TU München Akkutest ID.3 vs Model 3

VW ID.3 ID.3 (E1)

Hier mal ein interessanter Artikel zum Lesen und diskutieren.

Das Fazit:

Im direkten Vergleich kann Tesla die jahrelange Erfahrung ausspielen. Das Model 3 erlaubt trotz vermeintlich einfacherer Zellchemie (LFP) höhere Akkutemperaturen, verarbeitet die Energie effizienter und kommt deshalb trotz des deutlich stärkeren Elektromotors in der Praxis weiter als der VW. Die gute Nachricht für VW-Fans: Die Wolfsburger haben es geschafft, schnell den Anschluss zu finden und haben noch reichlich Potenzial für Weiterentwicklung. Matthias Steinsträter ist überzeugt, dass VW beispielsweise durch die so genannte Vorkonditionierung des Akkus vor dem Schnellladen die Ladeleistung deutlich steigern könne. Daran wird in Wolfsburg bereits gearbeitet.

[Titel von Motor-Talk angepasst]

53 Antworten

Was mich an dem "Test" stört, ist dass Langlebigkeit und Verschleiß außer acht gelassen wird. Ladeleistung und Kapazität kann recht einfach um ein paar Prozente gesteigert werden, dafür würde der Akku aber nicht mehr so lange leben.

Das ist schwierig zu beantworten, hängt ja auch von bestimmten Faktoren ab. Zbsp wenn jemand ausschließlich nur Schnell und Hypercharging lädt gegenüber wenn jemand nur AC lädt und selten mal Schnell/ Hypercharging.

Zitat:

@radio schrieb am 27. Oktober 2021 um 08:40:41 Uhr:


Was mich an dem "Test" stört, ist dass Langlebigkeit und Verschleiß außer acht gelassen wird. Ladeleistung und Kapazität kann recht einfach um ein paar Prozente gesteigert werden, dafür würde der Akku aber nicht mehr so lange leben.

Das kommt noch. Am Schluss des Artikels steht:
" Um die Qualität der Batteriezellen von VW und Tesla zu erforschen, wurden eigens Zellenpakete [...] beschafft. Im Labor erfolgt dann eine beschleunigte Zyklusierung. So soll eine belastbare Aussage über die Leistungs- und Reichweitenverluste über zehn Jahre möglich sein. AMS veröffentlicht Anfang 2022 die Ergebnisse"

Naja bei den ID's fehlt die Langzeiterfahrung in der Praxis, da es die Fahrzeuge noch nicht solange gibt.

Tesla ist schon seit über 10 Jahren auf dem Markt aber bisher konnte man nicht beobachten, das nach X Jahren die Akkus Reihenweise ausfallen. Eher ist das Gegenteil der Fall, das die Akkus mehr Ladeleistung haben als prognostiziert.

Das Akkus nach 5 Jahren Sondermüll sind ist ja schon jetzt nachweislich eine Erfindung der Petrol-Heads . VW ist bei der Garantie immer recht knausig bzw. kalkuliert das eben so, wie die Teile eben halten und wenn VW 8 Jahre gibt, für VW Verhältnisse ist das viel, wird der Akku wohl auch so lange halten.
Tesla dürfte da sogar noch deutlich weiter sein, hab was gelesen von über 90% nach 240.000Km. Das fahre ich in gut 20Jahren.

Ähnliche Themen

Hier Stand ein Missverständnis!

Ich rede von PRAXISERFAHRUNG ! Gibt es schon ID´s , die 8 Jahre und mehr unterwegs sind ??? NEIN ! Gibt es Teslas ? JA !!!

Man kann momentan also nur einseitig etwas zur Langzeithaltbarkeit von Akkus sagen. Bei den ID´s muss man dann erstmal die Garantie als Maßstab nehmen, bis die ersten ID´s tatsächlich dieses Alter erreichen !

Bei Tesla kann man bereits sehen, das die Batterien deutlich länger halten als Tesla garantiert !

Akku ist aber nicht gleich Akku, auch bei Tesla nicht. Eine Vergleichbarkeit ist doch kaum gegeben. Die im Test verglichenen LFP Zellen gibt's bei Tesla auch erst seit kurzem, Langzeiterfahrungen gibt's da noch keine.

Zitat:

@Stancer schrieb am 27. Oktober 2021 um 14:38:12 Uhr:


Ich rede von PRAXISERFAHRUNG ! Gibt es schon ID´s , die 8 Jahre und mehr unterwegs sind ??? NEIN ! Gibt es Teslas ? JA !!!

Man kann momentan also nur einseitig etwas zur Langzeithaltbarkeit von Akkus sagen. Bei den ID´s muss man dann erstmal die Garantie als Maßstab nehmen, bis die ersten ID´s tatsächlich dieses Alter erreichen !

Bei Tesla kann man bereits sehen, das die Batterien deutlich länger halten als Tesla garantiert !

Sorry, dann muss ich mich entschuldigen! Ich hatte es so gelesen, dass du meintest Tesla würde diese Garantie geben!

Was man vor Allem schon weiß und das lässt sich auf die meisten Akkus übertragen, dass die Degradation nicht linear verläuft. Sondern Anfänglich so bis 95% recht steil geht und dann deutlich abflacht.

Eigentlich spielt diese in Autos mit Thermomanagement kaum noch eine Rolle, denn wie du gesagt hast, bis man die km erreicht zerfällt vorher der Innenraum und die Karosse 😉

Zitat:

@Stancer schrieb am 27. Oktober 2021 um 13:47:53 Uhr:


Naja bei den ID's fehlt die Langzeiterfahrung in der Praxis, da es die Fahrzeuge noch nicht solange gibt.

Akkus gibt's bei VW nicht erst seit den IDs - längere Erfahrung ist auch hier vorhanden 🙂

Stimmt, eGolf gibt es ja schon länger. Frage ist nur ob sich das so übertragen lässt, da die ID's ja eine komplette Neuentwicklung sind.

Allgemein würde ich mir aber bei der Langzeithaltbarkeit der Akkus bei keinem Hersteller Sorgen machen.

Würde ich jetzt so nicht sagen, die Akkus muss man Pflegen. Beim mein ID.4 stand bei 80% AC Ladung immer um die 490km Reichweite. Dann kam der erste Urlaub mit mein ID.4 1200km viel Schnellader und Hypercharge geladen. Seit dem zeigt meiner bei 80% 390-420km Reichweite an bei AC Ladung.

Die Akkus scheinen schnell und Hypercharging überhaupt nicht zu mögen.

Zitat:

@Stancer schrieb am 27. Oktober 2021 um 14:38:12 Uhr:


Ich rede von PRAXISERFAHRUNG ! Gibt es schon ID´s , die 8 Jahre und mehr unterwegs sind ??? NEIN ! Gibt es Teslas ? JA !!!

Es gibt über Tesla auch glaubhafte Berichte, dass nicht alle Battery Pack Generationen gleich gut (oder schlecht) altern.

Zitat:

@E2906 schrieb am 27. Oktober 2021 um 19:33:02 Uhr:


Würde ich jetzt so nicht sagen, die Akkus muss man Pflegen. Beim mein ID.4 stand bei 80% AC Ladung immer um die 490km Reichweite. Dann kam der erste Urlaub mit mein ID.4 1200km viel Schnellader und Hypercharge geladen. Seit dem zeigt meiner bei 80% 390-420km Reichweite an bei AC Ladung.

Die Akkus scheinen schnell und Hypercharging überhaupt nicht zu mögen.

Wie hat sich denn dein Verbrauch verändert während der Urlaubsfshrt.
Vermutlich wird der Verbrauch auf der AB höher gewesen sein, als sonst bei dir üblich.
Daher zeigt er dir weniger Reichweite an. Das sollte wenn du wieder sparsamer fährst, steigen.
Wobei der Winter dir sicherlich paar km klauen wird, ab dem Frühjahr sollte die Reichweite dann wieder auf gewohnten Niveau sein.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 1. November 2021 um 10:02:30 Uhr:



Zitat:

@E2906 schrieb am 27. Oktober 2021 um 19:33:02 Uhr:


Würde ich jetzt so nicht sagen, die Akkus muss man Pflegen. Beim mein ID.4 stand bei 80% AC Ladung immer um die 490km Reichweite. Dann kam der erste Urlaub mit mein ID.4 1200km viel Schnellader und Hypercharge geladen. Seit dem zeigt meiner bei 80% 390-420km Reichweite an bei AC Ladung.

Die Akkus scheinen schnell und Hypercharging überhaupt nicht zu mögen.

Wie hat sich denn dein Verbrauch verändert während der Urlaubsfshrt.
Vermutlich wird der Verbrauch auf der AB höher gewesen sein, als sonst bei dir üblich.
Daher zeigt er dir weniger Reichweite an. Das sollte wenn du wieder sparsamer fährst, steigen.
Wobei der Winter dir sicherlich paar km klauen wird, ab dem Frühjahr sollte die Reichweite dann wieder auf gewohnten Niveau sein.

Ausschließliches Laden am Hypercharger killt die Akkukapazität. Bevor ab 2022 nur noch E-Autos als Dienstwagen vergeben worden sind, wurde die in den letzten Jahren verfügbaren Autoscooter ordentlich getestet - hauptsächlich unsere klassischen Autobahntouren.

Die Kapazität nach 36 Monaten (vor Corona-Zeiten) mit 40-50.000 km/Jahr ergaben ein Restkapazität zwischen 65% (zB ID3) und 82% Tesla & Audi etron 55.

Deine Antwort
Ähnliche Themen