Ultimate vs. V-Power im GTI

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Mal ne Frage an die GTI "Premium" Sprit Tanker:

Merkt ihr nen Unterschied zwischen V-Power und Ultimate? Hab immer V-Power getankt, jetzt aber Ultimate weil billiger. Und ich mein jetzt hört sich der Motor viel angenehmer an, klingt irgendwie satter.

Beste Antwort im Thema

Die Tankerei von Beidem ist gänzlich sinnfrei, führt allenfalls zu messbaren Änderungen und ist ansonsten nur dazu geeignet, Geld zu vernichten.

Thomas

218 weitere Antworten
218 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von sokrates


Guten Abend an all die Streiter, ein netter Thread, alle Jahre wieder. Ich empfehle all denen, die Super 95 tanken doch einmal mit ihren GTI's im Hochsommer auf Österreichs Passstraßen die dann vorhandene Motorleistung abzurufen. Ich garantiere denen eine derartige Enttäuschung anbetracht der Ladedruckreduzierung, die wegen völlig unangebrachter Sparzwänge (Geiz ist geil) diesen eben nicht für dieses Auto zu verwendenden Supers nutzen. Wieso fahrt ihr eigentlich GTI? Glaubt ihr denn im Ernst, dass der VW-Audi Konzern ein Abkommen mit den Mineralölfirmen hat und am Umsatz des verkauften Super 98 beteiligt sind? Wieso gibt es für Länder, in denen Super 98 nur schwer zu bekommen ist (z.B. Italien) andere Motorsteuergeräte? Ob Super 100 sinnvoll ist mag dahingestellt sein, gleichwohl ist er für einen gechipten Motor eine nicht zu unterschätzende Sicherheitsreserve. Im übrigen toppe ich noch die Behauptung dahingehend, dass der ÖMV 100 nach meinem Empfinden besser ist als V-Power oder Ultimate. Als Berliner fahre ich sehr oft in die Alpenregion und dies nicht über langweilige Autobahnen, sondern sehr viel Landstraße. Ich spar mir auch den Tauerntunnel, nicht wegen der Kosten, sondern aus Spass am Fahren über die Pässe. Mein GTI V ist übrigens ein Familienauto, also immer schön beladen, aber leistungsgesteigert. Glaubt mir, der Unterschied zu Super 95 ist mehr als deutlich, auf Passstraßen im Hochsommer ist der 100er auch dem 98er überlegen. Meine Feststellung gilt auch für den Golf IV GTI, den ich davor hatte. Die absoluten Sparfüchse könnten es ja auch mal mit Normalbenzin probieren, wundert euch aber nicht über den dann kapitalen Motorschaden.

Ist dir schon mal die Idee gekommen, dass, je höher du dich mit deinem Auto bewegst, der Motor, allen voran Turbo und Kompressor, viel mehr nach Luft schnappen muss?

Zitat:

Original geschrieben von Sprinter7



Noch wenigeren ist dies beim Einsatz von Ultimate möglich, obwohl schon der wesentlich ruhigere Motorlauf und das Fehlen jeglicher unruhiger Schwankungen im Leerlaufdrehzahlbereich bzw. das Fehlen jeglicher Zündaussetzter im Kickdown-Anschlag des Gaspedals dies eindeutig "spüren" läßt.

Ach, und mit Super+ habe ich dann Zündaussetzer beim Kickdown?! Nicht dein Ernst, oder? 😉 Mein GTI schafft es auch mit Super+ im Leerlauf ruhig und beim Kickdown ohne Zündaussetzer zu laufen. Vielleicht sollte derjenige mit oben beschriebener Problematik seinen GTI mal beim 🙂 vorstellen...

Ach ja, mein persönlicher Erfahrungsbericht... Tanke meistens Marken-Super+, aber wenn ich zu faul bin, da hin zu fahren oder es eilig habe, tanke ich ab und zu dann auch mal Shell V-Power, weil die Shell-Tanke gleich um die Ecke liegt.
Unterschiede? Fühle ich nur in der Brieftasche... Deren Entleerung von 100 auf 0 Euro geht mit V-Power zugegebenermaßen einen Tick schneller vonstatten. 😁

Zitat:

Original geschrieben von DarthTK



Zitat:

Original geschrieben von sokrates


Guten Abend an all die Streiter, ein netter Thread, alle Jahre wieder. Ich empfehle all denen, die Super 95 tanken doch einmal mit ihren GTI's im Hochsommer auf Österreichs Passstraßen die dann vorhandene Motorleistung abzurufen. Ich garantiere denen eine derartige Enttäuschung anbetracht der Ladedruckreduzierung, die wegen völlig unangebrachter Sparzwänge (Geiz ist geil) diesen eben nicht für dieses Auto zu verwendenden Supers nutzen. Wieso fahrt ihr eigentlich GTI? Glaubt ihr denn im Ernst, dass der VW-Audi Konzern ein Abkommen mit den Mineralölfirmen hat und am Umsatz des verkauften Super 98 beteiligt sind? Wieso gibt es für Länder, in denen Super 98 nur schwer zu bekommen ist (z.B. Italien) andere Motorsteuergeräte? Ob Super 100 sinnvoll ist mag dahingestellt sein, gleichwohl ist er für einen gechipten Motor eine nicht zu unterschätzende Sicherheitsreserve. Im übrigen toppe ich noch die Behauptung dahingehend, dass der ÖMV 100 nach meinem Empfinden besser ist als V-Power oder Ultimate. Als Berliner fahre ich sehr oft in die Alpenregion und dies nicht über langweilige Autobahnen, sondern sehr viel Landstraße. Ich spar mir auch den Tauerntunnel, nicht wegen der Kosten, sondern aus Spass am Fahren über die Pässe. Mein GTI V ist übrigens ein Familienauto, also immer schön beladen, aber leistungsgesteigert. Glaubt mir, der Unterschied zu Super 95 ist mehr als deutlich, auf Passstraßen im Hochsommer ist der 100er auch dem 98er überlegen. Meine Feststellung gilt auch für den Golf IV GTI, den ich davor hatte. Die absoluten Sparfüchse könnten es ja auch mal mit Normalbenzin probieren, wundert euch aber nicht über den dann kapitalen Motorschaden.
Ist dir schon mal die Idee gekommen, dass, je höher du dich mit deinem Auto bewegst, der Motor, allen voran Turbo und Kompressor, viel mehr nach Luft schnappen muss?

Ja, natürlich! Du erzählst mir aber nichts neues. Obwohl der Ladedruck in höheren Regionen reduziert wird hat der Motor bei vernünftigen Benzin mehr Reserven. Dies schon deshalb weil höheroktaniges Benzin mehr Reserven hat. D.h., geringere Abgastemperatur mit der Folge von kühlerer Ladeluft und somit geringerer Belastung des Motors. Also keine unkontrollierten Zündungen. Natürlich ist alles relativ mit dem Ergebnis, dass 95er Benzin im 1500 m über NN als Hausnummer nur noch 0,5 bar Ladedruck bereitstellt, während 98er oder 100er 0,7 bzw 0,8 bar noch möglich macht. Schau dir doch mal bitte die Änderungen zum Motor des Audi S3 (beim Jubi GTI bin ich mir nicht sicher) hinsichtlich des LLK an. Alles nur zum Spaß? Sicher nicht, kühle Ladeluft ist wichtig. Bei vernünftiger Auslegung sagt man, dass 10 Grad Celsius Ladetemperaturreduzierung gleich 10 PS Mehrleistung oder im umgekehrten Fall eben Reduzierung bedeuten. Jeder muß wissen was er seinem Liebling antut. Zur Klarheit, ich spreche natürlich in erster Linie von einem gechipten Turbomotor, gleichwohl gilt das auch für den Normalgtimotor. Einem Sauger bringt das bessere Benzin leistungsmäßig sicherlich nichts oder sehr wenig, außer möglich besseren Reinigungseffekten. Diese ganzen Diskussionen gab es auch schon einmal zur Frage, ob vollsynthetisches Motoröl sinnvoll sei. Was haben wir heute? Alle hochwertigen Motoren fahren mit diesem Öl. Auch nur ein Marketinggag?

Zitat:

Original geschrieben von abacus200D



Ach ja, mein persönlicher Erfahrungsbericht... Tanke meistens Marken-Super+, aber wenn ich zu faul bin, da hin zu fahren oder es eilig habe, tanke ich ab und zu dann auch mal Shell V-Power, weil die Shell-Tanke gleich um die Ecke liegt.
Unterschiede? Fühle ich nur in der Brieftasche... Deren Entleerung von 100 auf 0 Euro geht mit V-Power zugegebenermaßen einen Tick schneller vonstatten. 😁

Haste schon mal dreimal nacheinander Ultimate/V-Power getankt? Erst dann wäre Dein Tank von allen Verunreinigungen und Beimischungen halbwegs befreit und hätte reines 100 Oktan-Sprit an Bord. Probier´s mal aus, dann können wir gerne noch eimal miteinander reden... Klar, daß ein getunter Motor eher zeigt, was Sache ist und welcher Sprit es "bringt". - Ich möchte aber eigentlich nicht weiter auf der sauberen Leistungsabgabe herumreiten, wie oben gesagt, ist mir der Präventionsgedanke (mehr Schutz, weniger Ablagerung usw.) eigentlich noch wichtiger...!

Ähnliche Themen

Mal ne Frage an alle VPowerInDenHimmelLoberWeilmitReinigendenAdditiven: Kauft ihr auch probiotischen Joghurt und Actimel etc.? Da ist auch eine Geheimzutat drin, die positiv auf den Körper wirkt.
Das mit den Additiven in VPower verhält sich ähnlich, der Hersteller preist es an, der Erfolg ist zweifelhaft aber die Leute kaufen es. Und alle lassen sich von dem inhaltsleeren Wort "Additiv" blenden, wobei keiner genau weiss, was drin ist, wahrscheinlich weil sonst der "Zaubertrank" von anderen Herstellern kopiert wird.
Meine Tip: Wer VPower kauft, muss unbedingt die Magnetbänder für die Spritleitungen kaufen, das bringt auch was.

Es gibt einen kleinen Unterschied: Actimel soll man nicht essen, wenn man wirklich krank ist, da dann das schon angeschwächte Immunssystem ganz kollabiert. Ultimate beseitigt hingegen auch die größten Ablagerungen und kann nicht schaden...😁

Zitat:

Original geschrieben von Sprinter7


Ultimate beseitigt hingegen auch die größten Ablagerungen und kann nicht schaden...😁

.....kannst das beweisen oder ist das mal wieder nur Hörensagen?

Früher hat man teuer Liquie Molli reingeschüttet, war sicher genauso Unsinn🙂

....oder Slick 50 in die Roller......hat ausser ner weißen Rauchfahne nix gemacht 😁

Frage an die VPower-Fans:
warum kippt ihr eigentlich nicht noch Methanol hinterher? Bringt nochmal Extra Reserven, gerade in den Alpen...

Bei manch einem habe ich das Gefühl, er hat mal Stories von alten mechanischen Registervergasern gehört und meint nun, diese Geschichten würden auf moderne Einspritzsysteme immer noch gelten.

Nur so als Denkanstoß an die Alpenfahrer... zu einer Verbrennung gehört neben dem Kraftstoff auch noch Sauerstoff. Und nun überlegt mal, was mit zunehmender Höhe abnimmt.. die Oktanzahl oder der Sauerstoffgehalt im Sprit. Vielleicht kommt dann auch der ein oder andere auf die Idee, dass man lediglich das Gemisch verändern muss (auch gern per Elektronik mittlerweile, früher an der Schraube am Vergaser) und nicht die Oktanzahl. Vielleicht aber auch sollte man als Tourist aus Berlin vorsichtshalber gleich auf NOS umsteigen...

Weia...

Gruß
Brummel

Echte Männer tanken V-Power.

Nur Pussys schütten Super in ihren GTI 😛

Im Heft 10 der ADAC Motorwelt heißt es, zum Thema "Clevere Fahrer sparen Geld und Kraftstoff", auf Seite 30 "Neue Spritsorten wie V-Power oder Ultimate mit 100 Oktan bringen dagegen nach einer Messreihe des ADAC keine Spareffekte." 😉

Zitat:

Original geschrieben von Brummel


Frage an die VPower-Fans:
warum kippt ihr eigentlich nicht noch Methanol hinterher? Bringt nochmal Extra Reserven, gerade in den Alpen...

Bei manch einem habe ich das Gefühl, er hat mal Stories von alten mechanischen Registervergasern gehört und meint nun, diese Geschichten würden auf moderne Einspritzsysteme immer noch gelten.

Nur so als Denkanstoß an die Alpenfahrer... zu einer Verbrennung gehört neben dem Kraftstoff auch noch Sauerstoff. Und nun überlegt mal, was mit zunehmender Höhe abnimmt.. die Oktanzahl oder der Sauerstoffgehalt im Sprit. Vielleicht kommt dann auch der ein oder andere auf die Idee, dass man lediglich das Gemisch verändern muss (auch gern per Elektronik mittlerweile, früher an der Schraube am Vergaser) und nicht die Oktanzahl. Vielleicht aber auch sollte man als Tourist aus Berlin vorsichtshalber gleich auf NOS umsteigen...

Weia...

Gruß
Brummel

Bevor du hier so einen unsachlichen Stuss schreibst, solltest Du erst einmal lesen lernen! Ich sprach bzw. schrieb davon, dass alles relativ sei. Widerleg doch alleine erst einmal die Ladelufttherorie. "Schechteres" Benzin, schlechter Wirkungsgrad. Ergebnis: Rücknahme des Zündzeitpunktes, des Ladedruckes und zur Kühlung des Motors auch noch das Anfetten des Gemischs. Was Du tankst ist mir im übrigen völlig egal, also verurteile mich nicht so plump! Erst denken, dann nachdenken und ggf. schreiben.

Umfrage: Hat VPower eine höhere Energiedichte [kJ/kg] als Super+ ?
Ja [ ]
Nein [ ]
Beides gleich [ ]

Weiß nicht [ ]

😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen