• Online: 1.756

VW ID.3 (E1) Pure Performance (45 kWh) Test

01.09.2021 09:57    |   Bericht erstellt von achim1956

Testfahrzeug VW ID.3 Pure City
Leistung 150 PS / 110 Kw
HSN 0603
TSN CKT
Aufbauart Schrägheck
Kilometerstand 1000 km
Erstzulassung 8/2021
Nutzungssituation Privatwagen
Testdauer wenige Wochen
Gesamtnote von achim1956 3.0 von 5
weitere Tests zu VW ID.3 (E1) anzeigen Gesamtwertung VW ID.3 (E1) (seit 2020) 2.5 von 5
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
Sag uns Deine Meinung!
Hilfreich Nicht hilfreich

Einleitung

Die Ausstattungslinie des id.3 ist für uns Programm: City
Genau hier das Umfeld unseres fahrzeuges zu finden.
Keine Langstrecke, bewegungsradius um ca. 100km des "Heimatstandortes", auch damit nicht fremd getrankt werden muss.
Wir habe das Fahrzeug in Wolfsburg abgholt und auf dieser Fahrt die ersten Erfahrungen gesammelt.
Nach allen "Vorurteilen" aus diversen Foren kann ich diesen nicht wirklich folgen. Aber dies wird nur als individueller Eindruck zu beschreiben sein.

Karosserie

3.0 von 5

denke, wenn mir zur Kasosserie nichts einfällt, dann ist alles gut.

Testkriterien
Platzangebot vorn: eng geräumig
Platzangebot hinten: eng geräumig
Kofferraum: klein groß
Übersichtlichkeit: schlecht gut
Qualitätseindruck: minderwertig hochwertig
Fazit - Karosserie
  • + die Karosserie bereitet keine Probleme, unauffällig wie eine Golf

Antrieb

3.5 von 5

die Kriterien sind doch noch stark am Verbrenner orientiert und denke bei E-Mobilen treffen Kriterien wie Drehfreunde oder Schaltverhalten bislang keine Rolle.
Es verblüfft jedesmal das Losfahren: einfach da, et rollt

Testkriterien
Motorleistung: schwach stark
Durchzug: unelastisch elastisch
Drehfreude: zäh agil
Getriebe/Schaltverhalten: schlecht gut
Verbrauch: durstig effizient
Reichweite: gering hoch
Fazit - Antrieb
  • + unauffällig, einfach da........

Fahrdynamik

3.0 von 5

die Erwartungshaltung bei 110kw war und ist nicht groß und genau das trifft es: fährt in dem Umfeld genau mit der Leistung die benötigt wird und gut ist.
Für uns steht die Wendigkeit und Agilität im Stadtbereich im Vordergrund.
Für die anderen Bedürfnisse sind oder waren andere Mobile vorhanden.

Testkriterien
Wendekreis: groß klein
Beschleunigung: langsam schnell
Lenkung: schwammig direkt
Bremsen: schwach standfest
Fahrverhalten: unausgeglichen ausgeglichen
Kurvenverhalten: unsicher sicher
Wendigkeit: träge agil
Fazit - Fahrdynamik
  • + ein Golf in elektrisch

Komfort

3.0 von 5

zum Thema Bedinung die ja oft im Fokus steht:
ja, ohne Vorkenntmisse von einem Smartphone oder Tablet kann man sich schon "verlaufen". Und ja, auch ich habe Funktionen nicht auf Anhieb gefunden, aber diese Suche ging mit der Hintergrunderfahrung eines Tablets dann doch recht simpel. Meiner Meinung nach. Wischen, ziehen, drücken, Doppelttip etc sind bekannte Funktionen aus den o.g. Geräten.
Die Zuordnung von Funktionen fand ich recht Logisch, Beispiel: Lenkradheizung, Sitzheizung sind in Menü der Klimatisierung zu finden, wo denn sonst?
Es gibt so einiges das der kleine besser kann und macht als ein anderes Premium-KFZ neuer deutscher Bauart.

Testkriterien
Federung (komfortabel): schlecht abgestimmt gut abgestimmt
Sitze vorn: unbequem bequem
Sitze hinten: unbequem bequem
Innengeräusche: laut leise
Bedienung: kompliziert intuitiv
Heizung/Klimatisierung: schwach wirkungsvoll
Fazit - Komfort
  • + auch ohne Akustikverglasung ein ruhiges Fahrzeug
  • - ach, es rappelt und scheppert nix

Emotion

3.0 von 5

die Kaufentscheidung begründet die Emotion.
Einstieg in die Elektromobilität ohne Tesla (habe mir auch in der vergangenheit keinen Ami gekauft, leider manchesmal).
Preiswert im Leasing und Unterhalt, Cityhopser für den ALltag und ich sehe nicht mehr nach den Tankstllenpreisen....
Auch ohne PV-Anlage finde ich den Wagen wirtschaftlich bei unserem Bewegungsprofil.

Testkriterien
Design: langweilig attraktiv
Temperament (komfortabel): ausbaufähig realisiert
Image: negativ positiv
Fazit - Emotion
  • + das Image eines Golfs, nur elektrisch halt
  • - muss man mögen

Gesamtfazit zum Test

Aus diesen Gründen kann ich den VW ID.3 (E1) Pure Performance (45 kWh) empfehlen:

Diesen Punkt würde ich gern erst nach 100.000 km beantworten.
Langzeiterfahrung? Man wird sehen hinsichtlich der MEchanik als auch der Entwicklung der Software etc.

Aus diesen Gründen kann ich den VW ID.3 (E1) Pure Performance (45 kWh) nicht empfehlen:

Diesen Punkt würde ich gern erst nach 100.000 km beantworten.

Gesamtwertung: 3.0 von 5
Das Testfahrzeug erhielt im Test durchschnittlich 3.0 von 5 möglichen Sternen
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
Sag uns Deine Meinung!
Hilfreich Nicht hilfreich

Kommentare: 0