Ultimate vs. V-Power im GTI

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Mal ne Frage an die GTI "Premium" Sprit Tanker:

Merkt ihr nen Unterschied zwischen V-Power und Ultimate? Hab immer V-Power getankt, jetzt aber Ultimate weil billiger. Und ich mein jetzt hört sich der Motor viel angenehmer an, klingt irgendwie satter.

Beste Antwort im Thema

Die Tankerei von Beidem ist gänzlich sinnfrei, führt allenfalls zu messbaren Änderungen und ist ansonsten nur dazu geeignet, Geld zu vernichten.

Thomas

218 weitere Antworten
218 Antworten

Wie sieht das eigentlich mit dem neuen Shell V Power 95 (Super) aus? Hat das schon jemand für den GTI getestet. Bringt das was? Oder ist das jetzt vergleichbar mit normalem SuperPlus?

Der Preis ist jedenfalls mit SuperPlus von freien Tankstellen identisch.

Zitat:

Original geschrieben von Opel72


Wie sieht das eigentlich mit dem neuen Shell V Power 95 (Super) aus? Hat das schon jemand für den GTI getestet. Bringt das was? Oder ist das jetzt vergleichbar mit normalem SuperPlus?

Der Preis ist jedenfalls mit SuperPlus von freien Tankstellen identisch.

Dort soll ein Additiv drin sein das nicht nur Ablagerungen verhindert, sondern auch entfernt. So ist das Laut Shell. Ob's funktioniert kann ich nicht sagen, hab es noch nicht getestet!

Wie oben geschrieben, allenfalls können Ablagerungen im Bereich der Auslassventile oder im Bereich der oberen Kolbenringe verringert werden.
Eine ebenso wichtige Maßnahme ist ein lowash-Öl mit niedriger Viskosität. Z.B. Castrol Edge Formula Racing 0W40, das mir z.Zt. in all diesen Punkten unübertroffen erscheint, wenn man mal die verfügbaren Datenblätter vergleicht.
Was die Additive bei den 100 Oktan-Spritsorten betrifft, so wird im Ultimate gegenüber dem V-Power ein gewisser Benzinanteil aus "verflüssigtem" Gas hinzugefügt, was die hohe Oktanzahl herbeiführt. (Am Rande: Volkswagen hat im übrigen für den GTI eine Freigabe bis 10% Ethanolanteil erteilt...)

Zitat:

Original geschrieben von Sprinter7


Wie oben geschrieben, allenfalls können Ablagerungen im Bereich der Auslassventile oder im Bereich der oberen Kolbenringe verringert werden...

Da Du Dich offenbar schon länger und ausführlicher mit der Thematik beschäftigt hast, konkret eine Frage. Ich muss dazu sagen, dass ich bei mir 2 Shell-Tankstellen in der Nähe habe und aus dem Grund dort auf jeden Fall tanken werde.

Macht es Sinn, bei einem neuen Golf mit TSi 118kW/160PS (den ich in Kürze hoffentlich bekomme) statt Shell Super das neue Shell V-Power 95 in der Einfahrphase (auch später?) zu tanken? (Wenn wir den Preis mal außen vor lassen, da im Augenblick immer wieder Sonderaktionen laufen, um das neue V-Power 95 auf den Markt zu bringen).

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Sprinter7


Was die Additive bei den 100 Oktan-Spritsorten betrifft, so wird im Ultimate gegenüber dem V-Power ein gewisser Benzinanteil aus "verflüssigtem" Gas hinzugefügt, was die hohe Oktanzahl herbeiführt. (Am Rande: Volkswagen hat im übrigen für den GTI eine Freigabe bis 10% Ethanolanteil erteilt...)

Sollten nicht beide Sorten mindestens 100Oktan besitzen?

Beim Öl sagen die "Fachleute" also Handler etc. (die alles Mögliche an ÖL verkaufen) Mobi1 0W40 soll das Maß aller Dinge sein. Aber mich würde schon interessieren ob das "neue?" Castrol Formula 0w40.... noch besser ist. Ich würde mich da nicht so auf Datenblätter der Hersteller verlassen.

Zitat:

Original geschrieben von kow123


Macht es Sinn, bei einem neuen Golf mit TSi 118kW/160PS (den ich in Kürze hoffentlich bekomme) statt Shell Super das neue Shell V-Power 95 in der Einfahrphase (auch später?) zu tanken? (Wenn wir den Preis mal außen vor lassen, da im Augenblick immer wieder Sonderaktionen laufen, um das neue V-Power 95 auf den Markt zu bringen).

Ich persönlich würde es bei einem Tsi bei Shellsuperplus bewenden lassen und ein sehr gutes Motoröl verwenden. Wo dieses nicht mehr an der Tankstelle verfügbar ist, würde ich auf das V-Power 95 zurückgreifen und ADAC-Prozente bzw. Rabattkarte nutzen. Das Mobilöl hat halt einen höheren Ascheanteil und das Castrol ist ein reines "vollsynthetisches" Motoröl mit außerordentlichen Schmierfähigkeitenbei Hitze (Flammpunkt etc.)

Die Datenblätter geben detailliert Auskunft über die diversen Parameter der Motoröle, mit diesen Zahlen ist ein direkter Vergleich möglich!

Ich selbst kam mit meinem GTI zum Ultimate, da der "alte" AXX-Motor mit 10,1:1 für einen Turbomotor einen sehr hohen Verdichtungswert hat und ich zudem den Motor durch Chiptuning und andere Änderungen getunt habe. Leistungsmäßig wird sich dies vor allem bei hohen Drehzahlen auswirken.

P.S. es soll Tuner geben, die die Motoren nicht nur mit Wählstufen für verschiedene Leistungsniveaus programmieren (Eco-Tuning), sondern neuerdings auch für 10Oktan-Benzin auslegen... Wundert mich sowieso, dass man nicht schon früher darauf gekommen ist, da zumindest in D das 100 Oktan flächenmäßig gut verfügbar ist...

Zitat:

Zitat:

Original geschrieben von royjones


Ich würde mich da nicht so auf Datenblätter der Hersteller verlassen.

Auf was willst du dich denn dann verlassen? Auf die Werbung? 😉

Zitat:

Original geschrieben von MBerger


Wer seinem Motor das zumutet, wird definitiv keine Probleme mit Ablagerungen an den Ventilen haben. Vorher ist das Ding lange schrott.

Davon kann man mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ausgehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen