TSI 1,2 gegen 1,4 TSI 122

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

in der Auto Motor Sport ist ein Bericht u.a über den 1,2 105 PS Motor im Golf und den 1,4 122 PS Motor .

Könnt jemand bestätigen ob es zutrift das diese beiden Motoren sich gleich schnell anfühlen?

Dort wird nämlich beschriebn, dass die Kraftentfalltung nicht wesentlich unterschiedlich ist.

Kann das einer bestätigen? oder habt Ihr einen anderen Eindruck

Beste Antwort im Thema

Wenn ich mir die Texte hier so durchlese und ständig lesen muss, die beiden Motoren nehmen sich nicht viel, könnte ich mich köstlich amüsieren.

Das hat man im Vergleich zum 160 PS und 122PS auch schon geschrieben.

Daraus folge ich dann, dass der 160PS und 105PS Motor sich auch nichts nehmen. Das könnte man ja so dann weiterführen. Wo soll das dann enden???

160PS und 50 PS nehmen sich nichts.

Mensch Leute, seit mal ehrlich zu euch selbst.
Wer bei so deutlichen PS Unterschieden und zum Teil Hubraumabweichungen keinen Unterschied feststellt, hat entweder keine Ahnung oder belügt sich selbst!

404 weitere Antworten
404 Antworten

Das ist wohl die ewige Diskussion:

Eine Lüge wäre es definitiv nur dann, wenn das, was die Hersteller angeben nicht stimmt!
Alle Hersteller geben Verbrauchswerte nach dem EG-Zyklus an, der auf dem Rollenprüfstand ermittelt wird.
Unter welchen genauen Bedingungen dieser Zyklus abläuft, kann man im Internet nachlesen.

Kein Hersteller gibt, auch nur im entferntesten Sinne, einen Verbrauch an, der irgend etwas mit dem Verbrauch bei einer Zeitschrift-spezifischen Normverbrauchsrunde o.ä. individuellen Fahrprofilen zu tun hat.

Ich gehe daher mal davon aus, dass die Hersteller eher nicht lügen!

Das sogar Redakteure von sogenannten "Fachzeitschriften" zu blöd sind, diese EG-Werte klar von irgendwelchen Praxiswerten abzugrenzen, ist schon traurig. Vielleicht erhöht das ja die Auflage, wenn man ab und zu mal wieder eine neue Sau durchs Dorf jagt.

Solange es diesen unsinnigen EG-Zyklus gibt, werden wir dementsprechend wohl mit solchen "Lügen" leben müssen.
Und es ist völlig richtig:
Je spritsparender ein Auto ausgelegt ist, desto mehr (prozentual) wirken sich Fahrweisen aus, die in der Praxis und Realbedingungen eher die Regel sind.

Wenn BMW für einen 160PS starken Diesel (im Dreier glaube ich), einen EG-Verbrauch von knapp über 4L angibt, lügen die wahrscheinlich auch nicht.
Wenn man die potentielle Leistung dieses Motors aber öfters mal nur annähernd ausnutzt, kann das mit knapp über 4L nichts werden!

Um den EG-Zyklus fahren zu können braucht der Motor ca um die 30PS und wenn er max. 30PS einsetzt (nur beim Verbrauch außerorts), kann man auch auf diese fantastischen EG-Verbräuche kommen. Ich nehme aber mal an, dass jemand der sich eine 160PS-Schleuder kauft, auch mal die restlichen 130PS einsetzt!

Von daher wird auch dieser Wagen, laut "Fachzeitschriften", ein großer Lügner werden.

Nur mit einer geänderten Methode den Normverbrauch zu ermitteln, wird es weniger "Lügner" geben (und die Super-Spritsparmodelle werden dann automatisch etwas entzaubert)

genau so ist es, hier wird eine Sau durchs Dorf getrieben.

Die Hersteller würden vermutlich lieber die Berechnung aus den USA haben, und das weltweit, um kalkulieren zu können. Dann müßten aber die Grenzwerte der EG und Deutschlands zum Verbrauch und C02 Ausstoß angepasst werden. Da man aber vom Staat her, wie unfair, das eine anbietet ohne das andere verändern zu wollen, ist es besser für die Hersteller die Füße still zu halten, und die falschen Anschuldigungen der Stammtische zu ertragen.

Steuergerecht ist auch etwas anderes:

Beim Auto wird der günstigste Fall zur Berechnung der Steuer herangezogen (der EG-Verbrauch ist praktisch fast immer der günstigste Fall). Nach der Praxis fragt da niemand.
(Die Praxis bestimmt aber den tatsächlichen, umweltwirksamen CO2-Ausstoß und nicht so ein Labortest)

Beim kleinen PKW-Anhänger ist es genau anders herum:
Da wird nach dem besteuert, was maximal (im ungünstigsten Fall)möglich wäre.
Wer einen kleinen 750kg-Anhänger hat, wird für 800kg besteuert, obwohl in der Praxis meistens nicht mal die Hälfte dieses Gewichts vorhanden ist.

Möchte nicht wissen, wie nah die Lobbyisten der Politik auf der Pelle sitzen, damit so etwas unsinniges herauskommen konnte, wie die PKW-Besteuerung.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Eine Lüge wäre es definitiv nur dann, wenn das, was die Hersteller angeben nicht stimmt!

nicht zwingend. Eine" Lüge" setzt entsprechenden Vorsatz voraus - also das Bewußtsein, etwas falsches zu sagen. Ohne Vorsatz ist das die "Unwahrheit" - z.B. bei Meßfehlern, Übertragungsfehlern, menschlichem Versagen usw. 😎

Chefdackel

Ähnliche Themen

Zitat:

Der 1,2TSI ist der modernste der kleineren TSI.

Wie kommst du da drauf? Der 1.2 er ist zwar neuer, aber nicht moderner konstruiert (OHC - System, veraltet).

Der Hersteller lügt nicht. Er erfüllt eine gesetzliche VERPFLICHTUNG. Das ist so wie Steuern zahlen, da hat man auch kein Wahlrecht. Und wie gemessen wird steht eben auch nicht im Ermessen des Herstellers, sondern es besteht die Pflicht nach der Norm des Staates zu messen. Und hier im Forum werden Hersteller "angemacht", weil sie etwas schreiben, was sie müssen. Das ist unfair.
Macht bitte die Richtigen an! In dem Fall den Staat.

Wie oben von mir geschrieben, wären die Hersteller vermutlich auch glücklicher, wenn die Berechnung modernisiert würde, WENN auch die Vorschriften für den Flottenverbrauch und die CO2-Steuer angepasst würden. Sonst würden Hersteller und Verbraucher nur neu vom Staat ver...

Lasst den Quatsch , sonst muss ich mehr Steuen bezahlen 😉😁

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Der 1,2TSI ist der modernste der kleineren TSI.

Wie kommst du da drauf? Der 1.2 er ist zwar neuer, aber nicht moderner konstruiert (OHC - System, veraltet).

Interessanter Input, kannst Du die Vorteile einer DOHC Konstruktion erläutern; besonders hier im Fall der Turbo unterstützten TSI-Motoren?

Bei Saugmotoren mag das wohl stimmen, aber auch nur, wenn es um Leistung geht.

@Chefdackel:
"Ohne Vorsatz ist das die "Unwahrheit" - z.B. bei Meßfehlern, Übertragungsfehlern, menschlichem Versagen usw."

Die Angaben der Hersteller sind aber nicht mal unwahr.
Menschliches Versagen kann man bei Prüftstandtests wohl eher auch ausschließen.
Es ist einfach so, dass das, was die Hersteller messen und das was man individuell misst, ein Vergleich von Äpfeln und Birnen ist. Das geht leider nur in wenige Autokäuferhirne hinein (was durch "Fachzeitschriften" mit Ausdrücken wie "Lüge" leider auch unterstützt wird)

Ich persönlich finde die Testergebnisse von Zeitschriften teilweise wesentlich undurchschaubarer, als den EG-Zyklus.
Wenn man den (fantastischen) Gesamttestverbrauch des ADAC mit dem Verbrauch der AMS vergleicht (Golf 1,2TSI BMT, ADAC:5,4L ---AMS:6,9L), bringt einen das auch nicht unbedingt weiter!
Da kocht jeder sein eigenes Süppchen. Oder lügt da etwa einer?

Mir persönlich wären einfach ein paar zusätzliche Angaben über den Verbrauch bei bestimmten konstanten Geschwindigkeiten lieber (z.B. bei 100km/h, 130km und 3/4 der Maximal-Geschwindigkeit).
Das kann man relativ gut selbst überprüfen; da gibt es keine Auslegungsschwierigkeiten. Lügner wären schnell enttarnt.

Der Verbrauch bei 3/4 der Höchstgeschwindigkeit o.ä. Größenordnung, sollte m.E. auch unbedingt als Steuergrundlage dienen, wird aber an der Lobby von Herstellern mit vielen schnellen und/oder unförmigen Autos scheitern.

Zum Motor:
Beim 1,2TSI handelt es sich wohl eher um einen "Soft-Turbo-Motor", der konzernweit offenbar nicht dafür stehen soll, auch besonders hohe Leistungen zu erbringen (wie z.B. der 1,4TSI mit serienmässig bis zu knapp 130PS/Liter), sondern zum Spritsparen gedacht ist, wozu geringere Drehzahlen mit relativ viel Drehmoment genügen.
Deshalb gibt es serienmäßig wohl auch keinen 1,2TSI mit mehr als 88PS/Liter.
Die Nenndrehzahlen liegen bei 5000 bzw 4800rpm(86PS) und dafür reichen 2 Ventile pro Zylinder, wie man an den Tests sieht, gut aus.

Eine Nockenwelle und 8 Ventile weniger haben weniger Reibung (und weniger Steuerkettenverschleiß) zur Folge, was widerum in Richtung Spritsparen deutet. Letztendlich ist der Motor im Gegensatz zum 1,4TSI auch noch fast 25kg leichter geworden.

Einige Merkmale, z.B. schnelleres elektr. Wastegate, vollständig in den Rumpfmotor integrierte Ölabscheidung und Blow-By-Rückführung (damit hatte VW bei den 1,4 m.E. schon mal Ärger), deuten auf jeden Fall auf eine weiterentwickelte Version.

Danke @navec, deine Interpretation von der Motorentechnik sehe ich genauso.

Schließlich ist das kein Saugmotor für eine gute Leistungsausbeute (die BMW M-Motoren in Saugversion waren da technisch spitze), sondern ein „Softturbo“ der im häufig genutzten unteren und mittleren Drehzahlbereich brauchbare Leistung abgeben soll.
Nur als Hintergrund, für eine bessere Zylinderfüllung im unteren Drehzahlbereich haben Honda-(vtec)Motoren nur ein Einlassventil geöffnet(das 2.nur minimal), erst bei höheren Drehzahlen öffnen beide Einlassventile pro Zylinder vollständig.

Ich denke, hier wurde ein Motor mit guten Alltagseigenschaften entwickelt.
... mich hätte nur interessiert, was an der ohv-Kritik dran ist?

Zitat:

Original geschrieben von navec


Das ist wohl die ewige Diskussion:

Eine Lüge wäre es definitiv nur dann, wenn das, was die Hersteller angeben nicht stimmt!
Alle Hersteller geben Verbrauchswerte nach dem EG-Zyklus an, der auf dem Rollenprüfstand ermittelt wird.
Unter welchen genauen Bedingungen dieser Zyklus abläuft, kann man im Internet nachlesen.

Kein Hersteller gibt, auch nur im entferntesten Sinne, einen Verbrauch an, der irgend etwas mit dem Verbrauch bei einer Zeitschrift-spezifischen Normverbrauchsrunde o.ä. individuellen Fahrprofilen zu tun hat.

Ich gehe daher mal davon aus, dass die Hersteller eher nicht lügen!

Das sogar Redakteure von sogenannten "Fachzeitschriften" zu blöd sind, diese EG-Werte klar von irgendwelchen Praxiswerten abzugrenzen, ist schon traurig. Vielleicht erhöht das ja die Auflage, wenn man ab und zu mal wieder eine neue Sau durchs Dorf jagt.

Solange es diesen unsinnigen EG-Zyklus gibt, werden wir dementsprechend wohl mit solchen "Lügen" leben müssen.
Und es ist völlig richtig:
Je spritsparender ein Auto ausgelegt ist, desto mehr (prozentual) wirken sich Fahrweisen aus, die in der Praxis und Realbedingungen eher die Regel sind.

Wenn BMW für einen 160PS starken Diesel (im Dreier glaube ich), einen EG-Verbrauch von knapp über 4L angibt, lügen die wahrscheinlich auch nicht.
Wenn man die potentielle Leistung dieses Motors aber öfters mal nur annähernd ausnutzt, kann das mit knapp über 4L nichts werden!

Um den EG-Zyklus fahren zu können braucht der Motor ca um die 30PS und wenn er max. 30PS einsetzt (nur beim Verbrauch außerorts), kann man auch auf diese fantastischen EG-Verbräuche kommen. Ich nehme aber mal an, dass jemand der sich eine 160PS-Schleuder kauft, auch mal die restlichen 130PS einsetzt!

Von daher wird auch dieser Wagen, laut "Fachzeitschriften", ein großer Lügner werden.

Nur mit einer geänderten Methode den Normverbrauch zu ermitteln, wird es weniger "Lügner" geben (und die Super-Spritsparmodelle werden dann automatisch etwas entzaubert)

Vielen Dank für den ausführlichen Bericht. Ich kann dir nur beipflichten!!

Das Problem ist wohl es werden sich Autos mit 105 oder 122 PS gekauft und dann müssen mindestens 18 oder besser noch 19 Zoll felgen rauf usw... und sich dann wundern wenn man bei 160 z.B 12Liter verbraucht😉

Den Normverbrauch kann man ohne Probleme erreichen, wenn man z.B. etwas vorausschauender fährt. Mein 2,0 TDI ist mit einem Normverbauch von 5,5 Litern angegeben. Auf 100 tkm sind es genau 5,83 Liter die er gebraucht hat, also somit im Rahmen (und das mit 225/45/17).

Zitat:

Original geschrieben von Asket07


Interessanter Input, kannst Du die Vorteile einer DOHC Konstruktion erläutern; besonders hier im Fall der Turbo unterstützten TSI-Motoren?

Zum Beispiel der, dass ein DOHC - Motor obenrum nicht so zäh wird wie das beim 1.2 TSI der Fall sein soll, wenn man die Kommentare der Zeitschriften ansieht.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von Asket07


Interessanter Input, kannst Du die Vorteile einer DOHC Konstruktion erläutern; besonders hier im Fall der Turbo unterstützten TSI-Motoren?
Zum Beispiel der, dass ein DOHC - Motor obenrum nicht so zäh wird wie das beim 1.2 TSI der Fall sein soll, wenn man die Kommentare der Zeitschriften ansieht.

OK, bei der drehfreude, da gebe ich Dir Recht.

Aber selbst im schweren Skoda Yeti oder Octavia gibt er eine gute Figur ab.

Der 77kw, 1.2 TSI ist als 2. kleinster Benziner im Golf-Programm.
Die Zielgruppe für diese Motorisierung breit gefächert, sie stellt eine gute allround/alltags-Motorisierung dar (Ablösung für den 1.6er).

Bei diesen Anforderungen spielt die Musik in den mittleren Drehzahlbereich statt. Das war auch das Entwicklungsziel, des Motors, zudem Sparsamkeit und auch die Kosten sollten im Rahmen bleiben.

Das sehe ich als gelungen.

Wem die Drehfreude nicht genügt, hat aber auch noch die weitere Auswahl an TSI-Motoren, mit mehr Leistung und Ventilen.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Steuergerecht ist auch etwas anderes:

Beim Auto wird der günstigste Fall zur Berechnung der Steuer herangezogen (der EG-Verbrauch ist praktisch fast immer der günstigste Fall). Nach der Praxis fragt da niemand.
(Die Praxis bestimmt aber den tatsächlichen, umweltwirksamen CO2-Ausstoß und nicht so ein Labortest)

Beim kleinen PKW-Anhänger ist es genau anders herum:
Da wird nach dem besteuert, was maximal (im ungünstigsten Fall)möglich wäre.
Wer einen kleinen 750kg-Anhänger hat, wird für 800kg besteuert, obwohl in der Praxis meistens nicht mal die Hälfte dieses Gewichts vorhanden ist.

Möchte nicht wissen, wie nah die Lobbyisten der Politik auf der Pelle sitzen, damit so etwas unsinniges herauskommen konnte, wie die PKW-Besteuerung.

die KFZ-Steuer ist absoluter ökologischer Unsinn. Ein Cayenne (so wenig wie ich dieses Auto mag) in der Garage ist besser für die Umwelt als ein Corsa auf der Autobahn. Es gibt aus ökologischer Sicht nur eine Lösung: auf die Mineralölsteuer umlegen.

Zitat:

Original geschrieben von HEWE



Zitat:

Original geschrieben von derradlfreak


der 1.2 TSI hat zudem quasi eine Sonderstellung, zumindest solange wie er als einziger Benziner mit BMT erhältlich ist. Wenn ich mich nicht täusche, ist er der sparsamste Benziner (nach EU-Zyklus) aller VW-Modelle
Beim Praxistest zählen die BMT jedenfalls mit zu den größten Lügnern. KLICK Bild 77 und 81.

da bist Du aber aber ganz schön auf die autobild-Polemik reingefallen! Alles fachliche wurde gesagt, das brauche ich daher nicht nochmal zu wiederholen.

VG

derradlfreak

Deine Antwort
Ähnliche Themen