Turbo kaltfahren/kalt laufen lassen
Ich lese immer wieder davon den Turbo (speziell) nach AB-Fahrten kalt zu fahren bzw. sogar kalt laufen zu lassen. Soweit klar! Mich würden aber Detailfragen an die Experten hier interessieren damit ich ein für allemal Bescheid weiß und das richtig handle: Meine Richtgeschwindigkeit hier in Öst. auf AB liegt meist bei 150km/h. Von der AB nach hause sinds meistens noch so 8-10km durch die Großstadt mit Ampelstopps. Reicht das zum Kaltfahren od. soll ich in der Garage noch kaltlaufen lassen. Wenn ja, wie lange? Was ich auch immer wieder vergesse, ist der Stop am AB-Parkplatz od. Raststation. Ich fahr raus und stell den Motor ab. Muss ich mir da bei meiner GEschwindigkeit Sorgen machen, sollte ich nachlaufen lassen, wie lange?? Gibts Unterschiede bei Diesel und Benzinern?? Fahre F31 320i.
Danke und Gruß aus Wien
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Sfera72
Ich würde meinen, dass das locker reicht. Gem. dem Mech. meines :-) sollte man nach einer Autobahnfahrt mit höherem Tempo die SSA abschalten und an einer Raststätte oder im Stadtverkehr den Wagen 30 Sek. bis 1 Min. im Stand laufen lassen. Das liegt wohl an der Welle vom Turbo. Das Schmiermittel verbrennt sonst und die Welle kann Schaden nehmen, das bereits beim 2. Mal.
Wenn man die SSA tatsächlich nach zügiger AB fahrt abschalten sollte um Schäden zu vermeiden, wäre das System eine klare Fehlkonstruktion.
Gruß
Chris
95 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von DUEW
Was hat den Motoröl mit dem Turbo zu tun? 😕
Der Turbo wird primär vom Motoröl gekühlt.
Hallo
Also die Frage "Was hat das Motoröl mit dem Turbo zu tun" wundert mich jetzt schon. So eine Frage kann eigentlich eine totaler Techniklaie stellen.
Die meisten Turbos geben wegen Lagerschäden aufgrund von Verkockung oder mangelhafter Schmierung ihren Geist auf und da spielt natürlich auch das Öl eine entscheidende Rolle.
Zitat:
Original geschrieben von MartinBru
Der Turbo wird primär vom Motoröl gekühlt.
... und hoffentlich mit dem Motoröl - haupsächlich - auch noch seine Lager geschmiert ...
Oder haben die jetzt schon Magnetlager - oder Keramiklager ?
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
... und hoffentlich mit dem Motoröl - haupsächlich - auch noch seine Lager geschmiert ...Zitat:
Original geschrieben von MartinBru
Der Turbo wird primär vom Motoröl gekühlt.
Oder haben die jetzt schon Magnetlager - oder Keramiklager ?
Leider noch nicht, man könnte ohne weiteres und mit wenig Aufwand Turbos bauen, die weitaus länger halten würden als die jetzt verbauten, mit solchen Bauteilen wie du sie genannt hast.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Aljubo
HalloAlso die Frage "Was hat das Motoröl mit dem Turbo zu tun" wundert mich jetzt schon. So eine Frage kann eigentlich eine totaler Techniklaie stellen.
Die meisten Turbos geben wegen Lagerschäden aufgrund von Verkockung oder mangelhafter Schmierung ihren Geist auf und da spielt natürlich auch das Öl eine entscheidende Rolle.
Na das hat es jetzt aber gebracht! Techniklaie: Nein! Aber kein Motorspezialist. Sorry! Wusste nicht, dass man hier solche Fragen nicht stellen darf, wenn einem was unklar ist! Wo muss ich denn hin, wenn ich mal eine Frage habe? Soll ich dazu einen eigenen Thread aufmachen?
😉
Hallo DUEW
Sorry wenn ich dir etwas zu "nahe getreten" bin mit meiner Bemerkung. Ich lese deine Beiträge offt und kann sagen, das diese auch sinnvoll und gut geschrieben sind. Natürlich kannst du hier Fragen stellen.
Aber ich hatte mich eben gewundert, das gerade von dir, so eine Frage kommt. Öl ist eben das "Blut" des Motors, das die Lager des Turboladers mit Motoröl versorgt werden, so glaubte ich, sei allgemein bekannt.
Aber gut, war wohl nicht so.
Also, war nicht böse gemeint, ich gelobe Besserung
Gruß
Aljubo
Respekt! & Danke
Ich hatte wirklich keine Ahnung wie so ein Teil gekühlt wird. Ich dachte immer, es gibt keine spezielle Kühlung für die Turbolader... schon wegen der hohen Temperatur.
Alles wird gut!
🙂
Ich glaube zusammen mit dem Smilie und der sehr knapp formulierten Frage las es sich eher wie eine ironisch gemeinte Frage mit der eigentlichen Aussage "Leute das gehört hier nicht her" bzw. "Jungs, so funktioniert das nicht". So hatte ich es nämlich ursprünglich auch interpretiert mir aber eine Antwort verkniffen. ; )
Aber jetzt ist es ja aufgeklärt.
Hallo
Das hier manchmal was falsch verstanden wird, ist ja weiter nicht schlimm. Sollte ich mal einen etwas "scharfe Antwort" oder etwas Mißverständlich hier schreiben, bin ich mir nicht zu Schade das richtig zu stellen, oder falls erforderlich, mich zu entschuldigen.
Ich denke die meisten die hier schreiben, sind so tolerant, das sie ach mal Fehler verzeihen können.
Im Großen und Ganzen bin ich zufrieden mit diesem Forum, Ausreißer gibt es überall.
Jetzt ist aber gut, sonst bekomme ich noch ein schlechtes Gewissen!
😉
Wie war das Thema?
Im Ernst: Ich habe mal dazu im Netz gesucht, aber scheinbar die falschen Suchwörter. Würde mich interessieren dazu mal etwas bessere Beschreibungen zu bekommen, wie die Kühlung funktioniert. Wie ein Turbo funktioniert, bekommt man ja überall gut erklärt, aber nicht die Kühlung. Für mich war das Teil immer aussen am Motor angeflanscht und nicht irgendwie mit dem Ölkreislauf verbunden. Hat da jemand einen guten Link?
Besser kann man es nicht erklären, glaube ich
Hallo DUEW
Einen Link hab ich zwar nicht, aber ich könnte es dir mit wenigen Sätzen erklären. Der Turbo wird ja vom Abgasstrom angetrieben, d,h, er wird thermisch durch die Abgase und mechanisch durch die hohe Drehzahl stark belastet. Diese hohe Temperaturbelastung war in der ersten Zeit ein gewisses Problem für das Bauteil bzw. die Lagerung der Welle. Dadurch gingen auch zahlreiche Turbolader kaputt. Bei den neueren hat man die Schmierung und die Kühlung verbessert, z.T. wird das Bauteil im Stand nachgekühlt (durch den Kühlkreislauf) um die Stauwärme nach dem Abstellen zu mindern.
Der Turbo ist jetzt bei weitem nicht mehr so anfällig wie in früheren Jahren. Das Hauptproblem war eben, eine zu hohe Temperaturbelastung nach eine langen schnellen Autobahnfahrt und daraus resultierent, kam es gelegentlich zu Verkockungen des Öls im Lagerbereich das war auch der Grund warum man früher nach so einer Fahrt den Turbo etwas "Kaltfahren" sollte.
Wenn man sich die ersten Turbos anschaut und die heutigen, ist ein Unterschied wie Tag und Nacht.
Wer mal einen Turbo gesehen hat, der lange unter hoher Belastung gefahren wurde, kann schon nachvollziehen das es hier gelegentlich Ausfälle gibt.
Hinzu kommt noch dass bei den Leistungen moderner Motoren längere Vollgasfahrten eh kaum vorkommen. Wer brennt schon mehrere Minuten mit 220 km/h über die Autobahn und stellt dann direkt den Motor ab?
Bei meinem LT Wohnmobil ist das anders, der dreht bei Reisegeschwindigkeit fast aus, entsprechend muss der Turbo runtergekühlt werden im Stand. Bei meinen letzten 7 Alltagsautos, alles Turbodiesel, habe ich das nie mehr gemacht und auch nie Ärger gehabt.
Zitat:
Original geschrieben von Kai R.
Hinzu kommt noch dass bei den Leistungen moderner Motoren längere Vollgasfahrten eh kaum vorkommen. Wer brennt schon mehrere Minuten mit 220 km/h über die Autobahn und stellt dann direkt den Motor ab?Bei meinem LT Wohnmobil ist das anders, der dreht bei Reisegeschwindigkeit fast aus, entsprechend muss der Turbo runtergekühlt werden im Stand. Bei meinen letzten 7 Alltagsautos, alles Turbodiesel, habe ich das nie mehr gemacht und auch nie Ärger gehabt.
Hallo
Das würde ich jetzt so nicht sagen, wenn der Verkehr und die Witterung es zulassen, bin ich schon auch mal längere Zeit im Bereich 200 - 250 Km/h unterwegs. Aber was ich nicht mache, nach so einer Fahrt den Motor sofort abstellen, aber meistens schließt sich ja sowiso eine gemütliche Landstrassenstrecke an.
Zitat:
Original geschrieben von blasgl
Besser kann man es nicht erklären, glaube ich
Schöne und viele Erklärungen, aber
wieviel °C heiß das Lager- bzw das Öl in ihm an der ja max. 1050° weißglühenden Turbine wird und wie schnell (sec) es beim "Abstellen" des Motors auf "normale/unkritische" Werte herunterkühlt, steht leider auch da nicht drin !
Und genau um diese Frage geht es doch hier im Thread ...