Tuningboxen (Erfahrungen mit CPA, Speed Buster, Racechip, MTB, DTE usw.)
Hallo Leute !
Ich möchte hier einen speziellen Thread nur für Tuningboxen eröffnen.
Wäre klasse, wenn hier Erfahrungswerte mit den verschiedenen Herstellern und kein PRO und Contra von Tuningboxen allgemein gepostet werden würden.
Ich habe einen Golf 7 150 PS TDI und möchte jetzt gerne ein paar PS mehr rauskitzeln und zwar nur mit einer Box, kein OBD Tuning oder gar ein Eingriff ins Motorsteuergerät.
Leider ist der Markt sehr unübersichtlich und man traut sich irgendwie gar nicht an eine Box ran 😕
Auffällig war die Firma CPA mit ihrer Nitro Box für 499€ und 2 Jahren Motorgarantie incl. !!
-sagenhafte 192 PS und 434 NM versprechen die mit ihrer Box.
Ist das seriös und haben hier vielleicht einige Erfahrungen mit der CPA Box ? Ich konnte im Netz leider nix brauchbares über die Firma finden...
Beste Antwort im Thema
nicht schlecht, gleich die erste Antwort geht in die Richtung von dem Tuning abzuraten, obwohl der Threadersteller EXTRA darauf hingewiesen hat, kein Pro und Contra über Boxen zu posten ! Daumen hoch 🙄!
830 Antworten
Zitat:
@steini288 schrieb am 19. September 2020 um 21:12:18 Uhr:
Der Hintergrund ist relativ einfach: Im diesem A4 ist ein 7 gang DSG verbaut. Dessen Steuergerät schützt das Getriebe vor zu viel Drehmoment und regelt wieder runter. Eine Powerbox kann dort keinen Einfluss nehmen. Mein Fazit zur DTE Box: Preis / Leistung zum OBD Tuning leider vollkommen unterlegen.
Das Eingangsdrehmoment kann das Getriebe ja gar nicht in dem Sinne messen. Es gibt ja keinen Sensor o.Ä. dafür. Der Schutz des Getriebes vor zu viel Drehmoment kann nur vom Motorsteuergerät kommen. Die Box manuipuliert die Einspritzmenge über den Druck, wovon das Motorsteuergerät gar nichts weiß. Damit bei solchen Aktionen möglichst nichts kaputt geht, ist der Faktor der Manipulation und somit der Leistungssteiergung bei der Box einfach geringer. Daher kommt da auch nicht mehr. Wäre auch zu gefährlich.
Beim Chiptuning ist es nun so, dass man im Großen und Ganzen über 2 Wege gehen kann:
1) das Ausmaß der Manupultaion einfach größer wählen (vereinfacht das Kennfeld bei 400nm einfach so verändern, dass er genug Kraftstoff und Luft für 600NM hat). Da das MSG denkt, es würde nur 400NM machen, bekommt auch das GSG keine andere Info. Und schon greift auch hier kein Schutzmechanismus vom Getriebe und die Mehrleistung wird einfach akzeptiert.
2) das Kennfeld erweitern. Also ermitteln, wie viel Kraftstoff und Luft für die 600NM notwendig sind und zusätzliche Zeilen für die Mehrleistung im Kennfeld generieren. Hier würde das Getrieb natürlich gleich dicht machen, wenn es nicht auch eine sep. Anpassung - also hochsetzen der Grenze, wohl optimalerweise mit entsprechend höheren Öldrücken - bekommt.
In der überweigenden Zahl der Fälle bekommt man aber Version 1.
Sieht man oft bei Autos, die die sogenannten Sportanzeigen haben und die immer noch Serie anzeigen. Funktioniert zwar, aber das ist dann halt verbogen und gelogen 😁. Auch für die Stabilitätsprogramme und Traktionskontrollen ist das eben nicht das Optimium, da der Grad der Manupulation zwischen den Systemen immer eine unbekannte Variable bleibt.
Also meine Sportanzeige hat vor dem Tuning max. 243 PS (245 Serie) angezeigt. Nun zeigt sie 308 PS maximal an.
Drehmoment geht nur bis 350 und stand vorher schon da. (Serie 350, nun ca. 420 NM)
Ich habe seit gestern die Gaspedalbox von DTE in meinem Passat Variant B8 Facelift 1.5 TSI opf 150 PS Schalter. Hat grad 8000 km weg. Er ist ein guter Autobahngleiter aber in der Stadt sehr schwerfällig. Grad anfahren etc. war mühselig. Ich weiß, das Gaspedaltuning nix mit Leistungszuwachs etc. zu tun hat, aber das Ansprechverhalten ist mehr als spürbar auch zwischen den Gängen. Er ist jetzt zumindest wesentlich dynamischer geworden.
Meine Frage, da ich da kein Plan habe. Kann dadurch irgendwas kaputt gehen? Beeinflusst das irgendwie die Lebensdauer des Motors etc. ?
An mehr in Sachen Tuning trau ich mich noch nicht ran, da ich ja noch Werksgarantie habe.
Es geht genausoviel kaputt, wie wenn du regelmäßig das Pedal schneller tief durch drückst. Die Software in der Box verkürzt sozusagen den Pedalweg.
Ähnliche Themen
Wenn ich das bei Serienzustand so versuche, geht nicht. Verstehe nicht warum die Hersteller diese Verzögerung da reinprogrammieren. Angeblich um ein ruckelfreies gleichmäßiges Anfahren zu ermöglichen. Das Gegenteil ist aber der Fall . Wenn der auf Gasgeben nicht direkt reagiert ist doch blöd.
Also kann ich das so interpretieren das dadurch nichts kaputt geht? Bei Fahrzeugen mit Fahrmodieinstellung wird z.b. im Sportmodus doch auch die gasanahme direkter.
Also er fährt sich mit dem Ding schon viel agiler trotz gleicher Leistung. Will aber auch nix riskieren auch nicht die Garantie
Zitat:
@adequade2020 schrieb am 26. September 2020 um 15:55:42 Uhr:
Also kann ich das so interpretieren das dadurch nichts kaputt geht?
Will aber auch nix riskieren auch nicht die Garantie
Ich sehe das so.
Welche Auswirkungen dies aber auf eine Garantie haben kann: dazu kann ich nichts wirklich sagen. Aber der Hersteller wird sicher nichts unversucht lassen, irgendwie Kosten abwälzen zu können, sofern sich eine Gelegenheit bietet. Und das wäre hier sicherlich gegeben.
Zitat:
@miata&e46 schrieb am 27. September 2020 um 12:24:17 Uhr:
Ich sehe das so.Zitat:
@adequade2020 schrieb am 26. September 2020 um 15:55:42 Uhr:
Also kann ich das so interpretieren das dadurch nichts kaputt geht?
Will aber auch nix riskieren auch nicht die Garantie
Welche Auswirkungen dies aber auf eine Garantie haben kann: dazu kann ich nichts wirklich sagen. Aber der Hersteller wird sicher nichts unversucht lassen, irgendwie Kosten abwälzen zu können, sofern sich eine Gelegenheit bietet. Und das wäre hier sicherlich gegeben.
Man verändert ja immerhin die Elektronik. Ob es sich nachweisen lässt ist natürlich eine andere Frage
Man man, das verunsichert aber. Warum ist die Serienversion auch so beschissen? Angeblich um Ruckeln beim Anfahren zu vermeiden und ein gleichmäßiges Anfahren zu ermöglichen. Das Gegenteil ist der Fall. Auch beim Überholmanöver will ich , das das Auto direkt reagiert wenn ich Gas gebe.
Also lieber wieder ausbauen???
In erster Linie will ich vermeiden, das z.b. meiner Frau das mal auf der Autobahn um die Ohren fliegt und sie aufgrund dieses Teils irgendwo stehen bleibt.
Du kannst dazu mal im Polo AW Forum im Thema Gaspedal-Optimierung schauen .
Dort wurde das bereits massiv diskutiert 🙄
Mfg Mario
Zitat:
@regenlager schrieb am 26. Dezember 2015 um 18:01:18 Uhr:
Exakt darum geht es. Gerne kann nach Herzenslust gechippt werden, wenn der Leasinggeber zustimmt, die Geschichte abgenommen ist und/oder beim Verkauf darauf hingewiesen wird, dass der Wagen gechipt war.Völlig unabhängig von etwaigen Ansprüchen des Leasinggebers wenn er davon Wind bekommt, oder der aktuell nicht vorhandenen ABE des Fahrzeugs, halte ich es für unfair, dass dem späteren Käufer diese Umstände verschwiegen werden.
Chiptuing muss ja nichts schlechtes sein, kann auch den Verbrauch senken was den Herstellern eben nicht so einfach gemacht wird, da Umweltauflagen und andere Emissionen eine wesentliche Rolle spielen.
Zitat:
@Hanswurst1999 schrieb am 22. Januar 2021 um 17:16:38 Uhr:
Zitat:
@regenlager schrieb am 26. Dezember 2015 um 18:01:18 Uhr:
Exakt darum geht es. Gerne kann nach Herzenslust gechippt werden, wenn der Leasinggeber zustimmt, die Geschichte abgenommen ist und/oder beim Verkauf darauf hingewiesen wird, dass der Wagen gechipt war.Völlig unabhängig von etwaigen Ansprüchen des Leasinggebers wenn er davon Wind bekommt, oder der aktuell nicht vorhandenen ABE des Fahrzeugs, halte ich es für unfair, dass dem späteren Käufer diese Umstände verschwiegen werden.
Chiptuing muss ja nichts schlechtes sein, kann auch den Verbrauch senken was den Herstellern eben nicht so einfach gemacht wird, da Umweltauflagen und andere Emissionen eine wesentliche Rolle spielen.
Trotzdem hat @regenlager Recht!
Finde es einfach unfair...
Zitat:
@adequade2020 schrieb am 27. September 2020 um 13:12:46 Uhr:
Man man, das verunsichert aber. Warum ist die Serienversion auch so beschissen? Angeblich um Ruckeln beim Anfahren zu vermeiden und ein gleichmäßiges Anfahren zu ermöglichen. Das Gegenteil ist der Fall. Auch beim Überholmanöver will ich , das das Auto direkt reagiert wenn ich Gas gebe.Also lieber wieder ausbauen???
In erster Linie will ich vermeiden, das z.b. meiner Frau das mal auf der Autobahn um die Ohren fliegt und sie aufgrund dieses Teils irgendwo stehen bleibt.
Warum das im Serienszustand so ist? Ganz einfach, VW verkauft ihr Autos zu 95% an Ottonormalos, die ein Auto nutzen, um von A nach B zu kommen, möglichst effiezient, Stichwort Flottenverbrauch bzw Flotten- Co2 Ausstoss. Und wem das nicht gefällt, der kann sich halt so ne Pedalbox einbauen, oder lassen ihr Auto halt Leistungsmäßig aufrüsten, jeder, wie er mag. Und vorallem, solange es noch möglich ist.
Pedalboxen verändern nur die Gaspedal Kennlinie sonst nix! Tuning-Boxen verändern Einspritzmenge und
Drücke!
Erfahrungen zu CPA und Speedbuster.
Es ist zwar kein VW Golf, aber auch ich habe Erfahrungen mit 2 dieser Boxen gemacht.
Zuerst: CPA.
Ich hatte mich für die Nitro Box entschieden.
69PS mehr und 85Nm klangen gut.
Eingebaut und los.
Zunächst: NIX!
Dann der Hinweis des Tuners, dass das Fahrzeug ca 700km benötigt damit alles erkannt wird.
Nach ca 100km merkte man es.
UND WIE!
Die Kraft „knallte“ förmlich auf den Antriebsstrang.
Und zwar so brachial, dass ich mir Sorgen um alle Teile machte, die dort dran hingen.
Oft war erst gar nichts zu spüren, und dann schlug es gnadenlos zu.
Die box ist nach einer Woche wieder raus geflogen, da ich mir mein Auto nicht damit zerlegen will.
Angeblich (so hab ich in Foren gelesen) sind die kleineren Boxe nicht so anfällig.
Es folgte SPEED-Buster, als sie endlich etwas für mein Fahrzeug angeboten haben.
Also bestellt.
Einbauanleitung: war für den falschen Motor.
Ich sollte Fotos von meinem Motor machen und zuschicken.
2 Tage später folgte die Einbauanleitung für den „eindeutig identifizierten Motor“ dank der Bilder.
Gut. War für nen Diesel... ich hab nen Benziner, und an den gezeigten Stellen, gabs keine Sensoren.
Nochmal gemailt und Rückmeldung erhalten.
Soweit passte die Beschreibung, bis auf die Aussage, dass ich an den Ladedrucksensor nur von unten dran komme.
Das Problem: der mitgelieferte Kabelbaum scheint gar nicht für mein Auto zu sein.
Ladedruck- und Saugrohrsensor könnte ich mit der Box verbinden.
Aber der Nockenwellensensor hat einen komplett anderen Stecker.
Eben für den Motor, für den die erste Einbauanleitung dabei lag.
Dass ein und die selbe Box für alle Motoren, sowie Diesel und Benziner sein sollen, lässt mich irgendwie an der Kompetenz zweifeln.
Warum also eine „spezifische“ Box suchen, wenn alle gleich sind?
Ich denke, da ist ganz schön was schief gelaufen.
So kann ich es mir eigentlich nicht vorstellen.
Die Boxen sind gleich, klar, die Software natürlich unterschiedlich. Was da passiert ist sollte nicht passieren, da hat Speed Buster Mist gebaut, ganz klar. Ich hatte damals keine Probleme, hatte eine Box in meinen A4 2.0 TFSI Quattro und absolut keine Probleme.