälle da die feder ermüdete und dadurch der Motor früher abregelte.

bei den kat Motoren ist dann der begrenzerfinger abgeschaft worden da die kats es übel genommen haben wenn unverbrannter sprit sich im heißen kat entzündete

das Relais was dodo meint ist die Elektronik drin das das Relais (grob gesagt ) nicht dauernd abfällt wenn sich die Zündspule aufläd und entläd und natürlich ist da auch der pumpenvorlauf mit drin ( was ich erst vor kurzen festgestellt hab bei meinen Cabrio mit EG Motor als ich ein neues pumpenrelais verbaut hab und auf einmal hatte die pumpe einen vorlauf was es seit meinen 15 jährigen besitz nie hatte 😰😰😰 )

bei den Motoren mit der KE-Jet wird ja das pumpenrelais über das Steuergerät angesteuert und wird natürlich abgeschaltet wenn der begrenzer einsetzt

gruß sony8v

Ok, das erklärt einiges. Nur was meinst Du mit "Vorlauf"?

Zitat:

Original geschrieben von dodo32


Ok, das erklärt einiges. Nur was meinst Du mit "Vorlauf"?

wenn du die Zündung einschaltest läuft die pumpe kurz an 😉

Zitat:

Original geschrieben von sony8v



Zitat:

Original geschrieben von dodo32


Ok, das erklärt einiges. Nur was meinst Du mit "Vorlauf"?
wenn du die Zündung einschaltest läuft die pumpe kurz an 😉

Ah, ok, dachte ich mir fast. Hatte ich bei meinem EV allerdings auch nicht. Also auch Relais platt. Wenn wir uns das nun alles so vor Augen führen ist die Info aus dem Golf 1 Info Forum wohl falsch, dass die Relais die Drehzahl selbstständig begrenzen. Oder sind unsere in diesem Punkt auch kaputt. Einerseits wäre es schon logisch: Zündung über Finger und Sprit über Relais - auch bei den Katlosen Modellen

Zitat:

Original geschrieben von dodo32



Zitat:

Original geschrieben von sony8v


wenn du die Zündung einschaltest läuft die pumpe kurz an 😉

Ah, ok, dachte ich mir fast. Hatte ich bei meinem EV allerdings auch nicht. Also auch Relais platt. Wenn wir uns das nun alles so vor Augen führen ist die Info aus dem Golf 1 Info Forum wohl falsch, dass die Relais die Drehzahl selbstständig begrenzen. Oder sind unsere in diesem Punkt auch kaputt. Einerseits wäre es schon logisch: Zündung über Finger und Sprit über Relais - auch bei den Katlosen Modellen

also bei meinen Cabrio wird nicht begrenzt mit dem Relais nur über den finger ( den ich ausgetauscht hab ) das dreht jetzt bis 8000 wenn man es will 😁

bei den alten kisten hat man nur über die Zündung begrenzt deshalb hat man auch schönes Mündungsfeuer hinbekommen wenn gewust wie 😁

Zitat:

Original geschrieben von sony8v



also bei meinen Cabrio wird nicht begrenzt mit dem Relais nur über den finger ( den ich ausgetauscht hab ) das dreht jetzt bis 8000 wenn man es will 😁

Das ist ja das. Bei mir auch nicht. Guck mal, was da für ne Nummer draufsteht und vergleich das mal mit dem, was in dem Link weiter oben steht. Wenn das Relais neu ist, müsste es ja theoretisch die Zufuhr kappen wenn die angegebenen Drehzahlen erreicht sind

Zitat:

Original geschrieben von dodo32



Zitat:

Original geschrieben von sony8v



also bei meinen Cabrio wird nicht begrenzt mit dem Relais nur über den finger ( den ich ausgetauscht hab ) das dreht jetzt bis 8000 wenn man es will 😁
Das ist ja das. Bei mir auch nicht. Guck mal, was da für ne Nummer draufsteht und vergleich das mal mit dem, was in dem Link weiter oben steht. Wenn das Relais neu ist, müsste es ja theoretisch die Zufuhr kappen wenn die angegebenen Drehzahlen erreicht sind

ist das gleiche laut nummer

so wie du meinst müste das Relais ja einen Drehzahlmesser eingebaut haben um ab einer festgelegten Drehzahl abzuregeln

Zitat:

Original geschrieben von sony8v


so wie du meinst müste das Relais ja einen Drehzahlmesser eingebaut haben um ab einer festgelegten Drehzahl abzuregeln

Nein, aber vielleicht läuft oder soll das über das IC laufen, dass da drinn ist. Kommt nicht von mir, lies mal

*das hier*

. Bischen runterscrollen

hi
wir werden doch den Plmotor in den Gti einbauen. Muss ich die ganze ZE umtauschen oder nur den Motorkabelbaum könnt ihr mir das nochmals erklären. danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen